In aller Munde ist gerade das Thema KI. Alles wird sich verändern. Der Unterricht, der Alltag, die Arbeit. Einfach alles!!111!eins elf!!
Was sich aus vielerlei Mund wie Panikmache anhört ist nun einmal der Lauf der Dinge. Die Welt verändert sich. Der historische Buddha soll gesagt haben: „Leben ist Wandel“. Recht hat er …
Wir müssen nur gucken, wie wir mit dem Wandel umgehen. Wir haben es geschafft, digitale Medien in den Unterricht zu etablieren und nun müssen wir es nur noch schaffen, den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen zu verleihen, sich in der Welt sicher zu bewegen.
Angst und Unsicherheiten mit den neuen Dingen sind normal und gehören ebenso zu Leben dazu. Außerdem können diese KI-Dinger echt nützlich sein. Hier ein Beispiel, wie man das Ganze gut nutzen kann, anhand von chat.openai.com
E-Mailerinnerungen versenden
Verfasse eine E-Mail in der ich freundlich darauf hinweise, meine letzte Mail zu beantworten. Nutze das förmliche Sie.
Betreff: Bitte um Antwort auf meine letzte E-Mail
Sehr geehrte/r [Name des Empfängers],
ich hoffe, dass diese E-Mail Sie bei bester Gesundheit erreicht. Ich wollte mich kurz bei Ihnen erkundigen, ob Sie meine letzte E-Mail erhalten haben. Ich habe bisher noch keine Antwort erhalten und wollte sicherstellen, dass sie nicht in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist.
Ich würde mich sehr freuen, bald von Ihnen zu hören und stehe Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]
Super. Das Ganze bitte auch noch einmal mit Du in der Ansprache.
Betreff: Bitte um Antwort auf meine letzte E-Mail
Hallo [Name des Empfängers],
ich hoffe, es geht dir gut. Ich wollte dich nur kurz fragen, ob du meine letzte E-Mail erhalten hast und ob du mir dazu eine Antwort geben kannst. Ich habe bisher noch nichts von dir gehört und wollte sicherstellen, dass meine E-Mail nicht im Spam-Ordner gelandet ist.
Ich würde mich sehr freuen, bald von dir zu hören und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Liebe Grüße, [Ihr Name]
Und nun einmal in Reimform.
Betreff: Antwort auf E-Mail, ich flehe
Hallo [Name des Empfängers], mein Freund
Mir liegt am Herzen, dass du mir bald antwortest, das ist kein Freud‘
Hast du meine letzte Mail empfangen?
Oder ist sie in deinem Spam-Ordner verschwunden?
Bitte lass es mich wissen, ich bin in Sorge gebunden
Ich hoffe, dass du bald antwortest, das wäre wundervoll
Und dann ist alles wieder im Lot, das wäre wirklich toll
Ich stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung
Bis dahin, liebe Grüße, das ist meine Mission
[Ihr Name] ist mein Name, ich freue mich auf deine Replik
Und hoffe, dass ich bald wieder von dir höre, das ist kein Trick
Nun als Elfchen.
Antwort erwünscht
Bitte um Rückmeldung
Danke im Voraus
Freue mich auf Antwort.
Und als Haiku?
E-Mail gesendet,
Antwort harrt ungeduldig,
Stille in der Luft.
Und nun aus der Sicht eines Mafia-Bosses, der mit dem Schlimmsten droht, es aber nicht ausspricht.
Betreff: Antwort auf meine E-Mail – Ultimatum
Mein lieber [Name des Empfängers],
Ich hoffe, du hast die Dringlichkeit meiner letzten E-Mail verstanden. Es wäre äußerst unklug, mich warten zu lassen, denn ich habe Möglichkeiten, die dir nicht gefallen würden.
Ich erwarte daher eine sofortige Antwort auf meine E-Mail. Es wäre für dich und deine Familie von Vorteil, wenn du das ernst nimmst und meine Bitte erfüllst.
Ich möchte nicht weiter darauf eingehen, was passieren könnte, wenn du mich nicht zufriedenstellst. Doch lass mich dir versichern, dass ich keine Zurückhaltung üben werde, wenn es darum geht, meine Interessen zu schützen.
Ich hoffe, du verstehst mich deutlich.
Hochachtungsvoll, [Name des Mafia-Bosses]
Gut, am Ende bin ich dann doch ein bisschen eskaliert.
Fakt ist, es sind brauchbare Ergebnisse, die dabei herauskommen. Aber was hat das nun mit Unterricht zu tun?
So kann es gehen.
Hier nur ein paar Ideen, die man direkt umsetzten kann: (Ein bisschen deutschlastig… )
- Überprüfe, ob die von der KI erstellte Inhaltsangabe den von uns aufgestellten Kriterien entspricht.
- Markiere in dem Text der KI die Stellen, bei denen du vermutest, dass sie inhaltlich falsch liegt. Überprüfe anschließend die Stellen mit dem Buch.
- Schreibe die Hausaufgaben zunächst alleine. Lasse Sie dann von einer KI machen und vergleiche die beiden Texte.
- Wo sind die Unterschiede zu finden?
- Wie lassen sich die Unterschiede erklären?
- Was habt ihr gleich?
- Lasse Dir von der KI einen Vortrag zu einem Thema erstellen. Diesen musst du vor der Klasse halten und auf Fragen von Deinen Mitschülern antworten.
- Lies den Text. Lasse dir Begriffe, die du nicht kennst oder verstehst, von der KI erklären.
- Schreibe ein Gedicht zum Thema XXX. Lasse die KI ein Gedicht zum Thema XXX schreiben. Schreibe das Gedicht der KI ab. Lasse Deinen Tischnachbarn raten, welches Gedicht von dir und welches von der KI ist. Die Vermutungen sollen begründet werden. Sammelt die Hinweise, dass ein Text von einer KI stammt.
Welche Ideen hast du noch? Lasse es mich wissen!
„Wenn Sie einen Knopf haben, der Schaden in der Welt anrichten kann, würden Sie ihn nicht jedem verfügbar machen.“
Nick Bostrom über OpenAI
–
„Superintelligenz – Gefahrenpotential:
Im Zusammenhang mit Superintelligenz sprach bereits I. J. Good von einer möglichen Intelligenzexplosion, zu der es im Kreislauf einer rekursiven Selbstverbesserung kommen könnte.[3]
Heute wird dieses Szenario als ein Prozess in mehreren Stufen dargestellt.[23] Zunächst hat das gegenwärtige System Fähigkeiten weit unter menschlichem Basisniveau, definiert als allgemeine intellektuelle Fähigkeit. Zu einem zukünftigen Zeitpunkt erreicht es dieses Niveau. Nick Bostrom[24] bezeichnet dieses Niveau als Beginn des Takeoffs.
Bei weiterem kontinuierlichem Fortschritt erwirbt die Superintelligenz die kombinierten intellektuellen Fähigkeiten der gesamten Menschheit.
Das System wird zu einer „starken Superintelligenz“ und schraubt sich schließlich selbst auf eine Ebene oberhalb der vereinten intellektuellen Möglichkeiten der gegenwärtigen Menschheit.
Der Takeoff ist hier zu Ende; die Systemintelligenz nimmt nur noch langsam zu. Während des Takeoffs könnte das System eine kritische Schwelle überschreiten. Ab dieser Schwelle sind die Verbesserungen des Systems in der Mehrheit systemimmanent. Eingriffe von außen sind nur noch wenig relevant.
Die Dauer des Takeoffs ist von vielen Faktoren abhängig. Akzellerationseffekte des Systems werden unter dem Begriff Optimierungskraft, hemmende Effekte unter dem Begriff „Widerstand“ zusammengefasst. Die Rate der Veränderung, also die Beschleunigungsrate für eine mögliche Intelligenzexplosion ist dann nach Bostrom Optimierungskraft ./. Widerstand. Faktoren die die Optimierungskraft oder den Widerstand des Systems beeinflussen, sind etwa die Frage, ob nur eine Superintelligenz den Prozess bestreitet oder ob mehrere oder gar viele Superintelligenzien im Wettbewerb gegeneinander stehen. Ferner ist entscheidend, welcher Prozentsatz des Bruttoweltprodukts für die Entwicklung einer oder vieler Superintelligenzen investiert wird (Konstruktionsaufwand). Schnelle drastische Hardwareverbesserungen wären ein Indiz für einen schnellen Takeoff und damit für eine Intelligenzexplosion.[25] Sie könnte in wenigen Tagen oder Stunden ablaufen.
Die Dimension einer Intelligenzexplosion wird beispielhaft damit beschrieben, dass das weltweite BIP sich in einem oder zwei Jahren verdoppelt oder dass das System eine Dissertation in wenigen Minuten anfertigen könnte. Der Mensch hätte in diesem Fall kaum Zeit zu reagieren. Sein Schicksal hinge im Wesentlichen von bereits zuvor getroffenen Vorkehrungen ab.[26] Er würde sich im Extremfall der Nicht-mehr-Handlungsfähigkeit einer Technologischen Singularität gegenübersehen.
Ein gemäßigter Takeoff wird nach der Analyse von Bostrom zu geopolitischen, sozialen und ökonomischen Verwerfungen führen, wenn Interessengruppen versuchen, sich angesichts des bevorstehenden drastischen Wandels machtpolitisch neu zu positionieren. Ein langsamer Takeoff ist nach Bostrom unwahrscheinlich.[27]“
Quelle für „Superintelligenz – Gefahrenpotential“: https://de.wikipedia.org/wiki/Superintelligenz#Gefahrenpotential