Kategorie: Allgemein

  • 2025 und ich blogge …

    Es ist März und das hier ist der erste Beitrag in diesem Jahr in diesem Blog. Und warum werde ich dazu getrieben? Nun ja, die Welt verändert sich immer mehr.

    • Deutschland wird immer brauner.
    • Amerika wird von einem bösartigen Clown regiert.
    • Russland ist noch immer in der Ukraine.
    • Twitter ist kaputt.
    • Meta wird auch immer kaputter.

    Man muss seine Daten wieder in die Hand nehmen. Unabhängig von den großen Mitspielern werden. Durch die Algorithmen, die hinter den Firmen stehen, bekommen wir das zu sehen, was wir sehen sollen, nicht aber das, was ist.

    Daher einfach mal ins Blaue wieder einen Post, der so ein bisschen die Blogosphäre entfachen soll. Der über RSS abonniert werden kann. Drüben auf Mastodon bin ich auch schon wieder ein wenig aktiver. Mal einen Hauch von Anachronismus in den Raum werfen. Ein Bildungsneuron – einfach mal feuern, gucken, was passiert.

  • Seitdem ich podcaste …

    … kommt hier (fast) gar nichts mehr. Und es gibt kein Versprechen auf Besserung. Dennoch schieße ich Mal ein Lebenszeichen über den Äther.

    Mitteilungsbedürfnis wird gestillt

    Wenn ich ca. einmal im Monat mit Ralf schnacke, werde ich in der Regel das los, was ich sonst verbloggt hätte. Vielleicht nicht so schön formuliert, dafür aber frei heraus.

    Auf der anderen Seite sind die Inhalte nicht so gut wieder auffindbar, nicht gut zu durchsuchen und auch das Finden von Informationen beim Mal drüber gucken ergibt sich nicht.

    Ob’s hier mehr geben wird? Keine Ahnung. Jedenfalls gibt’s die Beiträge auch im fediverse: @admin

  • Der Begriff des Querdenkers…

    Der Begriff des Querdenkers…

    Die Zeiten ändern sich und damit auch die Begrifflichkeiten. Als ich 2006 anfing (m)einen kleinen Blog zu pflegen, wurde ich irgendwann bei der Migration auf WordPress nach einem Untertitel für die Seite gefragt. Einem Impuls folgend habe ich „Lehrer, Querdenker und Medienjunkie“ notiert und so steht es auch jetzt gerade noch im Header.

    (mehr …)
  • Nagut… Es ist eben doch Homeschooling!

    Nagut… Es ist eben doch Homeschooling!

    Manchmal muss man auch klein bei geben können. Hilbert Meyer hat unlängst einen Artikel zum Corona-Fernunterricht veröffentlicht. Und dort zitiert er die Arbeitsdefinition des Begriffs Homeschooling durch einen Lehrstuhlnachfolger so:

    Arbeitsdefinition: Homeschooling ist ein durch die Schule organisierter, Fernunterricht, in dem das gemeinsame Arbeiten in der Klasse/im Lernverband  zeitlich befristet aufgehoben und durch individualisierte Hausarbeit ersetzt wird. Sie wird in unterschiedlichem Umfang von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten beaufsichtigt und von der Schule durch die Arbeit mit Bildungsservern und den Einsatz digitaler Medien unterstützt.

    https://unterrichten.digital/2020/05/07/hilbert-meyer-homeschooling/ – Abruf: 2020-05-13

    Wie die Mathematiker

    So kann man es eben auch machen. Wie die Mathematiker: „Ich definiere…“

    Der Artikel ist aber durchaus lesenswert, da Hilbert Meyer sich nicht nur auf der Definition ausruht, sondern didaktische Ansprüche definiert, die meinem Wertekanon für Unterricht entsprechen. Also eine Empfehlung für alle, die einen Handlauf für Ihren Corona-Fernunterricht brauchen:

  • Pflegegespräche richtig führen

    Ich habe ein Exemplar des Buches „Pflegegespräche richtig führen“ als Ansichtsexemplar erhalten und möchte Euch nun mitteilen, was ich von dem Buch halte und wie es unter Umständen im Pflegeunterricht eingesetzt werden kann.

    WeiterleseN