DANKE Michael.. oder muss ich Herr Kessler sagen?! Wie auch immer. Das Video gefällt mir, obwohl ich das Problem mit dem Tafelwischen nicht sehe. So putze ich immer die Tafel. 😀
Kategorie: LiA
In dieser Kategorie befinden sich Texte, die ich während meines Referendariats verfasst habe.
-
Linux schon früh bekannt machen
So ist das richtig! Bereits in der 5. Klasse müssen die Kinder lernen, wer oder was Tux ist! Das geht natürlich am besten durch schrittweise und subtile Einführung. So geschehen bei Frau Richter: Frau Richter hat eine 5. Klasse im BZM.
Der Zustand, dass Schülerinnen und Schüler der Berufsschule klassenweise noch nie von GNU/Linux gehört haben, stimmt mich in meinem beruflichen Alltag doch hin und wieder etwas traurig. Durch den Einsatz der Kollegin, wird sich das aber in einigen Jahren sicherlich ändern. 😉
-
Rollenkarten für das Kooperative Lernen
Ich bin gerade dabei, Gruppen-/Rollenkarten für die Gruppenarbeit im Kooperativen Lernen zu gestalten. Die Karten werden in der Größe von Visitenkarten bei moo.com ((Kostenfaktor 12,99 Pfund (~15 Euro) für 50 Stück. https://uk.moo.com/de/products/business_cards.php)) gedruckt.
Bisher habe ich nur vier Rollenkarten erstellt, da es sich dabei um die Rollen handelt, die ich am häufigsten nutze. Welche Rollen wären noch sinnvoll? Wie findet Ihr die Karten? Was sollte verbessert werden?
Wenn die Karten fertig sind, dann werden sie natürlich zum Download freigegeben – also helft mit 😀
-
Es fruchtet…
Heute war ich wirklich überrascht. Meine BFS-Oberstufe hat in der 5. und 6. Stunde in der Gruppe gearbeitet, wie der Teufel.
Thema: Umgang mit Sachtexten – 5-Schritt-Lesemethode. Sie haben sich in aleatorischen Gruppen zusammenfinden müssen, erhielten von mir die Aufgabenzettel und mussten loslegen. Und das taten Sie auch! Vereinzelt gab es natürlich Fragen, aber diese wurde leise und in Ruhe gestellt und geklärt.
Obwohl mein Arbeitsauftrag es gar nicht vorsah, haben alle Gruppen selbstständig einen Flüstermanager definiert, der auf die Lautstärke während des Arbeitens achtet. Zwischendurch wurde der Lautstärkenpegel einmal recht hoch, aber eine Schülerin regelte das Ganze. Zwar durch Lautstärke – aber immerhin von selbst!
Langsam zeigt sich, dass die Schülerinnen und Schüler merken, welchen Vorteil die Gruppenrollen haben und setzen diese von alleine ein. Wow!
Wen das Geschehen in der Einheit interessiert, der sei auf mein wiki verwiesen. Dort versuche ich die gesamte Einheit zu erfassen und zu planen.
-
Erweiterung zu „Bullshit-Bingo“
Ich habe das Spiel „Bullshit-Bingo“ leider erst in meinem Referendariat kennengelernt und fand es eine tolle Idee, sich auf einigen Modulen die Zeit zu vertreiben.
Jetzt kommt die Karrierebibel mit einer neuen (geklauten) Variante daher. Das „Ideen-Killer-Bingo“. Auch das ist eine großartige Idee, die sicherlich in der einen oder anderen Konferenz Anklang finden wird 😉
Via: „Ideen-Killer-Bingo – Das funktioniert sowieso nicht!“ auf karrierebibel.de