Kategorie: Konsumiert

  • Gelesen: Nichts – Was im Leben wichtig ist

    Gelesen: Nichts – Was im Leben wichtig ist

    NICHTSIch habe keine Ahnung, wo ich von dem Buch das erste Mal gehört oder gelesen habe. Mir war auch nicht bewusst, dass dieses Buch in den Medien unheimlich gehypt wurde. Ich fand eigentlich nur den Titel interessant und das war der Auslöser, dieses Buch auch tatsächlich zu erwerben.

    Verneinungen

    Nobody is perfect.
    My name is nobody.

    In eine ähnliche Kerbe schlägt schon der Titel des Buches: Nichts ist im Leben wichtig. Aber was ist Nichts? Ist Nichts tatsächlich Leere? Oder ist es eher Stille? Gibt es Nichts überhaupt? Wenn es Nichts tatsächlich gäbe, wie sieht es dann mit der Wertigkeit aus? Ist Nichts etwas wert oder hat es per se keinen Wert. Der ein oder andere empfindet es sicherlich als wertvoll, mal einfach Nichts zu tun. Somit können wir davon ausgehen: Nichts hat einen Wert. Und schon fangen die grauen Zellen an, zu rotieren:

    1. Der Satz Nichts hat einen Wert kann auf zweilerlei Arten gelesen werden. Zum Einen die logische Schlussfolgerung aus dem obigen Beispiel, nämlich das Nichts-Tun einen echten Wert hat und zum anderen, dass alle Dinge keinen Wert haben.  Durch diese unterschiedlichen Lesarten, erlangt der Titel bereist einen Charme, dem ich nicht widerstehen konnte.
    2. Wenn man gerade Wertvolles tut, nämlich Nichts, dann merkt man spätestens dann, wenn man gefragt wird, was man gerade täte, dass man doch ziemlich viel tut: liegen, sitzen, starren, dösen, denken, lesen, ausruhen oder aber einfach sein. Man kann also niemals Nichts tun.

    Der Inhalt

    Die Schülerinnen und Schüler einer siebten Klasse sind auf der Suche nach Dingen mit Bedeutung. Angeregt durch einen Klassenkameraden, der plötzlich aktiv den Eindruck vermittelt, in den 68ern hängen geblieben zu sein, versuchen sie, ihn durch einer Sammlung von bedeutsamen Dingen, wieder auf den rechten Weg zu führen.

    Die Jugendlichen in diesem Alter sind in aller Regel auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und ihrer Position darin. Sicherlich sind sie sich dessen nur selten bewusst, aber die Rebellionen, die konträren Verhaltensweisen und die Festigung der unterschiedlichsten Charaktermerkmale machen dieses deutlich. Nicht alle Jugendliche suchen die Bedeutung glücklicherweise auf eine solch kontroverse und massive Art und Weise, wie die Kinder in dem Buch es tun.

    Das Buch regt an, über die Bedeutung seiner wichtigen Dinge nachzudenken. Für mich auf jeden Fall ganz oben auf der Liste der potentiellen Bücher, die mit einer kommenden Deutschklasse gelesen werden können.

    Subjektive Note: 1

  • Gelesen: Weshalb Sie (k)ein Buddhist sind

    Gelesen: Weshalb Sie (k)ein Buddhist sind

    Buddhist Die Buddhisten behaupten, es gäbe keinen Buddhismus – man würde dem Dharma folgen und nicht dem/ einem Buddha.

    Das Wortspiel, welches den Dualismus der „Religion“ sichtbar macht, hat bei mir gezündet, sodass ich das Buch kaufen musste.  Der Autor war mir bis dato unbekannt.

    Dzongsar Jamyang Khyentse vertritt nur eine Schule des Buddhismus. Somit sollte man die im Buch angesprochenen „Wahrheiten“ nicht alle als allgemeingültige Wahrheiten des Buddhismus annehmen, da es ja wahrlich viele unterschiedliche Auslegungen des Dharma gibt.

    Auch dieses Buch erzählt, ähnlich wie das von Jorge Bucay, einige kleine Geschichten und Anekdoten. Diese versuchen, dem Leser die Sichtweise eines Buddhisten auf die Welt zu erklären.

    Das Buch war anregend und kurzweilig zu lesen und erweitert das Denken an vielen Stellen. Ich bin mir nicht sicher, ob das Buch für Menschen geeignet ist, die sich noch nie mit den Weltbild des Buddhismus auseinander gesetzt haben.

    Subjektive Note: 2+

  • Gelesen: Komm, ich erzähl Dir eine Geschichte

    Gelesen: Komm, ich erzähl Dir eine Geschichte

    Jorge

    Ich mag Anekdoten, kleine Geschichten und Erzählungen, die einen anregen, über sich, sein Leben und dem ganzen Drumherum nachzudenken.

    Dieses Buch habe ich von einer Kollegin empfohlen bekommen. Auf einem Seminartag steckte sie mir einen Zettel zu, auf dem Titel und Autor stand. Mit den Worten: »Das wird Dir gefallen«, grinste sie mich an.

    Zu Hause stellte ich eine kurze Recherche an und da ich gerade mal wieder nichts Vernünftiges in der Pipeline zu lesen hatte, bot sich dieses Buch an. Bei dem Buch handelt es sich um eine Aneinanderreihung von Geschichten, die einem in den verschiedensten Lebenssituationen Gedankenanstöße geben sollen. Diese Geschichten sind in eine Situation gebettet, in der ein Patient eine Psychotherapie erhält und der Therapeut einen Fable für diese Art Geschichten hat. Somit vergeht keine Sitzung, in der nicht eine Geschichte Platz findet.

    Normalerweise müsste ich nahezu jede Geschichte in meinen Zettelkasten aufnehmen. Das ist mir aber tatsächlich zu viel Arbeit und somit trachten sie nun im Bücherregal ihr Dasein.

    Ich weiß aber, wo ich sie finde, wenn ich Sie brauche.

    Subjektive Note: 1

  • Gelesen: Der Erleuchtung ist es egal, wie Du sie erlangst

    Gelesen: Der Erleuchtung ist es egal, wie Du sie erlangst

    ErleuchtungWer will das nicht: Erleuchtet sein! Die einen versuchen es über die körperliche Ertüchtigung, die anderen Meditieren und  wieder andere glauben nicht an die Erleuchtung, sondern geben ihr Leben in die Hände eines übergeordneten, metaphysischen Wesens.

    Thaddeus Golas geht einen kleinen pragmatischeren Weg, der mit Humor dem Leser unterbreitet wird. Nicht alles ist beim ersten Lesen zu verstehen.

    Dieses Buch darf nicht nur gelesen, sondern muss studiert werden. Auch wenn ich es bisher nur gelesen habe, bin davon überzeugt, dass es nicht nur irgendwelche New-Age- und Esoterik-Anhänger mögen werden, sondern auch Menschen anspricht, die einen offenen Geist haben.

    Über den Tellerrand zu gucken ist immer eine gute Idee, auch wenn man danach wieder zu seinen Speisen greift.

    Ich werde es sicherlich nochmals lesen, um mein Wissen und meine Erfahrungen in den spirituellen Kontext Golas‘ setzen zu können.

    Subjektive Note: 2

  • Wie man im Gespräch bleibt…

    Gimabl und Sinan / ReworkIch bin ja bekanntlich ein Medienjunkie und somit ging auch das neue Album von Daft Punk nicht an mir vorbei. Was ich nun aber auf meinem Rechner sehen und von dem selbigen hören durfte, zeigt mir, dass es noch Menschen gibt, die gute Werbung für sich machen können und diese mit einem sehr guten Produkt verbinden – was das für rechtliche Folgen hat, kann ich nicht einschätzen, es ist aber sicherlich interessant.

    Gimbal und Sinan, Produzenten- und DJ-Team aus Deutschland, haben sich das neue Album von Daft Punk geschnappt, zerpflückt, gesampelt und neue Tracks daraus gebastelt. Diese Tracks haben sie in einem 55-minütigen DJ-Mix verwurschtelt und online gestellt. Die Stunde feinste House-Music rockt ziemlich und ich bin mir ehrlich nicht sicher, was ich besser finde, die Original-Lieder oder das Machwerk von Gimbal und Sinan. Beides ist auf jeden Fall wert, gehört zu werden – so lange es noch geht.

    Hier ein Anspieler, der Euch neugierig auf das Projekt machen soll:

    Geklaute Musik und Ideen

    Der eine oder die andere wird es nun sicherlich verwerflich finden, dass die Arbeit von Daft Punk einfach benutzt wird, um neue Lieder zu erschaffen. Dazu muss man aber wissen, dass Daft Punk selbst so ziemlich alle Tracks der Vergangenheit mit Samples aus anderen Liedern aufgebaut hat. Hier mal ein paar „Beweis-Videos“:

    Ein Blick hinter die Kulissen

    Weiterhin gibt Sinan auch noch einen klasse Blick hinter die Kulissen, wie die beiden das Album produziert haben und wo nun in den Tracks die Samples verbaut sind und was damit gemacht wurde, damit die Lieder so klingen, wie sie im Remix klingen. Für alle Musikinteressierten auf jeden Fall einen Blick wert.

     Mein Fazit

    Der Remix von Gimbal und Sinan ist ein großartiges echtes Kunstwerk der Postmoderne, welches einen nicht unerheblichen Werbeeffekt mit sich bringt. Wünschen würde ich es den Beiden 😉