Kategorie: Hard- und Software

HerrSpitau.de > Hard- und Software

▶ KUNG FURY – gefangen in den 80er

KungFuryWenn ein Cop mit einer unheimlich tiefen Stimme in den 80ern von einem Blitz getroffen wurde, ist ja klar, dass er irgendeine Art von Superkräften bekommt.

So auch in dem Kurzfilm „Kung Fury“. Ein Projekt, das aus Spendengeldern finanziert wurde und den Geist der 80er in jeder Szene und jedem Dialog widerspiegelt. Postmoderne trifft Trash.

Nicht nur ein Hingucker für Kung-Fu-Film-Fans und Jungebliebene, auch für die Jüngeren, die wissen wollen, warum wir so sind, wie wir sind. Mit sowas sind wir aufgewachsen – okay, ohne Adolf!

Das war damals in der Form nicht möglich. Leben ist ja bekanntlich Wandel und somit besucht uns in „Kung Fury“ auch der Führer.

 

Verrückt in der Birne

EntfremdazDer Übersetzer von Google ist großartig. Wenn man mal einen Begriff nicht weiß oder selbst ganze Phrasen nicht versteht, übersetzt dieser Aussagen sinngemäß. Das Ganze ist nicht immer eindeutig zu verstehen, aber mit ein bisschen Geschick und Fantasie ist der Sinn doch irgendwie zu entnehmen.

Die Jungs von Entfremdaz nehmen Hip-Hop-Scheiben der alten Schule, lassen den Text von google übersetzen und rappen den deutschen Text auf. Amüsant und kurzweilig.

Viel Spaß beim Lauschen, Locooooo… 😉

Kann man mit dieser Idee nicht Deutsch- und Englisch-Unterricht verknüpfen, in dem man

  1. englische Titel zunächst übersetzt,
  2. dann in eine lyrische, sich unter Umständen reimende, Variante in Deutsch verfasst, die den Sinn nicht verfälscht, aber dennoch Flow hat
  3. und dann sogar einsingt

Nur eine spontane Idee – Stichwort: Bildungsneuron 😉

Wikipedia anhören…

hatnoteHeute mal wieder etwas aus der Rubrik Menschen mit zu viel Zeit

Auf der Seite listen.hatnote.com kann man sich die Veränderungen auf der wikipedia in Echtzeit anhören. Das gibt eine recht nette Hintergrundbeschallung, die keinem Muster folgt, sondern rein zufällig stattfindet. Nach bestimmten Regeln werden unterschiedliche Töne erzeugt:

  • Eine Glocke läutet, wenn einer Seite etwas hinzugefügt wird und eine Saite erklingt, wenn etwas gelöscht wird.
  • Die Tonhöhe hängt mit der Größe der Veränderung zusammen. (Kleine Veränderungen – hoher Ton, große Veränderungen – tiefer Ton)

Außerdem folgt die  Visualisierung auch bestimmten Regeln.

Für den einen oder die andere sicherlich als Hintergrundbschallung geeignet. Obwohl ich dafür eine andere Seite präferiere – dazu aber mal später mehr.

Quelle: Hatnote Listen to Wikipedia

Das erste Mal

Das erste Mal

Inklusion ist das Stichwort, das seit einiger Zeit in aller Munde ist, wenn man sich im schulischen Kontext aufhält. Für die Einen1 ein Schreckensgespenst, dass nicht nur die Begegnung mit Menschen mit Behinderung als Angst hat, sondern auch Unsicherheiten im Umgang damit und für die Anderen ein Weg zur einer pluralistischen, lebensbejahenden Gesellschaft.

Schule wird in vielen Fällen vor Herausforderungen gestellt, die es in der Regel im Kollegium zu lösen gilt. Aber nicht nur der Umgang auf der organisatorischen Ebene ist für alle neu, sondern auch der Umgang von Mensch zu Mensch.

Das folgende Video zeigt diesen Umgang von Mensch zu Mensch. Häufig beginnt es mit einer Schockstarre und endet mit Umarmung, Handschlag und Nähe. Das Video ist von der Aktion Mensch und ist natürlich nichts anderes als Werbung für die – aber gut gemacht.

 

 

  1. Sicherlich häufig auch unausgesprochen []

Digitale Whiteboards – wem nützen sie?

Ich liebe es neue Technik zu besitzen, zu nutzen und damit zu spielen. Ich liebe es, in einer Zeit zu leben, in der wir durch den Fortschritt der Technik vieles vereinfachen können. Es gibt jedoch einige Dinge, die sind gut gedacht, aber bei weitem nicht oder schlecht einsetzbar. Ich hatte das mal am Beispiel von Ebooks verdeutlicht. Nun ist mir ein anderes Ungeheuer in der digitalen Welt der Schulen aufgefallen: Das digitale Whiteboard.

In vielen beruflichen Schulen Schleswig-Holsteins ersetzen diese Geräte die herkömmliche Tafel und im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen werden sie neu angeschafft. Aber jetzt mal Hand aufs Herz, was bringen die Teile, außer, dass es augenscheinlich zum guten Ton gehört, diese zu besitzen? Welchen didaktischen Mehrwert haben die digitalen Whiteboards? Warum lernen Schülerinnen und Schüler besser oder mehr, wenn diese Geräte im Klassenraum stehen?

In persönlichen Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen bin ich bis heute noch nicht überzeugt worden, dass diese teuren Spielzeuge tatsächlich für mehr oder unter Umständen einen besseren Lernerfolg bei den Schülerinnen und Schüler sorgen. Ich möchte meine Sichtweise auf die digitalen Whiteboards mal in recht zugespitzten, aber im Kern so gemeinten Ausführen darstellen:

  • Gerät durch den Einsatz des digitalen Whiteboards nicht wieder die Lehrperson in den Fokus des unterrichtlichen Geschehens? Sicherlich kann und muss hier argumentiert werden, der Einsatz des Werkzeugs läge den Fokus fest! Aber Hand aufs Herz – wenn man sich erst einmal in ein neues Spielzeug eingearbeitet hat, dann will man es doch nicht wieder aus der Hand geben.
  • Ad absurdum führt das Ganze, wenn die Klassenzimmer dann eine „normale“ Tafel (für die „ewig Gestrigen“), einen TFT-Bildschirm (für DVD und Video), ein digitales Whiteboard und eine viel zu kleine Projektionsfläche für den Tageslichtprojektor hat. Und das alles an der Wand hinter dem Pult!
  • Wenn ich eine kurze Notiz (z. B. Eine URL?) notieren möchte, die für Schülerinnen und Schüler relevant ist, muss ich dann erst den Rechner hochfahren, unter Umständen auf Updates, die noch eingefahren werden, warten, darauf hoffen, dass alles mit dem Netzwerk funktioniert, damit auch mein Profil geladen wird und dann erst mit einem Pseudostift die Nachricht verfassen? Ist der Aufwand nicht ein bisschen hoch?
  • In manchen Schulen darf man nicht mit einem Whiteboardmarker auf der Tafel schreiben oder sein eigenes Gerät nicht anschließen. Stichwort:BYOD. Muss ich mich also wieder auf ein alternatives Betriebssystem einlassen, dessen Eigenheiten kennen und lieben lernen? Gibt es die Software (in der Regel keine OSS) auch für mein Betriebssystem?
  • Auch die grünen Tafeln können bei einem besonderen Lichteinfall mal blenden. Aber sobald es draußen heller wird (Stichwort: Sommer), sind viele der Beamer der digitalen Whiteboards nicht in der Lage, ein sichtbares Bild zu projizieren.
  • Muss man wirklich darauf stolz sein, dass man nun verstanden hat, wie man mit dem Geodreieck virtuell umgeht, wenn ich doch das Ganze auch in echt haben kann? Entweder in groß an der Tafel oder in klein mit einer Dokumentenkamera?
  • Werden die digitalen Whiteboards in der Regel  nicht eher nur als teurer Beamer genutzt?

Ich finde die Technologie der digitalen Whiteboards hoch interessant und freue mich an den technischen Errungenschaften. Es muss aber ganz klar dargestellt werden, dass nicht alles, was technisch möglich, auch sinnvoll ist. Mir geht es auch nicht um ein: „Früher-war-alles-besser„, sondern um ein: „Zeig-mir-den-Vorteil-für-meinen-Unterricht.“ – und den hat mir noch keiner zeigen, erklären oder demonstrieren können.

Welche Geräte für mich einen echten Mehrwert hätten, wären Dokumentenkameras im Unterricht, so dass nicht nur Hefte, Bücher und Abbildung unkompliziert für alle zugänglich gemacht werden könnten, sondern auch Aufzeichnungen der Schülerinnen und Schüler zur Diskussion gestellt oder Wege der Lehrperson sichtbar gemacht werden können.

Wie seht ihr das?

  • Habt ihr diese Tafeln bei Euch in den Schulen?
  • Nutzt ihr die Teile?
  • Wenn ja wie?
  • Was kommt bei den Schülerinnen und Schülern an?
  • Wäre das Geld irgendwie besser ausgegeben?
  • Überzeugt mich vom digitalen Whiteboard!!!