Autor: MAWSpitau
Das wichtigste im Leben ist die Zeit. Leben heißt, mit der Zeit richtig umgehen.

HerrSpitau.de > Artikel von: MAWSpitau

Gelesen: Anna, die Schule und der liebe Gott

Mich hätte schon das metaphysische Wesen im Titel  des Buches stutzig machen sollen – hat es aber nicht, also habe ich das Buch gekauft.

Wenn ich Precht in Videos erleben durfte, hatte ich in der Regel ambivalente Gefühle. Auf der einen Seite nimmt man einen teilweise arroganten1 Zeitgenossen wahr und auf der anderen Seite einen Mann, der bei bestimmten Themen die Finger in die Wunde legt. Somit erwartete ich ein spannendes Buch. Vielleicht noch ein Kommentar: Dieses Buch ist das erste Buch von Richard David Precht, dass ich gelesen habe.

Für mich war dieses Buch ein nicht-enden-wollendes Geseier über die vermeintlich prekäre Bildungssituation in Deutschland. Es wird die Historie des deutschen Bildungssystems dargelegt und immer wieder postuliert, dass sie zum Scheitern verurteilt sei und es unbedingt eine Bildungs-Revolution geben müsse!

Bis es zu den Vorschlägen kommt, wie diese Revolution aussehen solle, kommt Precht erst spät (zu spät?) am Ende des Buches. Und diese sind, jedenfalls für meinen Hintergrund, nicht revolutionär, sondern höchstens: mal aufgeschrieben. Aber auch das muss mal sein.

Im Endeffekt war das Buch wenig lesenswert. Für meine Person gab es wenig neue Einschätzungen der aktuellen Situation und keine wahrlich neuen und revolutionären Ansätze. Vielleicht bin ich nur noch nicht soweit, dass ich alles verstehe, was Herr Precht von sich gegeben hat.

Subjektive Note: 3-

  1. Wobei „arrogant“ nicht unbedingt als Negativum gewertet werden sollte, denn ich hörte mal den Satz: »Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.« []

Pädagogik oder Sekte? Waldorf-Schule

Was weiß man über Waldorfschulen? Welche Stichworte und Gedanken kommen einem in den Kopf, wenn man den Begriff Waldorfschule hört? Warum tanzen die Schülerinnen und Schüler der Waldorfschule Ihre Namen? Tun die das wirklich?

Ich habe mich bisher wenig, bis gar nicht mit dem Konzept der Waldorf-„Pädagogik“1 auseinandergesetzt. Das was man im privaten als auch im beruflichen Kontext bislang hörte war, dass es ein ganz tolles, ganzheitliches Konzept sei und irgendwie nur das Tanzen des eigenen Namens komisch anmutet, die Kinder aber ganz toll erzogen werden. 

Erfahrung aus dem Freundeskreis

Nun hat es sich ergeben, dass ein befreundetes Pärchen ihr Kind in einem Waldorf-Kindergarten angemeldet hat. Nach wenigen Tagen wollte das Kind dort nicht mehr hin und fragte bestürzt bei der Mutter nach, ob es zu Hause denn wieder sprechen dürfe oder ihm weiterhin der Mund verboten würde, wie im Kindergarten. Die Mutter war in diesem Moment sprachlos, suchte das Gespräch mit den Angestellten des Kindergartens, wurde aber nicht ausreichend beraten oder über das Konzept aufgeklärt und meldete in der Konsequenz das Kind ab. Die Mutter ließ sich nun von dem Kind Vieles erzählen, was dort im der Anstalt los gewesen ist. Haarsträubende Dinge, die ich hier nicht schildern kann und will, weil ich Vieles nicht verifizieren kann.

Nun hat sich ein weiterer Bekannter entschieden, seine Tochter in einen Waldorf Kindergarten zu schicken. Somit habe ich diesen, schon lange in der Warteschleife befindlichen Artikel, wieder herausgekramt und fertig geschrieben.

Recherche

Da ich bis dato zu wenig von dem ganzen waldörf’schen Konzept wusste, schmiss ich wikipedia an, befragte Suchmaschinen und was ich dort las, machte mich bereits stutzig. Es begrüßte mich ein Konglomerat aus den verschiedensten Weltanschauungen und esoterischen Lehren. Irgendwie konnte ich das nicht so recht glauben, bzw. wollte es nicht wahr haben, dass die ganzen wohlhabenden Eltern, die ihren Kindern etwas Gutes gönnen wollen, hinter der Anthroposophie des Rudolf Steiners stehen.

Die Anthroposophie ist kein ordentliches Lehrfach an den Waldorfschulen, aber die gesamte Struktur der Schulen, der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer, die Zusammensetzung der Klassengemeinschaft und die Unterrichtsinhalte basieren auf dieser  Lehre. Viele Informationen über die Hintergründe und die Gedanken, die hinter Rudolf Steiner und dem Konzept der Waldorfschule stehen, habe ich zum ersten Mal in der Folge #107 des Hoaxilla-Podcasts gehört. Hier ist André Sebastiani im Interview, der sich selbst mit der Gedankenwelt hinter Steiner befasst hat.

Ein Gespräch mit einem ehemaligen Schüler der Waldorfschule bestätigte mir so ziemlich alle Aussagen des Interviews, an die ich mich erinnerte. Sicherlich ist das alles andere als repräsentativ, dennoch fühlte ich die grobe Richtung der Lehren an der Waldorfschule bestätigt.

Warum also Waldorfschule?

Auch wenn die Ideologie für den einen oder die andere haarsträubend sein muss, will und kann ich diese nicht verurteilen! Wenn man andere Glaubensansätze ebenso auf das Wesentliche reduzieren würde, würden sie sich ebenso wirr und unwirklich anhören.

Ein metaphysisches Wesen schwängert eine Jungfrau und dieser Hybrid lehrt auf der Erde Nächstenliebe und wird deswegen verfolgt und getötet.

Klingt auch nicht wirklich einleuchtend, oder? Wenn Eltern ihre Kinder nun auf eine Bildungseinrichtung schicken, die ein gewisses Weltbild verkörpert, dann gibt es aus meiner Sicht drei Möglichkeiten:

  1. Die Eltern wissen genau, was das Konzept beinhaltet und schicken ihre Kinder aus Glaubensgründen in diese Bildungseinrichtung. Beispiel: Eine muslimische Familie würde die Kinder wahrscheinlich nicht in einen katholischen Kindergarten stecken und andersherum und wählen somit einen zu ihrer Religion passend.
  2. Die Eltern wissen genau, was das Konzept beinhaltet, stehen nicht dahinter und schicken dennoch ihre Kinder in diese Bildungseinrichtungen. Beispiel: Eine nicht gläubige Familie schickt ihr Kind in einen christlichen Kindergarten, da die Umstände2 passend sind. 
  3. Die Eltern wissen gar nicht Bescheid, was das eigentliche Konzept der Schulen ist, welches Weltbild hinter den Lehrern steht und betrachten das Ganze nur oberflächlich. Beispiel: Eine Familie steckt ihr Kind in einen Waldorf Kindergarten, weil da alles so schön und nett ist.

Punkt 1 und 2 kann ich nachvollziehen: Wenn ich als Eltern ein gewisses Weltbild habe, dann kann ich es verstehen, dass mein Kind auch in und nach diesem Bild erzogen werden soll. Aus diesem Grund gibt es christliche Kindergärten oder Elite-Internate, dort ist es in der Regel auch eine Glaubensfrage oder aber eine bewusste Entscheidung für ein gewisses Weltbild. Wichtig ist in diesem Fall, dass die Eltern wissen, welche Philosophie von den Angestellten in der Bildungseinrichtung vertreten und vermittelt wird.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob alle Eltern, die Kinder auf Bildungseinrichtungen von Rudolf Steiner schicken, auch nur eine Idee davon haben, was Rudolf Steiner als Weltbild formulierte, woraus sich dann die Waldorfschulen entwickelt haben. Hier ein paar Beispiele:

„UNSERE ATLANTISCHEN VORFAHREN

Unsere atlantischen Vorfahren waren mehr verschieden von den gegenwärtigen Menschen als sich derjenige vorstellt, der mit seinen Erkenntnissen sich ganz auf die Sinnenwelt beschränkt. Nicht nur auf das äußere Aussehen erstreckt sich diese Verschiedenheit, sondern auch auf die geistigen Fähigkeiten. Ihre Erkenntnisse und auch ihre technischen Künste, ihre ganze Kultur war anders, als das ist, was heute beobachtet werden kann. Gehen wir in die ersten Zeiten der atlantischen Menschheit zurück, so finden wir eine von der unsrigen ganz verschiedene Geistesfähigkeit. (…)“3

Es geht hier tatsächlich um das ATLANTIS! Die untergegangene Stadt, die wir aus Erzählungen und Sagen kennen.

„Unsere Wurzelrasse, die arische, stammt von der höchstentwickelten Unterrasse der Atlantier, der ur semitischen, ab, die zuletzt ungefähr in der Gegend des heutigen Irland wohnte. Als letzter Rest der untergehenden Atlantis kann die von Plato erwähnte Insel Poseidonis angesehen werden. Manu, eine Führergestalt der Atlantier, führte die reifsten Menschen nach dem Osten.“4

Auch hier geht es um ARIER, die eine höchstentwickelte Unterrasse der Atlantier ist.  Hier geht es nicht um eine Folge von Stargate, sondern um die Grundlage der Lehre des pädagogischen Begründers der Waldorfschulen!

Alles ist so schön und alle sind so nett (Wolf im Schafspelz?)

Ich persönlich habe noch nie eine Einrichtung, die nach waldörflichen Maßstäben eingerichtet und aufgebaut ist, besucht.5  Die geschilderten Erzählungen von Personen, die zwar keine Ahnung von den Grundlagen der Lehre haben, die ich dennoch als kritische Geister erfahren habe, sind aber in der Regel alle ähnlich. Es ist so herzlich, es ist so warm, so liebevoll, die Menschen sind so nett, die Kinder waren so aufgeweckt – die Schilderungen sind alle recht positiv. Unbezweifelbar ist dieses Klima ein gutes! Auch der Umgang untereinander soll respektvoll sein. Die echte Frage ist aber, WARUM handhaben die Waldorfschulen das so?

Ein Beispiel: Als ich noch Kunde der Sparkassenniederlassungen in Hamburg war, hatte ich als Student wenig Geld zur Verfügung. Dennoch haben mir die Bankberater im C&A-Anzug die Tür geöffnet, mir sinnbildlich einen roten Teppich ausgerollt und mir den Aufenthalt in der Sparkasse so angenehm wie möglich gestaltet. Ich stelle die gleiche Frage: WARUM? Die Antwort liegt hier auf der Hand: Die wollten meine paar Kröten haben, um damit zu arbeiten und mich auch später auch als Kunden zu behalten, wenn ich unter Umständen mehr Geld verdienen würde.

Leider habe ich noch keine abschließende Idee, was die Bildungseinrichtung in der Tradition Steiners von den Kindern oder den Eltern wollen. Dennoch muss ganz klar gesagt werden: Die Waldörfler machen einiges Offensichtliches richtig: Sie haben lernförderliche Umgebungen geschaffen, die Öffentlichkeitsarbeit scheint  zu funktionieren,6 die Schülerinnen und Schüler scheinen in einer angstfreien Umgebung zu lernen7 und und und… Davon können die Regelschulen sich hier und da sicherlich eine Scheiben abschneiden.

Was will ich eigentlich?

Ich möchte nochmals ganz deutlich machen: Ob ich die Lehren von Steiner gut oder schlecht, logisch oder unlogisch, sinnvoll oder nicht-sinnvoll finde, steht hier nicht zur Debatte! Eine echte, abschließende Meinung habe ich mir noch nicht gebildet! Wichtig ist in meinen Augen nur ein Wissen der Eltern über die esoterische, rassenlehrende, anthroposophische Grundlage der Bildungseinrichtung und somit eine bewusste Entscheidung für oder gegen den Besuch der Kinder einer waldörf’schen Bildungseinrichtung.

Ich bin mir sicher, dass viele Eltern ähnlich reagieren werden, als wenn man ihnen erklärt, was Homöopathie wirklich ist.8  Denn auch hier manifestiert sich häufig ein falsches Bild in der Öffentlichkeit. Homöopathie wird nicht selten mit Naturheilkunde oder pflanzlichen Arzneimitteln in einen Topf geworfen. Wenn man den Menschen dann aber erklärt, dass Sie faktisch keinen Wirkstoff einnehmen, sondern prinzipiell nur Milchzucker, ist die Verwunderung recht groß.

Wie steht es mit Erfahrungen der Leser und Leserinnen?

  • Gibt es  Erfahrungen mit der Waldorfschule oder einem Waldorfkindergarten?
  • War bekannt, wer oder was hinter den Waldorfschulen steht?
  • Würde man die eigenen Kinder ruhigen Gewissens auf eine solche Bildungseinrichtung schicken?

 

  1. Ich schreibe es hier in Anführungsstrichen, da ich zu wenig Wissen habe, um tatsächlich für mich zu entscheiden, ob es sich um Pädagogik, Weltanschauung oder Sektentum handelt. []
  2. Es gehen vielleicht auch Freunde des Kindes in den Kindergarten oder der Kindergarten ist nahe gelegen. []
  3. AUS: RUDOLF STEINER – DER AKASHA-CHRONIK, Herausgegeben von Marie Steiner, 1986 RUDOLF STEINER VERLAG, DORNACH/SCHWEIZ. http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA011.pdf – Abruf: 2014-04-25 []
  4. GA 94, S 168 – https://anthrowiki.at/Arier – Abruf: 2014-04-25 []
  5. Das muss ich auf alle Fälle mal nachholen. []
  6. Wenn von der skurrilen Philosophie nicht viel an die Öffentlichkeit gelangt, scheint ja alles richtig gemacht zu sein. []
  7. In der Waldorfschule gibt es zum Beispiel keine Noten. []
  8. Hier gibt es auch Parallelen zur Medizin von Steiner: https://de.wikipedia.org/wiki/Anthroposophische_Medizin []

Gelesen: Stroh im Kopf

STROHVor zwei Wochen war ich mit meiner Frau und meiner Tochter in der Bücherei. In der Regel gehen die beiden dort alleine hin, da aber gerade Ferien sind, hatte ich Zeit und bin mitgegangen. Ich habe mir dort dann auch ein Buch ausgeliehen, das ich schon lange mal lesen/ haben wollte. Es handelt sich um „Stroh im Kopf“ von Vera F. Birkenbihl.

Dass Frau Birkenbihl eine Art und Weise zu schreiben hat, die nicht jedem gefällt, sieht man deutlich  in den Rezensionen bei den großen online Buchhändlern. Ich verstehe sie aber sehr gut. Auch wenn ihre Schreibweise hin und wieder MERK-würdig ist. Häufig wird auch kritisiert, dass Frau Birkenbihl immer wieder auf Bücher von Ihr verweist, in der man das Eine oder das Andere nachlesen könne. Aber was ist daran verkehrt, wenn man auf die Dinge verweist, die man bereits geschrieben hat und die noch immer Gültigkeit haben? Würde sie die Dinge in jedem Buch immer wieder ausformulieren, würde man ihr sicherlich unterstellen, redundant zu schreiben. Diese Art der Kritik verbuche ich einfach mal unter: Irgendwas ist ja immer. Desweiteren besteht die Literaturliste nicht nur aus ihren eigenen Publikationen, sondern ist eine wahre Fundgrube von interessanten Büchern und Artikeln.

Das Buch habe ich trotz Erkältung und einigen Schränken, die aufgebaut werden mussten, recht schnell gelesen und mit einigen Bookdarts gespickt. Nachdem ich aber 2/3 durch hatte, habe ich mich entschieden: Das Buch brauche ich!

Das Buch ist in Modulen aufgebaut, die prinzipiell alle alleine und für sich gelesen werden können. Es macht aber auch nichts, wenn man vorne anfängt und hinten endet. Aber um was geht es eigentlich in dem Buch?

Frau Birkenbihl stellt in den Modulen dar, wie sie selbst verstanden und erfahren hat, wie man sein Gehirn optimal nutzen kann. Viele der dargestellten Methoden und Techniken sind sicherlich für die, die noch nie etwas von Frau Birkenbihl und ihrer Arbeitsweise gehört haben, auf die eine oder andere Art befremdlich. Ich bin aber fest davon überzeugt, dass uns viele der Techniken helfen können, unser Denkwerkzeug effektiver zu nutzen, wenn wir uns auf das eine oder andere Experiment einlassen würden. Es geht darum Inhalte, die uns interessieren oder die, die wir lernen müssen, gehirn-gerecht aufzubereiten. Gehirn-gerecht bedeutet in der Definition, so für sich aufzubereiten, dass das Gehirn in der Lage ist, das Neue relativ zügig und (laut Birkenbihl) gleich beim ersten Mal zu be-GREIFEN und damit verstanden zu haben. Ich habe schon vor dem Buch angefangen mit ABC-Listen und KaGas bzw. KaWas zu arbeiten und bemerkt, wie diese Methoden mir helfen, Dinge noch besser zu verstehen.

Subjektive Note: 2+

Gelesen: Nichts – Was im Leben wichtig ist

NICHTSIch habe keine Ahnung, wo ich von dem Buch das erste Mal gehört oder gelesen habe. Mir war auch nicht bewusst, dass dieses Buch in den Medien unheimlich gehypt wurde. Ich fand eigentlich nur den Titel interessant und das war der Auslöser, dieses Buch auch tatsächlich zu erwerben.

Verneinungen

Nobody is perfect.
My name is nobody.

In eine ähnliche Kerbe schlägt schon der Titel des Buches: Nichts ist im Leben wichtig. Aber was ist Nichts? Ist Nichts tatsächlich Leere? Oder ist es eher Stille? Gibt es Nichts überhaupt? Wenn es Nichts tatsächlich gäbe, wie sieht es dann mit der Wertigkeit aus? Ist Nichts etwas wert oder hat es per se keinen Wert. Der ein oder andere empfindet es sicherlich als wertvoll, mal einfach Nichts zu tun. Somit können wir davon ausgehen: Nichts hat einen Wert. Und schon fangen die grauen Zellen an, zu rotieren:

  1. Der Satz Nichts hat einen Wert kann auf zweilerlei Arten gelesen werden. Zum Einen die logische Schlussfolgerung aus dem obigen Beispiel, nämlich das Nichts-Tun einen echten Wert hat und zum anderen, dass alle Dinge keinen Wert haben.  Durch diese unterschiedlichen Lesarten, erlangt der Titel bereist einen Charme, dem ich nicht widerstehen konnte.
  2. Wenn man gerade Wertvolles tut, nämlich Nichts, dann merkt man spätestens dann, wenn man gefragt wird, was man gerade täte, dass man doch ziemlich viel tut: liegen, sitzen, starren, dösen, denken, lesen, ausruhen oder aber einfach sein. Man kann also niemals Nichts tun.

Der Inhalt

Die Schülerinnen und Schüler einer siebten Klasse sind auf der Suche nach Dingen mit Bedeutung. Angeregt durch einen Klassenkameraden, der plötzlich aktiv den Eindruck vermittelt, in den 68ern hängen geblieben zu sein, versuchen sie, ihn durch einer Sammlung von bedeutsamen Dingen, wieder auf den rechten Weg zu führen.

Die Jugendlichen in diesem Alter sind in aller Regel auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und ihrer Position darin. Sicherlich sind sie sich dessen nur selten bewusst, aber die Rebellionen, die konträren Verhaltensweisen und die Festigung der unterschiedlichsten Charaktermerkmale machen dieses deutlich. Nicht alle Jugendliche suchen die Bedeutung glücklicherweise auf eine solch kontroverse und massive Art und Weise, wie die Kinder in dem Buch es tun.

Das Buch regt an, über die Bedeutung seiner wichtigen Dinge nachzudenken. Für mich auf jeden Fall ganz oben auf der Liste der potentiellen Bücher, die mit einer kommenden Deutschklasse gelesen werden können.

Subjektive Note: 1

Poesie über Grammatik

scharrenbergAuch ich stehe hier und da vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler mit Grammatik zu konfrontieren. Hin und wieder versuche ich, sie auch für die Grammatik zu begeistern. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nur in Ausnahmefällen gelingt. 🙂

Tatsächlich bin ich der Überzeugung, die Schülerinnen und Schüler müssen nicht die Theorie hinter der Sprache kennen, solange sie sie einigermaßen beherrschen. Dennoch ist die Theorie zur Sprache nicht nur von Wichtigkeit, wenn man diesen kleinen Slam-Text verstehen möchte. Viel Spaß mit Phillip Scharrenberg – Vom Verb: