Schlagwort: OER

OER – im Camp und im Blog…

OER – im Camp und im Blog…

OER-Camp

Am 13. und 14. Juni 2019 war das in Lübeck. Leider konnte ich nur am ersten Tag vormittags anwesend sein.

Durch viele Gespräche, gerade in den Workshops, ist mir noch mal bewusst geworden, wie viele Dinge ich hier in meinem kleinen Teil des Internets schon als #OER veröffentlicht habe.

Alles über 500

Ich habe Dir hier mal zusammengestellt, welche Dateien über 500 Downloads aufweisen. Außerdem gibt es immer noch einen Link zu dem Beitrag, in dem ich das entsprechende Dokument erkläre oder aufzeige in welchem Kontext es steht.

Protokollvorlage für Konferenzen – einfach und effizient

Download “Protokollvorlage // Excel und LibreOffice”

Protokollvorlage_v1.2.zip – 10040-mal heruntergeladen – 30,13 kB

Der Evaluationsbogen für Klassenarbeiten

Download “Klassenarbeitsevaluation”

klassenarbeitsevaluation.pdf – 9069-mal heruntergeladen – 26,95 kB

Das Bildbuch für Friseure

Download “Bildbuch Friseure”

BildbuchFriseure.pdf – 4659-mal heruntergeladen –

Schülernotentabelle nach IHK-Schlüssel

Download “Notentabelle inkl. IHK-Schlüssel”

notentabelle.zip – 7676-mal heruntergeladen – 136,67 kB

Gruppenkarten für das Kooperative Lernen zum Download

Download “Gruppenkarten - Kooperatives Lernen - Du”

DuVersion.zip – 4708-mal heruntergeladen – 2,09 MB

Download “Gruppenkarten - Kooperatives Lernen - Sie”

SieVersion.zip – 3779-mal heruntergeladen – 3,47 MB

Die „Alles ist neu – Tabelle“

Download “AllesIstNeuTabelle.pdf”

2016-06-01_AllesIstNeuTabelle.pdf – 4721-mal heruntergeladen – 20,89 kB

Klassenarbeiten und die Noten nach IHK-Schlüssel

Download “IHK-Notenmacher (xls)”

notenmacher.xls – 6465-mal heruntergeladen – 22,50 kB

Download “IHK-Notenmacher (odt)”

notenmacher.ods – 5771-mal heruntergeladen – 22,44 kB

Verantwortung muss man abgeben können

Download “Meine Schritte zum Lernerfolg”

2017-02-08-MeineSchritteZumLernerfolg.pdf – 3971-mal heruntergeladen – 25,18 kB

Interessant war vor allem der Workshop von Axel Klinger, der zeigte, wie man gitlab nutzen kann, um kollaborativ an Dokumenten zu arbeiten und diese weiterzuentwickeln. Dieses zeigte er hauptsächlich am Beispiel von Markdown-Dateien.

Was und ob etwas in meinem gitlab-Bereich passiert, seht ihr hier:

https://gitlab.com/MAWSpitau

Das Bildbuch Friseure – endlich online

Als ich vor einiger Zeit angesprochen wurde, es müsste mal eine Fortbildung zum Thema DAZ1 für die Kolleginnen und Kollegen im Berufsfeld Körperpflege geben, habe ich mit dem Kollegen aus dem DAZ-Bereich genau so eine organisiert. Dort haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rege diskutiert und sich über die Situationen an den Schulen ausgetauscht. Dabei ist auch die Idee entstanden, eine Hilfe für Schülerinnen und Schüler zu erstellen, die Abbildungen und die dazugehörigen Begriffe zeigt. Man könne ja zusammenarbeiten und Bilder zusammentragen. Mein wirres Hirn begann da schon an, zu planen…

Continue reading “Das Bildbuch Friseure – endlich online”

  1. Deutsch als Zweitsprache []

Die „Alles ist neu – Tabelle“

In meiner Welt ist es für die Entwicklung eines Menschen von hoher Wichtigkeit, Fragen stellen zu können. Damit meine ich in erster Linie nicht die Fragen, die man einem anderen Menschen stellt oder sich für ein Interview zurecht legt, sondern Fragen, die sich an einen Sachverhalt, ein Phänomen oder den Alltag richten.

Eines meiner Credos ist es, immer wieder die wichtigste Frage der Welt zu stellen:

Continue reading “Die „Alles ist neu – Tabelle“”

Protokollvorlage für Konferenzen – einfach und effizient

Was ist schlimmer, als auf einer Konferenz zu sitzen, deren Themen für einen nur nebensächlich erscheinen? Genau! Wenn man dann auch noch das Protokoll verfassen muss.

Aber auch auf Konferenzen, bei denen es um gute Inhalte geht, ist das Schreiben des Protokolls nicht immer eine dankbare Aufgabe. Undankbar ist es auch, wenn man sich durch die Stapel alter Protokolle graben muss, weil man etwas sucht, da die Protokolle häufig in den unterschiedlichsten Layouts erzeugt sind.

Vor Jahren habe ich eine Vorlage gestaltet, die ich nun nutze, wenn ich Protokolle verfassen muss.

Continue reading “Protokollvorlage für Konferenzen – einfach und effizient”

1 – 3 – 5 / Dinge planen und tun

1 – 3 – 5 / Dinge planen und tun

chk-1-3-5.jpgDoch, doch ich kann schon noch zählen. Und ich bin auch kein Primzahlenfetischist.1 Es geht darum, Dinge erledigt zu bekommen. Die Zahlen symbolisieren die Aufgaben, die ich an einem Tag machen möchte, gestaffelt nach der Größe und dem Umfang.

Das System schnell erklärt

Eins

Nimm Dir einen großen Brocken am Tag vor. Als Beispiel könnte es das Korrigieren einer Klassenarbeit oder das Planen einer Unterrichtseinheit sein. Natürlich muss das Ganze realistisch sein. Du kann nicht an einem Tag das Dach Deines Hauses alleine decken.

Drei

Nimm Dir drei mittlere Brocken am Tag vor. Diese Aufgaben sollten nicht zu groß sein. Als Beispiel könnte man hier das Arbeitszimmer wischen, ein Systemupdate machen, neue Software ausprobieren, an einem Blogartikel schreiben etc.

Fünf

Nimm Dir fünf kleine Aufgaben am Tag vor. Kleine Aufgaben sollten schnell erledigt sein: Müll herausbringen, Altpapier in die Tonne werfen, Staubwischen, Klassenlisten auf Vordermann bringen etc.

Meine Erfahrung

Ich habe das Prinzip einige Tage ausprobiert und ich muss sagen, es mach nicht nur Laune, sondern es funktioniert richtig gut. Leider ist es für meine Bedürfnisse nicht ausreichend, da ich ja nicht nur Schreibtischtäter bin oder meine Arbeit nur an einem Ort verrichte. Da ich in Schule unterwegs bin, meinen Schreibtisch als Arbeitsplatz habe und noch Seminare für das IQSH gebe, muss ich mein Vorgehen anders strukturieren, als es dieses System vorgibt.

Wenn ich aber mal einen Schreibtischtag habe, fülle ich zu Beginn dieses Formular aus und arbeite es ab. Man erhält dadurch einen Überblick über das, was man macht und machen will oder soll.

Was mich an dem System ein bisschen gestört hat, war die Tatsache, dass man in der Regel nicht nur die Dinge erledigt, die auf dem Zettel stehen, sondern auch noch Dinge macht, die nebenbei anfallen.2 Dazu habe ich auf meiner Vorlage einen Bereich eingerichtet, auf der diese Arbeiten verzeichnet werden können. So behält man nicht nur den Überblick was noch zu tun ist, sondern auch eine Liste der Tätigkeiten, die eben mal so nebenbei angefallen sind.

OER?

Während ich diese Zeilen schreibe, kommt mir die Idee, das Ganze als OER zu taggen. Man kann ja auch Schülerinnen und Schüler darin schulen, sich ihren Aufgaben zu stellen und ihnen Methoden und Instrumente an die Hand geben, mit der Sie den Alltag bewältigen können. Ich bin heute mal ganz verrückt… Ich mache das einfach mal.

Download

Download “Checkliste 1-3-5 (pdf)”

chk-1-3-5.pdf – 1712-mal heruntergeladen – 31,92 kB

Download “Checkliste 1-3-5 (odt)”

chk-1-3-5.odt – 1537-mal heruntergeladen – 23,93 kB

Via: www.thedailymuse.com

 

  1. Auch wenn die 1 keine echte Primzahl ist… []
  2. Telefonate, E-Mails beantworten etc. []