Autor: MAWSpitau

  • Früherer Schulschluss aufgrund des Wetters

    Heute war es das erste Mal soweit, dass ich als Lehrkraft nach Hause geschickt wurde, weil der Unterricht aufgrund des Wetters vorzeitig beendet wurde. Hier in Kiel und Umgebung schneit es seit einiger Zeit ununterbrochen und es liegen sicherlich zehn bin fünfzehn Zentimeter Neuschnee. Ich bin mal gespannt, wie es die nächsten Tage so weitergeht und ob die Schulen morgen und übermorgen wieder geöffnet werden und der Unterricht unter normalen Bedingungen stattfindet.

    Eindrücke von Kiel und Umgebung gibt es hier: https://www.kielmonitor.de/

  • Ein Grund warum ich Notizbuch nutze

    Kollegen und Freunde finden es immer wieder unverständlich, dass ich, als internet- und technikaffiner Mensch, mit Notizbüchern durch die Gegend laufe. Mein Standardspruch ist dann zumeist: „Papier ist geduldig.“ Auch wenn keiner weiß, wie diesem Schwatz zwischendurch gemeint ist, bekommt man anerkennende, nickende Blicke. 😉

    Nun habe ich im Notzibuchblog ein Video gefunden, das auf eindrucksvolle Weise demonstriert, warum ein Moleskine einfach sinnvoller ist. Das Beispiel zeigt, das Eintragen eines Termins. Das Resultat kann aber auch auf andere Anwendungen eines Moleskines übertragen werden.

    (mehr …)

  • Zeichen und Wunder bei KDE

    Vor knapp 4 Jahren habe ich begonnen, dieses Blog zu führen. Mein zweiter Eintrag ((Auch wenn dieser „Der erste Eintrag“ heißt, ist es der zweite. Ich weiß, das verwirrt, ist aber so.)) machte auf eine fehlende Funktion in der Editor-Komponente von kate aufmerksam. So zeigte kate während des Schreibens keine Rechtschreibfehler an.

    Vor einigen Tagen habe ich den zweiten Release Candidate von KDE 4.4 installiert und durch Zufall bin ich auf die funktionierende Rechtschreibungsüberprüfung gestoßen. Wow, das war ein bisschen wie Weihnachten, Ostern und Geburtstag in einer Sekunde. Aber die Freude hielt nicht lange an, da mir gleichzeitig bewusst wurde, dass ich mit allen Examen durch bin und in naher Zukunft erst einmal keine weitere wissenschaftliche Arbeit verfassen muss und kile, das die kate-Bibliotheken nutzt, nun eher brach liegen wird.

    KDE4.4 macht einen befriedigenden ((Na super, jetzt schreibe ich schon in den Notenabstufungen… #fail)) Eindruck. Es sieht schicker aus und hat einige nützliche Funktionen, wie das Gruppieren von Fenstern, aber leider scheinen die 3D-Effekte langsamer zu sein und der Aufbau der Fenster ist nicht ganz flüssig. Ich hoffe, dass sich das zur finalen Version noch ändern wird.

  • Ich mag keine Clowns…

    … und ich mochte Sie noch nie. Ich habe keine Ahnung warum das so war und ist. Vielleicht weil sich erwachsene Menschen hinter einer Maske verstecken und sich albern präsentieren. Aber dieser Vertreter seiner Zunft brachte mich gerade zum Lachen. Es handelt sich um eine Werbung einer großen Discounterkette aus den USA.

    (mehr …)

  • Ich glaube ich werde LdL mal testen

    Durch twitter und andere web2.0-Dienste bin ich auf die Methode ((Ist es eine Methode oder eher ein Unterrichtskonzept?)) „Lernen durch Lehren“ (Kurz: LdL) von Jean-Paul Martin aufmerksam geworden. Bisher habe ich Sie noch nicht im Unterricht eingesetzt. Ich überlege nun das erste Mal einen Unterricht mit Lernen durch Lehren zu gestalten.

    Bücher lesen

    In meiner BFS-Klasse ((Berufsfachschule)) lasse ich wieder simultan zum Unterricht ein Buch lesen. Dieses Buch wählen sich die Schülerinnen und Schüler selbst aus, indem einzelne Bücher vorgestellt werden und dann eines ausgewählt wird. Dieses muss zu einem bestimmten Zeitpunkt gelesen sein – dann wird eine Stunde darüber gesprochen.

    Während des Lesens haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Fragen und Diskussionsthemen in meinem Blog zu notieren, damit diese dann besprochen werden können.

    Das letzte Mal gab es nur eine Hand voll Fragen, die ich durch ein stummes Schreibgespräch auf Packpapier habe beantworten lassen. Diese Methode kam nur mäßig bei den Schülerinnen und Schülern an. Dieses Mal können die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden, wie sie das Buch besprechen wollen. Diejenigen, die die Sitzung gestalten wollen, können das, natürlich mit meiner Hilfe machen. Ich werde aber versuchen nur beratend zur Seite zu stehen. Ich bin gespannt, was passiert und ob etwas passiert.