Leider weiß ich auch bei diesem Buch wieder nicht, warum ich es gekauft habe bzw. woher ich die Empfehlung hatte. Nachdem ich es gelesen habe, war ich froh, dass ich es sich auf meine Wunschliste befunden hat.
Kategorie: Konsumiert
-
Gehört: Die Haarteppichknüpfer – Andreas Eschbach
Dieses Werk fand den Weg als Hörbuch zu mir und ich habe es gehört, als ich im Sommer das Obergeschoss teilweise renoviert habe. Und ich muss sagen: Wow!
-
Unser Schulsystem ist Mist! – Sagt der Physiker!
Das besondere am Arbeitsplatz Schule ist ja, dass sich da jeder Mensch auskennt – vermeintlich. Denn schließlich war jeder mal Schüler oder Schülerin und weiß somit genau, wie man Unterricht zu gestalten hat.
So geht es wohl auch mit Hochschullehrern und TV-Sternchen, die sich über das Bildungssystem in Deutschland beklagen. In diesem Fall ist es Harald Lesch, der eine Rede für die Bildung und gegen die Ausbildung hält. Der Physiker als Pädagoge oder der Bock zum Gärtner?
-
Gelesen: Supergute Tage – Mark Haddon
Dieses Buch [Amazon-Link] habe ich bei einer Bestellung in einem Antiquariat mitbestellt, weil es günstig war und ich mal wieder Belletristik auf meinem Nachttisch liegen haben wollte. Dass ich mir da einen Bestseller ins Haus geholt habe, war mir nicht bewusst. Mich faszinierte der Gedanke ein Buch zu lesen, das aus der Sicht eines Autisten geschrieben ist und ich wurde nicht enttäuscht.
-
Ab geht’s in die Ferien – Grund zum freuen gibt es aber nicht…
… oder doch?
Auch ich verabschiede mich in die Ferien. Hier im Blog wird es in den Ferien keine Beiträge bezüglich Unterricht oder Schule geben. Das hat zum einen den Hintergrund, dass auch Du Ferien machen sollst und nicht zu viel über die Schule nachdenken sollst und zum anderen, dass ich abschalten kann – auch wenn ich noch ein paar Hausarbeiten bekommen werde, die es zu begutachten gilt und einiges am Eigenheim geplant ist.
Ideen für Artikel
Wenn Du Ideen hast, die ich in den nächsten Wochen bearbeiten kann, um Dich und die anderen Leser damit zu beglücken, dann lasse es mich wissen und ich werde sehen, was ich machen kann.
Gedanken zur Welt
In der letzten Zeit kommen mir immer wieder Dinge unter meine Nase, bei denen ich nur ins Kopfschütteln komme. Egal ob es weltpolitische Ereignisse sind, individuelle Geschehnisse oder Kämpfe um Macht in den verschiedensten Mikrokosmen, mir fehlt an einigen Stellen das engstirnige Denken, um diese Strukturen zu verstehen!
Wollen denn nicht alle Menschen einfach nur friedvoll leben und glücklich sein? Hier einige Themen, die mich nachdenklich – aber nicht hoffnungslos – stimmen.