Kategorie: Erfahrungen

  • Die Kunst, Recht zu behalten. // Warum (viele) Diskussionen nichts bringen.

    Eines der letzten Bücher welches ist gelesen habe ist, Die Kunst, Recht zu behalten.“ von Arthur Schopenhauer. Ich gebe zu, zu den neuesten Büchern gehört es nicht (Die Entstehung wird um 1830 geschätzt.), aber der Titel versprach eine interessante Lektüre. Und das war es auch.

    Meine Intention

    Meine Intention dieses Buch zu kaufen -und dann auch zu lesen- war in erster Linie nicht, dass ich durch das Buch lernen wollte, in jeglichen Diskussion recht zu behalten. Die Intention war eine andere. Wenn sich jemand theoretisch mit einem solchen Thema befasst, dann kann man davon ausgehen, dass der Autor selbst an vielen Diskussionen teilgenommen hat, viele Diskussionen beobachtet hat oder sich ernsthaft mit der Thematik theoretisch auseinander setzte. Wie auch immer er zu den Ansätzen kommt die in dem Buch niedergeschrieben wurden, werden diese Kniffe und Tricks von jedem von uns genutzt, wenn wir uns in Diskussionen befinden. Nicht immer Eher selten ist man sich diesen Kunstgriffen bewusst und man nutzt sie vielmehr zufällig oder hat sich Muster angeeignet, die einem verhelfen in Diskussionen die Oberhand zu behalten. Exakt aus diese Grund habe ich dieses Buch gelesen. Welche Kniffe und Tricks gibt es, die meine Gesprächspartner (zu meist „instinktiv„) nutzen, um in einer Diskussion die Oberhand zu behalten und wie kann ich mich dagegen wehren?

    Die Kernaussage

    Eine der wichtigsten Kernaussagen des Buches ist, dass es in Diskussionen (gerade auch dort, wo sich Zuhörer befinden) nie darum geht die objektive Wahrheit zu finden, sondern einzig und allein darum, Recht zu behalten und die Diskussion „zu gewinnen„. Für dieses Ziel ist jedes Mittel recht. Ob ich den Diskussionspartner lächerlich mache oder Lügen verbreite, alles ist erlaubt, solange ich zu Ziel komme. Wenn man sich diese Grundthese anschaut, dann kann man dieses Verhalten immer und überall beobachten. Sei es in der Schule, in der Uni, bei Podiumsdiskusionen, bei privaten Diskussionen (gerade wenn ein bisschen Alkohol im Spiel ist 😀 ), Talk-Shows im Nachmittagsfernsehen, Talkshows auf den öffentlich rechtlichen etc. Es geht immer darum, dass die einzelnen Personen ihr Gesicht wahren, niemals zu geben dass man Unrecht hatte und in den seltensten Fällen um die Sache selbst.

    Du bist nicht besser (ich auch nicht…)

    Wenn wir ein solches Verhalten in unserem Umfeld beobachten uns selbst „erwischen„, dass wir nicht bei der Sache, sondern nur bei uns sind, kann man dann davon ausgehen, dass solche Verhaltensweisen nicht nur bei uns Pöbel, sondern auch bei der geistigen politischen Elite Führung Volksvertretern Verwaltung vorkommen? Da ich Politiker auf keine andere geistige Entwicklungsstufe stelle (auf jeden Fall auf keine höhere… 😉 ), als uns normalen Menschen, kann es ja eigentlich nicht anders sein, als dass auch diese eher sich selbst, bzw. ihr Ego vertreten, als gemeinsam versuchen eine objektive Wahrheit und den besten Weg für die gesamte Gesellschaft zu finden. Bei dieser Berufsgruppe, kommt ja noch erschwerend hinzu, dass sie in den meisten Fällen parteigebunden sind und im Kern den Aussagen ihrer Partei folgen müssen.

    Erkenne Dich selbst

    Ein riesen Vorteil ist es, wenn man weiß, dass es bei Diskussion in den wenigsten Fällen darauf ankommt zu einer Lösung zu kommen, sondern nur darum geht sich selbst und seine subjektive Meinung aufs aller schärfste zu verteidigen. Aber wird die Existenz der Diskussion dann nicht ad absurdum geführt? Sollte eine Diskussion nicht beitragen, Probleme aus der Welt zu schaffen, Lösungen zu finden und Menschen zusammenführen? Man selbst kann, sobald man sich dieser Tatsache bewusst ist, gegen die Diskussion als Frontenverhärter angehen, in dem man zum Einen selbstkritisch seine eigenen Argumente betrachtet, dem Gegenüber wirklich zuhört, ihn wieder auf eine sachliche Ebene holt, sollte er versuchen diese zu verlassen und zum Anderen selbst versucht rein sachlich zu bleiben und soviel Stärke zeigt, dass man seine Meinung auch ändern kann, wenn man bemerkt, dass man objektiv falsch liegt.

    Findung der objektiven Wahrheit

    Natürlich ist die Wahrheit gerade bei Menschen mit geringen Reflexionsvermögen immer abhänging vom eigenen Standpunkt. Durch Empathiefähigkeit ist man in der Lage Standpunkte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und somit für sich selbst zu einem anderen Entwurf der objektiven Wahrheit zu kommen, der natürlich von den eigenen Vorlieben abweichen kann. Um diese Empathie, wenigstens temporär einsetzen und zu einem guten Diskussionsende führen zu können, sind Mediatoren die Menschen, die helfen eine Diskussion wirklich zu führen, rein auf der sachlichen Ebene eine Lösung zu finden und der objektiven Wahrheit einen Schritt näher zu kommen. Hier soll aber festgehalten werden, dass die objektive, einzige Wahrheit ein philosphisches Problem ist, welches es hier weder zu diskutieren, noch zu erklären gilt.

    Unnötige Diskussionen

    Es gibt Gesprächsthemen, die keiner Diskussion bedürfen. Dazu gehören zum Beispiel Glaubensfragen. (Wobei man sicherlich über die Auslegung des Glaubens diskutieren kann und muss.) Schwierig wird es auch bei nicht begründbaren Vorlieben:

    • PS vs. Mac (btw: da freut sich der Dritte: GNU/Linux) 😀
    • IE vs. Firefox
    • VW vs. Audi
    • BMW vs. Mercedes
    • Astra vs. Becks

    In der Computerszene, arten solche Diskussionen immer wieder gerne zu so genannten flamewars aus.

    Effektive Diskussionen

    Um effektive Diskussionen zu schaffen, müssen die Gesprächspartner bereit sein, ihre Meinung zu revidieren. Daher sagt man ja auch, dass man nur mit Menschen diskutieren kann, die nicht glauben, im Besitz der einzigen Wahrheit zu sein. Auch wenn man in einer Diskussionsrunde vielleicht der Einzige ist, der sich diesen Maßstäben nähert, kann dadurch die Qualität der Diskussion gesteigert werden.

  • Yanicks Blogprojekt ist beendet!

    Das Projekt von Yanick ist heute zu Ende gegangen und es haben doch so einige aus der Blogosphäre mitgemacht. Mir hat es Spass gebracht! Und ich halte die Augen offen, wenn mal wieder eine solche Aktion ansteht.

    Ziel des Blogs, Elektroschaf
    Ziele des Blogs, prinzess.biz
    My Goals with SEO Expert
    Ziele
    mit meinem Blog, blogspan.net

    Ziele des Globalisierungsblog
    Ziele mit dem eigenen Blog, ampuria.de
    Ziele mit dem eigenen Blog, woschod.de
    Die Ziele meines Blogs, fi-ausbilden
    Warum blogge ich eigentlich? Welche Ziele? athriel
    Ziele mit dem eigenen Blog, dimido.de
    Bloggen, um mich zu erinnern, cjoes-blog.de
    Ziele von Liebepur
    Die Ziele meines Blogs, lust-und-mehr
    Die Ziele von randpop.de
    Ziele mit dem Blog, dmay.net
    Welches Ziel verfolgt modersohn?
    Ziele von Teddykrieger
    6 Ziele des Bloggen, tamagothi.de
    Ziele des Blogs, softanarcho.de
    Ziele mit digitalvivi
    Ich will die Weltherrschaft, rtauchnitz
    Welches Ziel hab ich mit meinem Blog? patje.de
    Ziele mit meinem Blog, selbständig-im-netz
    Der Blog und ich, simsi.ch
    10 Ziele vom denhartenweg-Blog
    Blogziele, glühweinjunkies
    Blogziele, zuerst der Untergrund, dann die Welt- burnttonque
    Ziele von Famlog
    Ziele mit dem eigenen Blog, wirbelwebber
    Die Ziele eines Blogs, cacophonie
    Warum ich blogge, spitau
    Ziele mit dem Blog, kaennchen.de
    Blogprojekt: Warum ich blogge, phpaws
    Spass, Kontakte, Diskussionen, Wissen – tommyholiday
    Ziele mit dem Blog, Yoda (Möge die Macht mit Dir sein!)
    Meine Blogziele, falki-design.ch
    Ziele mit meinem Blog, mitra.ch
    Ziele von nachhaltigbeobachtet
    Ziele mit meinem Blog, thomas-matterne.de
    Die Ziele meines Blogs, urban-community
    blogziel erreicht, energynet.de
    ziele, randpop.de
    wortgefecht.net, Ziele des Blogs
    uschilange.de, Ziele des Blogs
    Ziele mit vvallo.com
    Ziele des Ameisen Blogs
    Ziele von nighttiger
    Projekt von Yannick, guxx.de
    Ziele mit meinem blog, albersmann.net
    Also: zentrale der Macht
    Ziele, stadtneurotiker
    Ziele mit meinem Blog, webtagebu.ch
    Von den eigenen Zielen erzählen, datenschmutz
    Ein Monat und weiter, sociowatch
    Ziele mit meinem Blog, document-dot-write
    Ziele mit dem eigenen Blog, cio-weblog.de
    Blogosphere, vernetzt euch! Stereophone
    Meine kleine Resell Pages, skuub.de
    Ziele mit dem eigenen Blog
    Überlegungen zu meinen Zielen, journalist-und-optimist
    Warum bloggen und podcasten wir? z-pod.de
    Ziele mit Probloggerworld
    Zieldefinition, birgitonline.de
    Techdivision – Ziele unseres Blogs
    Der Festivalhopper Blog

  • Telemarketing // Das Gegenskript funktioniert!

    Unerwünschte Werbeanrufe sind in der heutigen Zeit keine Seltenheit mehr, aber recht daran gewöhnen kann man sich nicht. Aus Gründen des Anstands ist man in den meisten Fällen auch nicht gewillt kommentarlos aufzulegen, obwohl man das gute Recht dazu hat. Bisher habe ich, wenn ich die Zeit und Muße dazu hatte, die Call-Center-Agents immer erzählen lassen und sie im Glauben gelassen, ein Abschluss wäre mit mir möglich, habe dann aber zum Ende doch das Gespräch abrupt abgebrochen. Dabei fühlte ich mich immer sehr unhöflich, wusste aber keinen besseren Ausweg.

    Als ich letztens meiner Schwester zum Abwimmeln von vermeindlichen Verehrern frank-geht-ran.de, bzw. den dort vorgestellten Service empfahl, fand ich auf der Seite das so genannte Gegenskript. Die Idee fand ich richtig lustig und habe mir den DINA4 Zettel direkt ausgedruckt. Es handelt sich dabei um ein Gesprächsführungsleitfaden, der den Anrufenden vom Fragenden zum Antwortenden werden lässt. Und was soll ich sagen, es funktioniert. 😀

    Ich habe ca. ein Jahr lang den Stern abonniert gehabt, fand aber nach mehreren Ausgaben, dass die Artikel in der Regel nicht in die Tiefe der Materie einsteigen, sondern nur die Oberfläche ankratzen. Daher habe ich beschlossen, das Geld anderweitig zu nutzen (z. B. unregelmäßiges Kaufen der Zeit) und das Abo zu beenden. Dieses war der Aufhänger des Anrufes den ich bekam. Da die Nummer des Anrufers unterdrückt war, holte ich vorsorglich das Gegenskript aus der Schublade 😉 Und Bingo! Ein Outbound-Call.

    Da der Herr sich mit Gruner + Jahr Hamburg meldete, habe ich das Skript nicht sofort eingeleitet, sondern gewartet, bis raushörte, was der Anrufende wollte: „(…) möchten wir Sie zu einer Reise einladen (…)„. Es hätte ja auch sein können, dass Gruner + Jahr aus geschäftlichen Gründen auf mich zu kommt. Unwahrscheinlich, aber möglich . 8)

    Ohne das ich nun ein Gesprächsprotokoll niederschreiben möchte kann ich nur sagen, dass das Gegenskript wirklich funktioniert hat. Ich habe durch meine Fragen den Anrufer in ein Gespräch verwickelt. Ich war der Gesprächsführende. Und ich habe das Gespräch mit einem: „Danke und einen schönen Tag noch. Tschüß.“ beendet. Ein gutes, erhabenes, friedvolles Gefühl, das Gespräch höflich beendet zu haben.

    Natürlich ist die einfachste Methode mit diesen unerwünschten Werbeanrufen umzugehen, einfach aufzulegen. Aber das Gegenskript macht einfach mehr Spaß 🙂 Probiert es aus und lasst mich an Euren Erfahrungen teilhaben.

  • Digistraction – Man muss es auch organisieren (können).

    Wenn man sich der Digistraction (Erklärung und Definition gibt es auf digistraction.de) aktiv hingibt, sollte man sich bewusst darüber sein, dass man die Masse an Informationen der man ausgesetzt ist, auch irgendwie bewältigen können muß. In diesem Fall ist das Augenmerk der Digistraction hauptsächlich auf das sogenannte „social network“ gerichtet, welches auch häufig unter dem Stichwort Web2.0 zusammen gefasst wird.

    Marcel Weiß von neunetz.com beschreibt in aller Ausführlichkeit, wie er in der Lage ist, über 300 Feeds (genauer: blog-lines) am Tag zu lesen, bzw. zu verwalten. Die digitale Ablenkung, wird hier also von dem automatisierten Status dem man sich nicht aktiv hingibt, sondern eher verfällt, zu einem gewollten, herausgeforderten Versinken in die Informationsflut die einem das Internet bietet.

    Durch die scheinbare Organisation des Chaos‘, erhält das sinnlose surfen im Netz eine Aufgabe, die es zu bewältigen gilt. Der Versuch einer objektiven Betrachtung zeigt, dass diese Aufgabe nicht lösbar zu sein scheint, da täglich stündlich minütlich ständig mehr Informationen dazu kommen, die es zu sortieren gilt. Somit ist eine (Lebens-)Aufgabe geschaffen, die einem die Rechtfertigung gibt, die meiste Zeit vor dem Rechner zu verbringen. Digistraction als Berufung.

    Das Durchstreifen der diversen Blogs, das Spurenhinterlassen (Wie es der bei phpaws.net beschriebene Service BlogLog bietet.)*, wird durch das organisieren der Feeds zu einer Lebensaufgabe, zu einem „Sehen-und-gesehen-werden„, wie es die Flaneure tätigten. Eine Unsinnige Tätigkeit, die keinen echten Zweck verfolgt, wird so mit sich selbst begründet und zu einer Tätigkeit, die nicht mehr hinterfragt werden muss, sondern eine Berechtigung in der Gesellschaft erhalten hat. Das Zeittotschlagen am Computer ist Salonfähig und erhält den Einzug in die Wohn- und Kinderzimmer.

    Natürlich darf man nicht vergessen, dass dieses Umherschweifen im Netz und seine Produkte (Blogartikel, Diskussionen etc.) dazu beitragen die Welt des Wissens zu vernetzen und eine neue Art der Ordnung zu schaffen. Durch Punktsysteme (yigg.de oder seoigg.de) entscheidet nicht eine Redaktion was wichtig für den Leser ist und somit auf „Seite eins“ erscheint. In einer basisdemokratischen Struktur stimmt der Leser über die Qualität und die Wichtigkeit des Artikels direkt ab.

    Somit kann festgehalten werden, dass durch diese neuartike Präsenz im Internet und die dazu geschaffenen Inhalte, eine neue Informationskultur geschaffen wird. Aber wie der Einzelne diese Strukturen nutzt, nicht nutzt, zu viel nutzt oder in ihnen Untergeht, ist in der Qualität der Medienkompetenz des Einzelnen zu suchen. Das Nutzen von feeds, des Web2.0s oder des Internets im Allgemeinen kann also nicht per se schlecht sein. Der Lateiner sagt: „Dosis sola venenum facit.“ Letztendlich muss jeder über seine Dosis Web2.0 selbst entscheiden, in wie weit er sich von der realen Welt distanziert oder sein Dasein durch Informationen aus dem Web2.0 aufwertet.

    Dieser Text ist auch auf digistraction.de veröffentlich worden.

    * Aber auch trackbacks und pingbacks zählen zum „Sehen-und-gesehen-werden“ der modernen Welt.

  • Jesus liebt Dich (nicht?)… Marilyn Manson

    Als weltlicher Zeitgenosse kann man vielleicht verstehen, warum Marilyn nicht in den Dom gelassen haben, (da gebe ich Andreas von „Draußen nur Kännchen“ recht) aber als Kirche und auch noch als katholische Kirche, hätte man eigentlich Mr. Manson in die Kirche bitten und ein Gespräch suchen sollen.

    Oder gibt es einen bestimmten Grund warum hier Jesus Worte der Bergpredigt nicht gelten sollen?

    Ich aber sage euch, daß jeder, der seinem Bruder ohne Grund zürnt, dem Gericht verfallen sein wird; wer aber irgend zu seinem Bruder sagt: Raka! dem Synedrium verfallen sein wird; wer aber irgend sagt: Du Narr! der Hölle des Feuers verfallen sein wird. (Matt 5:22)

    Ich aber sage euch: Liebet eure Feinde, segnet, die euch fluchen, tut wohl denen, die euch hassen, und betet für die, die euch beleidigen und verfolgen, (Matt 5:44)

    Dann wollen wir mal hoffen, dass der Allmächtige gnädig mit den Verantwortlichen die Mr. Manson den Weg versperrten sein wird.

    Eine Stellungnahme des Erzbistum Köln gibt es bis dato nicht, denn mich persönlich würde die Begründung interessieren, mit der man jemandem den Zutritt zum Haus Gottes verwehrt.

    • Pressemitteilungen des Erzbistums Köln