Kategorie: Erfahrungen

  • vim und wordpress

    Für meine täglichen Aufgaben und Notizen nutze ich im Moment ausschließlich vim.. Zum Bloggen muss ich dann aber wieder den Editor von WordPress benutzen. Dass mich dieser hier und da nervt, vor allem seitdem das Ganze nur noch mit dem Gutenberg-Editor möglich ist, habe ich ja schon einmal geäußert.

    Nun habe ich nach einer Möglichkeit gesucht mit oder aus vim heraus zu bloggen. Da gibt es wohl schon plugins für und auch einige Forks, aber so richtig funktionieren wollte das alles nicht. Die Versionen, die ich mir angeschaut habe, waren auch schon 4 oder 5 Jahre alt und seit dem nicht mehr weiterentwickelt worden.

    Nun habe ich mir ein kleines Workaround gebastelt, mit dem ich das alles recht gut und relativ unkompliziert hinbekomme – nicht automatisiert, aber wenigstens brauche ich diesen sperrigen Editor von WordPress nur noch für Kleinigkeiten nutzen.

    Der Arbeitsablauf

    1. Ich schreibe in vim einen Artikel in markdown.
    2. Diesen speichere ich ab.
    3. Starte mein Mini-Skript
      1. Das wandelt die Markdowndatei in html um
      2. und schubst das Ganze in die Zwischenablage.
    4. Dann füge ich das die Zwischenablage in Gutenberg ein und feddich ist die Laube.
    5. Tags und WordPress-Dinge werden dann in WordPress erledigt und der Artikel kann raus.

    Sicherlich ist das kein bloggen direkt aus vim heraus, aber immerhin ein Workaround, das mir hilft, in einem ordentlichen Editor zu schreiben und dann dennoch relativ einfach in WordPress zu bloggen.

    Das Script(chen)

    #!/bin/sh
    
    FILE=${1}
    
    pandoc -i "${FILE}" --self-contained | xclip -sel clip

    Was passiert den hier?

    Das Wichtige ist die letzte Zeile. Die Datei, die beim Aufrufen des Scripts angegeben wird, wird durch pandoc geschickt. Im Normalfall schreibt dieses dann die erstellte HTML-Datei in die Standardausgabe. Damit ich auch Bilder mit nutzen kann, brauche ich die Option –self-contained. Hier werden die Bilder, die per Markdown eingebettet werden, quasi hardcodiert in der HTML-Datei eingebettet. So klappt’s auch mit den Bildern. 😉

    Dieser Test in vim

    Die Standardausgabe wird in xclip gepiped. Aber mit der Option clip, damit die richtige Zwischenablage genutzt wird und nicht die mittlere Maustaste.

    Das war es auch schon. Schnell. Einfach. Simpel.

  • Kannst Du auch etwas ganz besonders gut, …

    … das Dir aber gar keinen Spaß macht? Ich kann so etwas.

    Ich kann laufen. Augenscheinlich recht schnell und gut:

    Screenshot von Instagram
    Zeiten, für die andere ordentlich trainieren müssen

    Aber ich hasse es. Es macht mir keinen Spaß. Jeder Schritt ist eine Qual. Der erste Kilometer ist in der Regel davon geprägt, dass ich mich frage, was ich hier mache, warum ich mir das antue und ob ich nicht einfach umkehren könne.

    Dann wird es auch schnell langweilig. Schritt links, Schritt rechts. Schritt links, Schritt rechts.

    Viele mit denen ich über das laufen spreche, sprechen immer von einem Hochgefühl, einem Zustand der Mediation, der Extase, der Laufen bis zum Ende der Welt.

    FUCK! Nein, kenne ich nicht, noch nie gehabt. Ich habe keine Schmerzen oder andere körperlichen Wehwehchen, es ist einfache eine Kopfsache und das macht es dann auch so einfach, Strecke oder Zeit zu machen. Denn es ist nur Kopfsache. Nur den Geist bei Laune halten und die bewusste, willentliche Kontrolle über den Körper zu behalten.

    Wenn ich meine Runde geschafft habe, bin ich außer Atem, manchmal auch groggy, aber nach einer Dusche ist’s wieder in Ordnung.

    Du fragst Dich nun vielleicht: Warum macht der Vogel das dann?

    Ja, richtig. Gute Frage. Antwort: arterielle Hypertonie. Mit anderen Worten: Isch hab Blutdruck. Mehrere Ärzte empfahlen: Gehen Sie mal Laufen. Mehrmals die Woche. Das habe ich auch gemacht, aber leider hat das auch nichts gebracht. Die 4-5 Kilometer Runden waren nach 30 Minuten zu ende und ich hatte das Gefühl, gerade mal warm zu sein. Außerdem muss man wohl öfter und regelmäßiger Laufen. Das ist leider gerade im privaten und beruflichen Umfeld schwerlich zu organisieren. (Ich sage nicht, dass es unmöglich ist, aber ich habe hier und da andere Prioritäten.)

    Was will Euch damit sagen?

    1. Es gibt Dinge, die kann man gut und findet sie scheiße!
    2. Es gibt Dinge, die muss man heute machen, damit sie morgen (oder übermorgen) wirken.
    3. Hör auf zu jammern.

    Hö? Punkt drei mache ich doch gerade hier … Ich heule doch schlimmer ’rum wie ein Mann mit grippalem Infekt.

    Jep! Und damit ist jetzt Schluss. Ich habe mich entschieden, mich nicht mehr über das Laufen aufzuregen und meine tiefe und innere Abneigung gegen diese sportliche Betätigung nicht mehr zum Thema zu machen.

    Ersten nervt das die Umwelt nur, wenn da einer kommt, mal eben Strecke und Zeit macht und dann noch erzählt, er sei nicht im Training… Blah! Das ist so, wie diese Mädels: Du, ich kann essen was ich will, ich werde einfach nicht dick! Letzte Woche erst, habe ich auf meine Fertigpizza noch ordentlich Käse drauf…. Und man denkt sich so: Halt die Fresse, wenn ich den Kuchen nur angucke bin ich 3 Kilo schwerer…

    Zweitens ist es ein Selbstversuch im Reframing. Dingen einfach eine andere Emotion erteilen und sich so das Leben einfacher machen. Mit dieser Technik habe ich mein Referendariat und auch die nachher kommenden immer wieder neuen Situationen im beruflichen Kontext anders wahrgenommen. Immer wenn ich aufgeregt war und auch ein bisschen Schiss vor einer Situation hatte, habe ich es es versucht als Vorfreude wahrzunehmen. Die körperlichen Reaktionen sind ähnlich und somit, konnte ich mir das gut einreden. Und im eigentlichen Sinne sind es auch die die gleichen Emotionen, aber eben in einem anderen Kontext.

    So werde ich es nun auch mit dem Laufen machen:

    • Wenn mein ich denke, was soll das oder warum mache ich das, versuche ich es einfach als eine Herausforderung anzunehmen.
    • Wenn mir einer mitteilt, dass ich ganz gute Werte habe, werde ich mich bedanken und mir auf die Zunge beißen.
    • Sollte ein Gespräch zustande kommen, über das Laufen, werde ich mitteilen, dass ich noch nicht so lange diese Strecken laufe und augenscheinlich ein Naturtalent oder so sei – vielleicht ist auch meine App kaputt!
    • Wenn ich loslaufe, werde ich nicht mehr Trübsal blasen, sondern hoch die Tassen das Grundstück verlassen.
    • Auch in den Sozialen Medien werde ich nun vermehrt, meine Zeiten nicht herunterspielen und Fishing for Kompliments betreiben, um dann der Welt mitzuteilen, dass ich nichts dafür getan habe, sondern die Erfolge feiern.

    Die Idee dahinter ist, das Laufen positiv zu besetzen. Ich bin mir nicht sicher ob das klappen wird, aber einen Versuch ist es allemal wert.

    Vielleicht halte ich Dich hier auch auf dem Laufenden, wenn es Veränderungen in meiner Wahrnehmung gibt. Interesse?

  • Nachtrag: Fitnesstracker und die globale Sicherheit

    Ich bin kein Soldat. Ich bin kein Träger eines Geheimnisses, durch das die nationale Sicherheit gefährdet wird. Wieso ich darauf komme? Naja, in dem letzten Beitrag habe ich von FitnessTrackern gesprochen und dass ich gerne Herr über meine Daten wäre und nun trudelt das Teil in meine abendliche Internet-Routine:

    via: https://www.wimp.com/how-a-fitness-app-revealed-secret-military-bases/ – Abruf: 2020-06-16

    In dem Beitrag wird beschrieben, dass die Soldaten so dumm waren, dass Sie in der App das öffentliche Bereitstellen der Daten hätten ausschalten können. Ja, hätten sie… Und dennoch hätte STRAVA die Daten der geheimen Stationen gehabt und ich bin mir nicht sicher, was passieren würde, wenn die von einem Unternehmen aufgekauft würden, die unter Umständen Kontakte zu feindlichen Ländern hätte. Und da gibt’s bei den USA ja einige – habe ich gehört. Wie auch immer, wieso gibt es keine gute FitnessApp, die die erzeugten Daten nicht in die Cloud ballert?

  • Aber… Es sind doch meine Daten…

    Aber… Es sind doch meine Daten…

    Seit gut drei Wochen habe ich wieder begonnen zu Laufen. Nicht aus Spaß, denn das macht es mir nicht. Ich habe auch noch nicht diesen Kick erlebt, der immer wieder geschildert wird, wenn andere (normale ?) Menschen laufen gehen. Für mich ist es eine Qual. Weniger eine körperliche, mehr eine Kopfsache!

    Wie auch immer… Ich trage das Mi Band 4 ((AmazonAffiliateLink)). Das trage ich aus drei Gründen:

    1. Stiller Wecker – Wenn in unserem Familienbett morgens ein Wecker bimmeln würde, stünden viele Mitbewohner im Bett. Die sollen und dürfen aber noch schlafen. Daszu nutze ich seit Jahren Sleep
    2. Armbanduhr – Ich habe gerne eine Uhr am Handgelenkt, um zu schauen, wie spät es ist.
    3. Günstiges Modell – Das Mi Band 4 gibt es für unter 30 Euro und hat dafür recht viele Funktionen.

    Zum Laufen, kann ich das Gadget nun auch nutzen. In der MiFit-app werden die Daten des Laufs aufgezeichnet, wenn man sein Handy dabei hat auch GPS-genau die Strecke notiert etc.

    Soweit so gut. Was mich aber wirklich stört, ist, dass meine gesamten Daten, die das Band — und dann auch die Kombination mit den Daten vom Mobiltelefon — an den chinesischen Hersteller des Bandes xiaomi versendet wird. Also habe ich mich auf keine kurze Recherche begeben, ob es unter android auch Laufsoftware gibt, die die Daten nicht an den Hersteller der App überträgt.

    Leider… Nein. Also doch… Aber nicht richtig.

    Ich habe die App RunnerUp gefunden. Es handelt sich um eine OpenSource Software, die die Daten auf dem Handy speichert und dennoch einen großen Umfang hat. Ich habe die App noch nicht richtig getestet – werde ich aber. Was mich aber stört ist, dass die Pulsedaten von meinem MiBand nicht übertragen werden. Aber das ist ein Feature, das ich gerne hätte. Also wahrscheinlich nur bedingt brauchbar und ich werde der Einfachheit halber wieder die MiFit nutzen und den Chinesen meine Daten in den Rachen schmeißen.

    RunnerUp
    RunnerUp
    Entwickler: Jonas Oreland
    Preis: Kostenlos
    Zepp Life
    Zepp Life

    Fragen

    1. Welches FitnessArmband / Smartwatch nutzt du?
    2. Können andere Apps ohne Probleme auf das Gadget zugreifen?
    3. Gibt es Lauftrackinglösungen, bei denen die Läufer:in volle Kontrolle über die eigenen Daten hat?
  • Es ist KEIN Homeschooling!!!11!1

    Es ist KEIN Homeschooling!!!11!1

    Aus einem mir nicht bekannten Grund spricht nun alle Welt davon, dass wir Lehrer:innen nun die damit verbundenen Schüler:innen und die mit im Boot sitzenden Eltern Homeschooling betreiben! Schön wär’s… Dann würde meine Tochter vielleicht etwas lernen 😉

    Zur Begrifflichkeit habe ich einen schönen kleinen Text gefunden, der das Ganze kurz und prägnant darstellt:

    Also das was wir da gerade haben, ist ein fieses Konglomerat aus homeschooling, Fernunterricht und Lernen mit digitalen Medien. Damit wir uns aber über diese Art des Unterrichts, wie er gerade stattfindet unterhalten können, nenne ich diese Konstruktion Corona-Fernunterricht – kurz CFU. Damit ist genau der Unterricht gemeint der in der Zeit stattfindet, wenn Schüler:innen und Kolleg:innen nicht zusammenkommen können oder dürfen, um gemeinsamen Unterricht zu machen, relativ konzeptlos ist und in der Regel die Leistungen der Schüler:innen nicht bewertet werden.

    Deutsch, Mathe, Englisch!!!!

    Das was wirklich wichtig ist… Nun soll der Unterricht ja aufrecht erhalten bleiben und wenigstens die Hauptfächer weiter „unterrichtet“ werden. Das finde ich aus vielerlei Hinsicht schade und nicht zielführend.

    Wenn wir uns vorstellen, dass die Eltern und die Kinder nun schon seit Wochen aufeinander hocken und die Lage in der einen oder anderen Familie sicherlich schon (an)gespannt ((In den Medien wird das Thema der häuslichen Gewalt – also der Gewalt gegenüber Menschen, die sich nicht wehren und jetzt nicht einmal weg rennen können – immer wieder kurz angesprochen. Was das aber wirklich für viele Familien und deren Kinder bedeutet wird nicht geschildert und dem wird auch nicht nachgegangen. )) ist, sollte dann die Schule nicht wenigstens dafür sorgen, dass die gehassten Hausaufgaben ein wenige Freude bereiten?

    In der ersten Woche des Fernunterrichts meiner Tochter durfte Sie ein Bild im Stile Hunderwassers malen und der Lehrerin schicken. Warum nicht mehr davon? Musik, Kunst, Philosophie – das sind doch Fächer, die durch kreative Aufgaben Licht in den Alltag der Kinder bringen könnten. Stattdessen sitzen die zu Hause, müssen Arbeitsblätter ausdrucken (lassen), seitenweise Matheübungsaufgaben machen, langweilige Gramatikübungen durchführen, Texte abschreiben (sic!) etc.

    Also in der Regel die Dinge, bei denen ein Erwachsener dahinter stehen muss und die Kinder antreiben muss. Wissen eigentlich alle Kinder, dass die Aufgaben die sie jetzt machen, nicht zur Bewertung herangezogen werden dürfen?!