Ich habe diese Woche die Pressekonferenz geschaut, die gehalten wurde, um die neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Erkrankungen vorzustellen. Auf dieser Konferenz wurde sehr deutlich gesagt, warum man die Schulen und Kitas auflässt. Sicherlich gibt es da auch einen Bildungsauftrag, aber in erster Linie, so erschien es mir, war es eine andere Begründung.
(mehr …)Kategorie: Bildung
-
FAKE NEWS im Unterricht…
Eine Kollegin kam auf mich zu und fragte, mit welchem Tool man die Inhalte von Webseiten verändern könne.
Ich war unterwegs und konnte gerade nicht recherchieren, ich war mir aber sicher, dass das mit Bordmitteln des Firefox geht –und so ist es auch. Wer kann und möchte, darf sich dieses kleine Video ansehen und einen Kommentar dazu abgeben oder das Video mit einem Daumen hoch bewerten.
(mehr …) -
Es ist KEIN Homeschooling!!!11!1
Aus einem mir nicht bekannten Grund spricht nun alle Welt davon, dass wir Lehrer:innen nun die damit verbundenen Schüler:innen und die mit im Boot sitzenden Eltern Homeschooling betreiben! Schön wär’s… Dann würde meine Tochter vielleicht etwas lernen 😉
Zur Begrifflichkeit habe ich einen schönen kleinen Text gefunden, der das Ganze kurz und prägnant darstellt:
https://www.lernentrotzcorona.ch/Lernentrotzcorona/DidaktischeUeberlegungen – Abruf: 2020-04-21 Also das was wir da gerade haben, ist ein fieses Konglomerat aus homeschooling, Fernunterricht und Lernen mit digitalen Medien. Damit wir uns aber über diese Art des Unterrichts, wie er gerade stattfindet unterhalten können, nenne ich diese Konstruktion Corona-Fernunterricht – kurz CFU. Damit ist genau der Unterricht gemeint der in der Zeit stattfindet, wenn Schüler:innen und Kolleg:innen nicht zusammenkommen können oder dürfen, um gemeinsamen Unterricht zu machen, relativ konzeptlos ist und in der Regel die Leistungen der Schüler:innen nicht bewertet werden.
Deutsch, Mathe, Englisch!!!!
Das was wirklich wichtig ist… Nun soll der Unterricht ja aufrecht erhalten bleiben und wenigstens die Hauptfächer weiter „unterrichtet“ werden. Das finde ich aus vielerlei Hinsicht schade und nicht zielführend.
Wenn wir uns vorstellen, dass die Eltern und die Kinder nun schon seit Wochen aufeinander hocken und die Lage in der einen oder anderen Familie sicherlich schon (an)gespannt ((In den Medien wird das Thema der häuslichen Gewalt – also der Gewalt gegenüber Menschen, die sich nicht wehren und jetzt nicht einmal weg rennen können – immer wieder kurz angesprochen. Was das aber wirklich für viele Familien und deren Kinder bedeutet wird nicht geschildert und dem wird auch nicht nachgegangen. )) ist, sollte dann die Schule nicht wenigstens dafür sorgen, dass die gehassten Hausaufgaben ein wenige Freude bereiten?
In der ersten Woche des Fernunterrichts meiner Tochter durfte Sie ein Bild im Stile Hunderwassers malen und der Lehrerin schicken. Warum nicht mehr davon? Musik, Kunst, Philosophie – das sind doch Fächer, die durch kreative Aufgaben Licht in den Alltag der Kinder bringen könnten. Stattdessen sitzen die zu Hause, müssen Arbeitsblätter ausdrucken (lassen), seitenweise Matheübungsaufgaben machen, langweilige Gramatikübungen durchführen, Texte abschreiben (sic!) etc.
Also in der Regel die Dinge, bei denen ein Erwachsener dahinter stehen muss und die Kinder antreiben muss. Wissen eigentlich alle Kinder, dass die Aufgaben die sie jetzt machen, nicht zur Bewertung herangezogen werden dürfen?!
-
Zuschuss… Was ist ein Zuschuss?
Es soll nun 150 Euro Zuschuss für Schüler:innen geben, die sich kein Endgerät leisten können oder noch kein eigenes haben und schon formiert sich der Widerstand und die Empörung in den sozialen Medien:
Für 150 Euro bekommt keinen ordentlichen Computer!!!1elfeins!!
Ja,erhält man… siehe unten. Mhm, wir kaufen Schulbücher für meine Tochter, ebenso Papier, Hefte, Stifte, Malkästen, Sportzeug etc. Wenn das ins Leere läuft, ist das nicht die Schuld der Unterstützenden. Dazu – zwei Dinge:
1. Stimmt!
Man bekommt für 150 € kein aktuelles Gerät. Hat auch keiner behauptet. Deshalb heißt es Zuschuss! Man schießt etwas hinzu! Die Familie muss eben ein bisschen eigenes Geld in die Hand nehmen. Das ist nicht gut, das ist nicht einfach und ich von meinem Beamtensessel kann gut labern!
Aber es nun mal ein Zuschuss und keine Kostenübernahme. Besser als nichts!
2. Stimmt nicht!
Man bekommt für 150 € (und vielleicht ein bisschen mehr) sehr gute Computer, mit denen man vielleicht nicht die neusten Spiele spielen kann, aber für die Schul-Anwendungen in der Regel allemal reichen, wenn man dann auch noch offene Software nutzt und installiert, fallen auch keine Lizenzgebühren an zwielichtige Unternehmen an.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-lenovo-thinkpad-x220/k0 – Abruf: 2020-04-23 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-sortierung:preis/seite:2/lenovo-thinkpad-t440/k0 – Abruf: 2020-04-23 Außerdem lassen sich die oben gezeigten Rechner alle gut und einfach aufrüsten – da lernt man noch etwas über Computer.
Achso… und weil es zum Thema passt: Was ist eigentlich mit einem bedingungslosen Grundeinkommen? Wäre damit nicht auch die eine oder andere Kuh vom Eis? Weniger Bürokratie – mehr teilhabe und so? Nur so ein Gedanke!
-
Die Corona-App ist da! Und wo ist der Quelltext?
Nun ist sie da… Die App, die uns alle retten wird. Die
Jeder der ein Fitnessarmband hat, soll die App nutzen, damit Ansteckungsketten aufgedeckt werden können. Einfach schnell und sicher.
Vertrauen wir dem RKI? – Na sicher tun wir das! – Doch wie sagt der Volksmund:
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser.
Wenn die App, nur das tut, was sie uns verspricht, dann kann man sich doch sicher mal den Quelltext ansehen. OpenSource wäre an der Stelle doch mal ein Zeichen für echte Transparenz, oder?
Ich habe mal nachgefragt, ob man den Quelltext einsehen kann. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Geschickte Programmierer könnten die APP verbessern.
- z. B. Unterstützung, von Bändern die derzeit noch nicht unterstützt werden. ((Mein MiBand geht nicht… ))
- Geschickte Programmierer könnten die überprüfen, ob die App nur das tut, was sie soll.
- Geschickte Programmierer könnten den Code optimieren.
Huch?! Mit diesem Anliegen bin ich gar nicht alleine… https://www.ccc.de/de/updates/2020/contact-tracing-requirements
Wenn ich einen github-Link bekommen sollte, dann werde ich ihn Euch hier zur Verfügung stellen. Mal sehen, ob das was wird.
- Geschickte Programmierer könnten die APP verbessern.