Autor: MAWSpitau
Das wichtigste im Leben ist die Zeit. Leben heißt, mit der Zeit richtig umgehen.

HerrSpitau.de > Artikel von: MAWSpitau
KI wird unseren Unterricht nachhaltig verändern

KI wird unseren Unterricht nachhaltig verändern

In aller Munde ist gerade das Thema KI. Alles wird sich verändern. Der Unterricht, der Alltag, die Arbeit. Einfach alles!!111!eins elf!!

Was sich aus vielerlei Mund wie Panikmache anhört ist nun einmal der Lauf der Dinge. Die Welt verändert sich. Der historische Buddha soll gesagt haben: „Leben ist Wandel“. Recht hat er …

Wir müssen nur gucken, wie wir mit dem Wandel umgehen. Wir haben es geschafft, digitale Medien in den Unterricht zu etablieren und nun müssen wir es nur noch schaffen, den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen zu verleihen, sich in der Welt sicher zu bewegen.

Angst und Unsicherheiten mit den neuen Dingen sind normal und gehören ebenso zu Leben dazu. Außerdem können diese KI-Dinger echt nützlich sein. Hier ein Beispiel, wie man das Ganze gut nutzen kann, anhand von chat.openai.com

E-Mailerinnerungen versenden

Verfasse eine E-Mail in der ich freundlich darauf hinweise, meine letzte Mail zu beantworten. Nutze das förmliche Sie.


Betreff: Bitte um Antwort auf meine letzte E-Mail

Sehr geehrte/r [Name des Empfängers],

ich hoffe, dass diese E-Mail Sie bei bester Gesundheit erreicht. Ich wollte mich kurz bei Ihnen erkundigen, ob Sie meine letzte E-Mail erhalten haben. Ich habe bisher noch keine Antwort erhalten und wollte sicherstellen, dass sie nicht in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist.

Ich würde mich sehr freuen, bald von Ihnen zu hören und stehe Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]


Super. Das Ganze bitte auch noch einmal mit Du in der Ansprache.


Betreff: Bitte um Antwort auf meine letzte E-Mail

Hallo [Name des Empfängers],

ich hoffe, es geht dir gut. Ich wollte dich nur kurz fragen, ob du meine letzte E-Mail erhalten hast und ob du mir dazu eine Antwort geben kannst. Ich habe bisher noch nichts von dir gehört und wollte sicherstellen, dass meine E-Mail nicht im Spam-Ordner gelandet ist.

Ich würde mich sehr freuen, bald von dir zu hören und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Liebe Grüße, [Ihr Name]


Und nun einmal in Reimform.


Betreff: Antwort auf E-Mail, ich flehe
Hallo [Name des Empfängers], mein Freund
Mir liegt am Herzen, dass du mir bald antwortest, das ist kein Freud‘
Hast du meine letzte Mail empfangen?
Oder ist sie in deinem Spam-Ordner verschwunden?
Bitte lass es mich wissen, ich bin in Sorge gebunden
Ich hoffe, dass du bald antwortest, das wäre wundervoll
Und dann ist alles wieder im Lot, das wäre wirklich toll
Ich stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung
Bis dahin, liebe Grüße, das ist meine Mission
[Ihr Name] ist mein Name, ich freue mich auf deine Replik
Und hoffe, dass ich bald wieder von dir höre, das ist kein Trick

Nun als Elfchen.


E-Mail
Antwort erwünscht
Bitte um Rückmeldung
Danke im Voraus
Freue mich auf Antwort.


Und als Haiku?


E-Mail gesendet,
Antwort harrt ungeduldig,
Stille in der Luft.


Und nun aus der Sicht eines Mafia-Bosses, der mit dem Schlimmsten droht, es aber nicht ausspricht.


Betreff: Antwort auf meine E-Mail – Ultimatum

Mein lieber [Name des Empfängers],

Ich hoffe, du hast die Dringlichkeit meiner letzten E-Mail verstanden. Es wäre äußerst unklug, mich warten zu lassen, denn ich habe Möglichkeiten, die dir nicht gefallen würden.

Ich erwarte daher eine sofortige Antwort auf meine E-Mail. Es wäre für dich und deine Familie von Vorteil, wenn du das ernst nimmst und meine Bitte erfüllst.

Ich möchte nicht weiter darauf eingehen, was passieren könnte, wenn du mich nicht zufriedenstellst. Doch lass mich dir versichern, dass ich keine Zurückhaltung üben werde, wenn es darum geht, meine Interessen zu schützen.

Ich hoffe, du verstehst mich deutlich.

Hochachtungsvoll, [Name des Mafia-Bosses]


Gut, am Ende bin ich dann doch ein bisschen eskaliert.

Fakt ist, es sind brauchbare Ergebnisse, die dabei herauskommen. Aber was hat das nun mit Unterricht zu tun?

So kann es gehen.

Hier nur ein paar Ideen, die man direkt umsetzten kann: (Ein bisschen deutschlastig… )

  1. Überprüfe, ob die von der KI erstellte Inhaltsangabe den von uns aufgestellten Kriterien entspricht.
  2. Markiere in dem Text der KI die Stellen, bei denen du vermutest, dass sie inhaltlich falsch liegt. Überprüfe anschließend die Stellen mit dem Buch.
  3. Schreibe die Hausaufgaben zunächst alleine. Lasse Sie dann von einer KI machen und vergleiche die beiden Texte.
    • Wo sind die Unterschiede zu finden?
    • Wie lassen sich die Unterschiede erklären?
    • Was habt ihr gleich?
  4. Lasse Dir von der KI einen Vortrag zu einem Thema erstellen. Diesen musst du vor der Klasse halten und auf Fragen von Deinen Mitschülern antworten.
  5. Lies den Text. Lasse dir Begriffe, die du nicht kennst oder verstehst, von der KI erklären.
  6. Schreibe ein Gedicht zum Thema XXX. Lasse die KI ein Gedicht zum Thema XXX schreiben. Schreibe das Gedicht der KI ab. Lasse Deinen Tischnachbarn raten, welches Gedicht von dir und welches von der KI ist. Die Vermutungen sollen begründet werden. Sammelt die Hinweise, dass ein Text von einer KI stammt.

Welche Ideen hast du noch? Lasse es mich wissen!

Deine Handschrift ist wichtig

Deine Handschrift ist wichtig

An der Schule an der ich arbeite, gibt es Klassen, die in Gänze mit IPads ausgestattet wurden. In diesen Klassen sind die Kolleg:innen angehalten möglichst nur digital zu arbeiten. Auch in meinem Unterricht brauche ich nichts mehr kopieren, sondern kann Arbeitsbögen digital zur Verfügung stellen.

Die Geräte, die die Schule geliefert hat, habe alle eine Hülle mit einer integrierten Tastatur und dennoch schreiben die Schüler:innen in meinem Unterricht, wenn es um Textproduktion geht, mit einem Stift.

Tippen oder mit dem Stift schreiben?

Im Unterricht ist es mir egal, wie die Schüler:innen mitschreiben und welche Software sie benutzen. Einige tippen viel mit und nutzen die Apple-Notizen. Andere nutzen Notability oder Goodnotes und sind damit zufrieden.

Sollten die Schüler:innen mir etwas abgeben müssen, also einen Text, den ich korrigiere oder mit den Schülerinnen und Schüler ins Gespräch gehe, dann werden diese Dinge mit den Stift geschrieben — gerne auch auf dem Tablett, aber mit dem Stift. Das gibt immer mal wieder Diskussionen mit den Schüler:innen, warum sie nicht einfach etwas tippen dürfen.

Nach hinten raus …

Alle Abschlussarbeiten, die in den Bildungsgängen in denen ich arbeite, werden mit einem Stift auf Papier geschrieben. Teilweise bis zu 5 Zeitstunden. Auf der einen Seite müssen die Schülerinnen und Schüler die Muskelgruppen trainieren, die sie diese Aufgabe bewerkstelligen lassen. Auf der anderen Seite ist das Arbeiten mit Papier und Stift, ein anderes, als mit einer Tastatur.

Das Gehirn arbeitet doch anders.

Wenn ich einen Text am Rechner schreiben, dann weiß ich genau, dass ich zunächst in die Tasten haue und dann im folgenden Schritt das Ganze überarbeiten kann. Ich kann Formulierungen anpassen, Sätze kürzen, aus Satzgefügen einzelne Sätze machen ganze Absätze verschieben uns so weiter. Während des Schreibens entwickelt sich die Struktur des Textes und die Gedanken können diesem folgen.

Wenn ich einen längeren Text mit der Hand schreibe — was selten vorkommt — dann muss ich diesen zumindest vordenken, bevor ich ihn aufs Papier bringe. Das heißt, die Denkarbeit muss stattfinden, bevor ich in die Textproduktion gehe. Beim Schreiben mit Tastatur findet dieser Prozess gleichzeitig statt.

Beides hat seinen Reiz

Ich kann und will gar nicht beurteilen, welche Art des Schreibens die bessere ist. Fakt ist nur, dass wir unterschiedlich denken und sich ein Text unterschiedlich entwickelt.

Damit die Schülerinnen und Schüler, dann wenn Sie einen linearen Text mit Stift und Papier herstellen können, müssen sie das trainieren. Das geht bestimmt am besten, wenn sie mit Papier und Stift arbeiten. Wenn sie aber digital arbeiten wollen, dann müssen solche Texte eben mit einem Stift in das Tablett geschrieben werden.

Fazit

Viele wünschen sich, dass die Arbeiten auch getippt werden können, aber solange das nicht möglich ist oder nur als Nachteilsausgleich herangezogen werden kann, sehe ich mich gezwungen, die Schülerinnen und Schüler unter Anderem auf das vorzubereiten, was da in der Abschlussprüfung auf sie zu kommt. Und da ist die Handschrift eben noch immer wichtig.

Danke Böhmi!

Als ich heute durch meine Sozialen Medien streifte, viel mir auf einmal die Schriftart ins Auge, die immer wieder von den Verfechtern der Waldorf-PädagogikSekte genutzt wird. Aber was war das? Da war auch noch das Gesicht von unserem Böhmi.

Endlich hat sich mal einer für die breite Öffentlichkeit die Waldorf-Sekte vorgenommen. Viele Dinge die Böhmi nannte, sind nicht nur richtig, sondern — wenn man Aussteigern und Insidern glauben will — nur die Spitze des Eisberges.

Auch ich habe hier ja bereits über die Sekte des Rudolf Steiners geschrieben und dort auf Seiten und Quellen verlinkt, die einen den Kopf schütteln lassen. In dem Bericht von Böhmi war für mich neu, dass die Kinderaufbewahrungsanstalten der Waldorf-Sekte nicht nur von den Eltern der Kinder bezahlt werden, sondern auch von uns Steuerzahlern. Ich würde mich freuen, wenn das nicht so wäre.

Screenshot von Böhmi und der Waldorfschrift
Screenshot von https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-18-november-2022-100.html am 2022-11-18

Interessant ist auch, dass Böhmi von den Krautreportern unterstützt wurde und diese das Material, welches sie für die Reportage zusammengetragen haben, veröffentlichten. Leider muss man sich für deren Newsletter anmelden, um an das Material zu kommen. Naja, entweder eine Fake-Adresse angeben, vom Newsletter schnellstmöglich anmelden oder aber sich über News von den Krautreportern freuen. Ich werde zunächst Nummer drei probieren.

Wenn Du noch nie Kritik über die Waldorf-Leute gesehen oder gelesen hast, dann sieh Dir unbedingt die Sendung von Böhmi an. Wenn Du dann angefixt bist, dann empfehle ich für einen tieferen Einstieg in den Kanninchenbau den Podcast von hoaxilla über die Waldorf-Sekte.

Seitdem ich podcaste …

Seitdem ich podcaste …

… kommt hier (fast) gar nichts mehr. Und es gibt kein Versprechen auf Besserung. Dennoch schieße ich Mal ein Lebenszeichen über den Äther.

Mitteilungsbedürfnis wird gestillt

Wenn ich ca. einmal im Monat mit Ralf schnacke, werde ich in der Regel das los, was ich sonst verbloggt hätte. Vielleicht nicht so schön formuliert, dafür aber frei heraus.

Auf der anderen Seite sind die Inhalte nicht so gut wieder auffindbar, nicht gut zu durchsuchen und auch das Finden von Informationen beim Mal drüber gucken ergibt sich nicht.

Ob’s hier mehr geben wird? Keine Ahnung. Jedenfalls gibt’s die Beiträge auch im fediverse: @admin

vim und wordpress

vim und wordpress

Für meine täglichen Aufgaben und Notizen nutze ich im Moment ausschließlich vim.. Zum Bloggen muss ich dann aber wieder den Editor von WordPress benutzen. Dass mich dieser hier und da nervt, vor allem seitdem das Ganze nur noch mit dem Gutenberg-Editor möglich ist, habe ich ja schon einmal geäußert.

Nun habe ich nach einer Möglichkeit gesucht mit oder aus vim heraus zu bloggen. Da gibt es wohl schon plugins für und auch einige Forks, aber so richtig funktionieren wollte das alles nicht. Die Versionen, die ich mir angeschaut habe, waren auch schon 4 oder 5 Jahre alt und seit dem nicht mehr weiterentwickelt worden.

Nun habe ich mir ein kleines Workaround gebastelt, mit dem ich das alles recht gut und relativ unkompliziert hinbekomme – nicht automatisiert, aber wenigstens brauche ich diesen sperrigen Editor von WordPress nur noch für Kleinigkeiten nutzen.

Der Arbeitsablauf

  1. Ich schreibe in vim einen Artikel in markdown.
  2. Diesen speichere ich ab.
  3. Starte mein Mini-Skript
    1. Das wandelt die Markdowndatei in html um
    2. und schubst das Ganze in die Zwischenablage.
  4. Dann füge ich das die Zwischenablage in Gutenberg ein und feddich ist die Laube.
  5. Tags und WordPress-Dinge werden dann in WordPress erledigt und der Artikel kann raus.

Sicherlich ist das kein bloggen direkt aus vim heraus, aber immerhin ein Workaround, das mir hilft, in einem ordentlichen Editor zu schreiben und dann dennoch relativ einfach in WordPress zu bloggen.

Das Script(chen)

#!/bin/sh

FILE=${1}

pandoc -i "${FILE}" --self-contained | xclip -sel clip

Was passiert den hier?

Das Wichtige ist die letzte Zeile. Die Datei, die beim Aufrufen des Scripts angegeben wird, wird durch pandoc geschickt. Im Normalfall schreibt dieses dann die erstellte HTML-Datei in die Standardausgabe. Damit ich auch Bilder mit nutzen kann, brauche ich die Option –self-contained. Hier werden die Bilder, die per Markdown eingebettet werden, quasi hardcodiert in der HTML-Datei eingebettet. So klappt’s auch mit den Bildern. 😉

Dieser Test in vim

Die Standardausgabe wird in xclip gepiped. Aber mit der Option clip, damit die richtige Zwischenablage genutzt wird und nicht die mittlere Maustaste.

Das war es auch schon. Schnell. Einfach. Simpel.