Schlagwort: Bildung

  • Erkenntnisvorgänge im Kooperativen Lernen (13.04.2011)

    Letzten Mittwoch bin ich mit einer Kollegin nach Hamburg gefahren, um an einem Arbeitskreis um Dr. Wolfgang Bürger teilzunehmen. Dieser Arbeitskreis befasst sich mit dem Thema der Erkenntnisbildung, also dem echten Lernen und Verstehen, im Unterricht.
    (mehr …)

  • Kopieren und Kopien in der Schule

    Das Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland hat jetzt eine Seite ins Netz gestellt, aus der hervorgeht, in welchem Umfang Lehrer und Lehrerinnen aus Büchern kopieren dürfen.

    Ein Fallbeispiel

    Was mich an den Formulierungen wundert ist, dass man nichts digital kopieren oder speichern darf. Ist das nicht ein bisschen an der Realität vorbei? Mal eine ganz normale Vorbereitung für den Unterricht:

    Ich erstelle ein Arbeitsblatt mit einem Arbeitsauftrag. Auf diesem soll aber, zur besseren Darstellung des Sachverhaltes ((Stichwort: Lerntypen)), ein Bild oder eine Abbildung zu sehen sein. Diese habe ich in einem Lehrbuch aus den 70ern gefunden. Intelligenterweise würde man das Bild einscannen, vergrößern oder verkleinern ((Vielleicht noch den Kontrast für die anstehenden Kopien anpassen.)) und direkt in die Vorlage einfügen. Aber das darf ich ja nicht! Also lasse ich auf meinem Arbeitsbogen einen Platz frei, gehe mit dem besagten Lehrbuch morgens in den Kopierraum, versuche durch Vergrößerungen und Verkleinerungen die richtige Größe zu treffen, schneide das Bild aus, schreibe mit Hand die Quelle darunter und klebe es auf meine Arbeitsblattvorlage. Durch den Einzug kann ich diese ja nun auch nicht mehr laufen lassen und muss so bei allen Bögen die Klappe des Kopierers öffnen, um an meine Arbeitsblätter zu kommen.

    Willkommen im 22. Jahrhundert!

    Nur analoge Kopien

    Auf der Seite heißt es:

    Zulässig sind nur analoge Kopien. Die digitale Speicherung und ein digitales Verteilen von Kopien (z.B. per E-Mail) ist schon von Gesetzes wegen nicht gestattet und wird von der neuen vertraglichen Regelung ebenfalls nicht erfasst.

    Quelle: ebd.

    Leider schweigen sich die Macher über die Gesetze in denen diese Regelung stehen aus. Außerdem bin ich mir sicher, dass jeder moderne Kopierer eine digitale Kopie der Quelle anlegt, bevor sie auf Papier gedruckt wird. Im Klartext heißt das ja dann, dass ich GAR KEINE Kopien mehr machen darf. Das sieht nach einem handfesten Dilemma aus.

    Für wen gelten die 12 %?

    Lehrkräfte dürfen künftig kopieren:

    • bis zu 12 % eines jeden Werkes, jedoch maximal 20 Seiten. Das gilt wirklich für alle Werke, d.h. auch für Schulbücher, Arbeitshefte, Sach- und Musikbücher.

    Quelle: https://www.schulbuchkopie.de/neuenregeln.html – Abruf: 31.3.2010 – 10:00

    Es stellt sich die Frage, ob diese 12 %-Regel für die gesamte Schule, einen Standort der Schule oder eine Lehrkraft gilt. Denn ich habe doch keine Ahnung, was meine 250 Kolleginnen und Kollegen, verteilt über 7 Standorte täglich kopieren?! Muss da nun auch Buch geführt werden? Was sind die Strafen? Wer überprüft das Ganze?

    Andere Meinungen

    Der Lehrerfreund bringt es in einigen Sätzen auf den Punkt:

    1. Durch den Vertrag werden in erster Linie die Rechte der Schulbuchverlage gestärkt. (…)
    2. Die Vorstellungen sind in keiner Weise realistisch. (…)

    Quelle: https://www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/lehrer-kopieren/ – Abruf: 31.3.2010 – 10:02

    Und:

    Gäbe es weniger schlechte Schulbücher, müssten Lehrer/innen weniger auf zusätzliche Materialien zugreifen.

    Quelle: ebd.

    Sinn der Bildung von Menschen

    Wenn wir den nachfolgenden Generationen eine gute (Aus-)Bildung mit auf den Weg in die Zukunft geben wollen, sollte wir uns nicht über solche Kleinigkeiten Gedanken machen, sondern ihnen mit allen möglichen Mitteln zu eben dieser (Aus-)Bildung verhelfen! Dazu müssten die rechtlichen Rahmenbedingungen aber an einigen Stellen angepasst werden, damit man als Lehrkraft nicht mit einem Fuß im Gefängnis steht.

  • Mehr Bildung in Blogs

    Im Rahmen der Blog-Aktion von @literatenmelu möchte auch ich meinen Senf dazu geben und die Blogosphäre bereichern. Zunächst werde ich die vorgeschlagenen Fragen beantworten und dann noch auf eigene Gedanken eingehen.

    Woran erinnerst Du Dich, wenn Du an Deine Schulzeit zurückdenkst?

    Da sind einige Momente, die sich eingebrannt haben. Da wäre zum einen mein Bio-LK-Lehrer, der zu Beginn jeder Stunde einen von uns dazu genötigt hat, vor der gesamten Klasse zu wiederholen, was wir in der letzten Stunde gemacht haben. In dieser Situation war es immer ein Glücksspiel, ob man sich das Thema vorher angeschaut hat, ob man dran kommt und ob im günstigsten Fall keine Nachfragen von Mitschülern oder dem Lehrer kommen. Im Grunde hat dieser Zwang zur Wiederholung aber Einiges gebracht, da ich noch heute Sachverhalte aus der Zeit weiß, obwohl ich nur noch wenig mit Biologie zu tun habe.

    Weiterhin ist mir im Gedächtnis geblieben, dass ich in der Oberstufe drei Kurse mit einer Eins abgewählt habe, weil mir die Thematik zu uninteressant und zu einfach erschien. Das waren Rechtskunde, Pädagogik und Chemie! Wenn ich die -oder nur einige davon- behalten hätte, dann wäre mein Abitur sicherlich besser ausgefallen.

    Welche Medien hast Du im Unterricht kennengelernt und auch selbst genutzt?

    Medien?! Mhm, nicht viele – glaube ich! Abgesehen von den obligatorischen Medien: Zettel und Stift kamen im Unterricht zum Einstaz: OHP, Video, Super8, Dia und Computer (Informatikunterricht ohne Internet).  Im Kunst-LK gab es dann natürlich noch Linoleum und andere Druckverfahren, Kohle, Kreide, Tusche, Aquarellfarben und nicht zu vergessen: die analog Fotografie, inkl. Entwicklung der Filme.

    Welche Möglichkeiten siehst Du, die Lehrerausbildung zu verbessern?

    Viele! Insbesondere bin ich der Meinung, die Ausbildung sollte praktischer verlaufen. Das darf aber nicht den akademischen und wissenschaftlichen Rahmen des Ganzen unterbinden. Das Problem ist, dass man erst in der Schule merkt, für was diese ganzen didaktischen Theorien gut sind und sich unter Umständen in der Universität ohne einen praktischen Bezug gar nicht für die Theorien interessiert. Außerdem sollte man als Lehrer viel eher merken, ob man für den Job gemacht ist oder nicht, denn wenn man erst im Referendariat ist, kann schnell der Pragmatismus siegen.

    Dennoch halte ich den hin und wieder proklamierten Wechsel zum „verschulten Studium“ für nicht-sinnvoll. Die Ausbildung sollte wissenschaftlich bleiben, denn nur so erhält man die Fähigkeit, Sachverhalte in Gänze am Schreibtisch zu durchdenken. Weiterhin sagt mir mein Bauch ((Leider habe ich mich bisher zu wenig damit auseinandersetzen können.)), dass die Reform zum Bachelor- und Master-Studiengang ebenso nicht sinnvoll ist. Der Drops ist aber gelutscht und muss nun hingenommen werden.

    Ein Teil -und der ist sowohl in der Universität, als auch im Referendariat zu kurz gekommen- ist das Benoten. Wie benote ich? Wie mache ich Noten? Was ist eine gut mündliche Mitarbeit? Welche Kriterien gibt es?

    Außerdem halte ich es für sinnvoll, den Studierenden Seminare zur Selbstorganisation anzubieten. Denn das Arbeiten in Schule muss sehr gut organisiert werden, wenn man nicht immer etwas vergessen und  seine Absprachen einhalten möchte.

    Was hältst Du davon, Blogs, Wikis, Podcasts etc. im Unterricht einzusetzen?

    Gute Idee! Aber bitte richtig und sinnvoll – denn nicht alles, was technisch machbar ist, ist auch sinnvoll. Schrecklich finde ich es, wenn Wikis oder Blogs angelegt werden, die nach dem Schuljahr gelöscht werden, wie es hin und wieder mit Einrichtungen in Moodle gemacht wird. Die Relevanz für die SuS ist damit gleich null! Besser scheint es mir, echte Wikis oder Blogs zu nutzen, die nicht nur von SuS besucht werden, sondern auch von anderen Personen, die sich im WWW herumtreiben. Dadurch, dass sie an echten Internetseiten arbeiten, ist die Verantwortung der SuS eine viel größere. Außerdem müssen sie sich so der Kritik von außerhalb stellen und bekommen Rückmeldungen, die nicht vom Lehrer initiiert sind.

    Können Online-Angebote die herkömmliche Nachhilfe sinnvoll ergänzen oder sogar ersetzen?

    Keine Ahnung, ich habe mich mit Nachhilfe noch nicht auseinandergesetzt. Ich denke aber, dass eine gute Medienkompetenz gepaart mit Wissensdurst bei SuS fruchten kann, sich Themen anzueignen oder nachzulesen. Außerdem können Angebote zum Erlernen oder Üben von Rechtschreibung und Grammatik sinnvoll sein. Da man hier eine schnelle Kontrolle erfährt und die Motivation zu lernen somit gesteigert wird. Was ich immer kritisch finde ist, wenn diese Angebote bezahlt werden müssen. Dadurch wird die Bildungsschere noch größer und das sollte in meinen Augen nicht sein.

    Fragenunabhängige Gedanken

    Bildung ist ein Gut, welches nach meinen Maßgaben frei für jeden sein sollte. Frei im Sinne von Freibier und im Sinne von freier Sprache.

    Freibier

    Bildung darf nichts kosten! Niemand sollte auf Grund seines Geldbeutels in den Genuss einer besseren oder schlechteren Bildung kommen. Auf dem Papier ist das in vielen Fällen (noch) so, aber de facto müssen SuS schon tief in die Geldbörsen greifen, wenn Sie eine weiterbildende Schule oder eine Universität besuchen. Das sind die Lernmittel, Klassenfahrten, Bücher, Theaterbesuche, Semestergebühren, Busfahrtkarten, Mieten für eine Unterbringung in der Nähe des Bildungszentrums etc. Das sind Kosten, die auf einen zukommen und da kann man nichts beschönigen. Wenn die Eltern zu wenig Geld haben, dann ist es eine Frage, ob das Kind noch weiter zur Schule geht oder endlich eine Lehre macht! Ich möchte nicht falsch verstanden werden, natürlich brauchen wir nicht nur Akademiker! Aber wichtig ist, dass der Mensch diese Entscheidung treffen kann!

    Freie Sprache

    Bildung darf nicht von Unternehmen beeinflusst werden! Schulen sollten nicht gesponsert werden und Lehrer müssen unabhängig sein, in dem was sie unterrichten. Somit ist ein Beamtenstatus, in dem man sich dem Land verpflichtet, unausweichlich. Weiterhin sollten Lehrer ihre persönlichen Meinungen und Ansichten weder zur Schau tragen, noch den Unterricht beeinflussen lassen. Nur so ist eine umfassende Bildung möglich.

    Woher kommt die Kohle?

    Bildung kostet aber nun einmal Geld. Ob die Lehrkräfte bezahlt werden müssen oder die Gebäude instand gehalten werden müssen, der Rubel muss rollen. Ehrlich gesagt ist mir egal woher die Kohle kommt, das Ganze zu bezahlen. Wichtig ist, dass sie kommt! Geld wird an so vielen unnützen Stellen ausgegeben, aber an Bildung, also der direkten Zukunft der Welt, wird gespart! Schulen sollten nicht betteln müssen, um Gelder zu erhalten! Wenn eine Schule sagt, dass sie Geld braucht, dann sollte sie es bekommen. Ebenso kann es nicht sein, dass die Universitäten nun Gebühren von den Studenten verlangen. Es gibt zwar Stipendien, aber da befinden wir uns wieder im Abschnitt „Freie Sprache“.

    Wichtiger sind…

    … gute Lehrer! Menschen, die Bock darauf haben, anderen zu helfen, etwas zu lernen, denn das kann man im Prinzip immer! Egal unter welchen Bedingungen und mit wie viel Geld.

    Das waren meine Gedanken zum Thema. Es kam mir vor wie ein kleiner Rundumschlag, aber so sollte es ja auch sein. 😀

  • Eine neue Schulhomepage

    Meine Schule ist ja nun mit zwei anderen zusammengelegt worden und zu Beginn des neuen Jahres werden wir ein Regionales Berufsbildungszentrum. Damit einhergehend soll eine Internetpräsenz geschaffen werden, die die 14 Abteilungen, über 250 Kollegen und Kolleginnen und die 5000 Schülerinnen und Schüler unter einen Hut bekommt. Um es kurz zu machen: Wir brauchen eine eierlegende Wollmilchsau als CMS.

    Leider fällt mir kein gutes Allround-System ein. Gestern habe ich tikiwiki entdeckt und das scheint recht vielversprechend zu sein. Aber ist im Backend hat es mich noch nicht überzeugt.

    In meine bisher gedankliche engere Wahl kommen WordPress als buddypress oder eben beschriebenes tikiwiki oder Typo3 als Alleskönner…

    Welche Software nutzt Ihr für Eure Schule? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was wird wirklich von den Funktionen, die ein CMS bietet genutzt? Nutzen auch andere Kollegen und Kolleginnen die Plattform oder bleibt alles an den Admins hängen 😉

  • Yo! Ich will auch einen Preis!

    Ich bin für…

    • … Frieden!
    • … freie Bildung für alle!
    • … eine faire Gesundheitsversorgung!
    • … die Schließung des Gefangenenlagers „Guantanamo bay Naval Base“!
    • … Currywurst und Pommes Mayo für alle!
    • … keine Werbung, die Filme unterbrechen!
    • …. und noch vieles mehr, was für die Menschheit von Vorteil ist!

    Umsetzung

    Bisher habe ich noch nichts der Dinge umgesetzt und die wenigsten als Projekte angefasst! Aber ich weiß: „Yo, wir schaffen das!

    Kontakt

    Meine Adresse für die Zusendung des Friedensnobelpreises finden Sie im Impressum! Bei erfolgreicher Übersendung der Einladung zur Überreichung des Preises, wird meine Pressestelle mehr als drei Buchstaben für die Presse übrig haben – Versprochen!