Kategorie: Erfahrungen

  • Umschalten von KDE3 auf KDE4

    Seit ein paar Tagen ist nun das erste offizielle und stablie KDE4 draußen und ich habe es natürlcih schon installiert. Für alle die Ubuntu Hardy nutzen, brauchen nur folgende Zeilen in ihr sources.list schreiben und ein Update machen. Feddich 🙂 ((Aber Achtung: Ich übernehme mal gar keine Haftung, wenn ihr an Eurem System rumbastelt 🙂 ))

    deb https://ppa.launchpad.net/kubuntu-members-kde4/ubuntu hardy main

    Aus mir nicht erklärlichen Gründen gibt es aber kein Script oder einen Wizzard, der einem bei der Protierung hilft, gerade wenn man beide KDEs noch parallel installiert hat. Nach dem Nachfragen in einigen Foren und weiteren Recherchen, bekam ich einen heißen Tipp von neversfelde. Er schickte mir über IRC einen Link zu einem Script, dass genau diesen Job übernehmen sollte: KDE3TO4.

    Da ich aber schon fleißig mit KDE4 gespielt habe und somit  hier und da schon einige Konfigurationsdateien produziert hatte, habe ich mich kurzerhand für ein:

    rm -rf .kde4

    entschieden. Denn die Anleitung zu dem Script sagt, dass es am besten wäre, wenn man noch keine Konfigurationen des KDE4s hätte, also ein jungfräuliches System nutzen würde.

    Das Script ist gerade durchgelaufen und ich will mal kommentieren, wie gut das Script durchgelaufen ist und was alles übernommen wurde und was nicht.

    Durchlaufen

    Das script ist prinzipiell gut durchgelaufen, fragte aber mehrere Male nach, ob es bestimmte Dateien überschreiben soll. Großzügig sagte ich dort jedes Mal ja. Die Dateien sind sicherliche erstellt worden, als KDE4 gestartet wurde und somit einige Konfigurationen initiierte.

    kopete

    Die Zugangsdaten aller Konten, die ich in Kopete nutze, sind übernommen worden und das Verbinden funktioniert einwandfrei.

    kontact

    kmail

    [singlepic=142,200,200,web20,left]

    Direkt nach dem Starten von kontact, bekam ich ein Pop-Up-Fenster, welches mich aufklärte, dass ich doch E-Mail-Konten anlegen müssen, wenn ich E-Mails abrufen wolle. He?! Ich hatte eigentlich gedacht, dass würde das Script für mich übernehmen.

    Die Filter sind aber augenscheinlich übernommen worden, leider kann ich das nicht testen, weil ja keine Mails ankommen, da keine Konten eingerichtet sind.

    Weiterhin sind keine Identitäten übernommen worden, sodass eine echte Konfigurationsorgie in Angriff genommen werden muss, bis alles wieder läuft.

    kaddressbook

    Die Daten aus dem Hauptadressbuch sind übernommen worden. Da ich aber nicht nur eine Standard-Ressource nutze, sondern mehrere Bücher hatte, ist es schon blöd, dass diese nicht übernommen wurden. Meine Standardansicht, die Kontakte als Karteinkarten anzeigen zu lassen, wurde nicht übernommen.

    korganizer

    Hier scheint auch nur eine Ressource übernommen worden zu sein, aber leider ist die in meinem Falle leer. 🙁

    Fazit

    Tja, das Script kopiert zwar eine Menge, aber leider keine für mich in erster Linie relevanten Daten. Wenn ich kontact unter KDE4 noch nicht nutzen kann, dann ist es für mich auch noch nicht einsatzfähig. Und ja, ich könnte alles per Hand anpassen, da habe ich aber keine Lust zu! Und ja, ich weiß, dass KDE4.1 von Ubuntu (noch) nicht offiziell unterstützt wird und ich somit ein 100%iges Funktionieren (noch) nicht erwarten kann.

  • Lauf Forrest – Lauf!

    Nach mehreren Monden ohne sportliche Betätigung habe ich mich mal wieder dazu durchgerungen, Laufen zu gehen, klein angefangen mit 1,9 km bin ich nach vier Tagen bereits bei 3,8 km und einer durchschnittlichen pace ((Wichtiger Läuferjargon… Kommt vom englischen pace – Temp/Stufe/Geschwindigkeit in der Einheit min/km.)) von 6,28.

    Woher ich das weiß? Ich binvon meiner Freundin auf jogmap.de aufmerksam gemacht worden. Ein nettes Onlinetool, mit dem man seine Läufe verwalten kann. Die Strecken kann man auf einer angepassten google-map eintragen und es wird automatisch die Streckenlänge gemessen. Statistiken sind ebenso inklusive, wie der Schweinehund auf Abruf 😉

    Mal sehen, wie ernsthaft ich diese Betätigung weiter treiben werde.

    Ein nettes Feature der Seite ist auch diese Grafik:

    Meine gelaufenen Kilometer
    Meine gelaufenen Kilometer

    Es wird sich sicherlich ein Platz in der Sidebar finden, wo ich das unterbringen kann 😉

  • Contaxe und die Kontextsensitivität

    Seit einigen Monaten habe ich Werbung von Contaxe auf housetunez.de laufen. Abgesehen davon, dass sich der Erlöß in Grenzen hält, nervt die Werbung auch noch wie Sau! Man surft über die Seite, kommt auf einen von Contaxe generierten Link und Zack fliegt ein wirklich unansehnliches Fenster über die Seite und soll kontextsensitive Werbung anzeigen. Die Betonung liegt auf soll. Hier mal zwei Beispiele, die wirklich representativ sind:

    ht-screeny.jpght-screeny_2.jpg

    Bei dem Konetxt TECHNO bringt Contxe Werbung für einen Kinderwagen und beim Kontext BABY bringen die Werbung für einen Wok… Diese Tatsache kommt auf jeden Fall auf meine „Sachen, die ich nicht verstehe“-Liste.

    Auf meiner ToDo-Liste steht auch schon, dass ich diese Werbung vom Blog nehme! Sorry Contaxe.. Ich habs versucht 🙁

    Aber mal eine andere Frage, was ist mit meinem erwirtschafteten Geld? Das hätte ich gerne, auch wenn es unter dem Betrag liegt, ab dem die normaler Weise auszahlen. Schauen ‚mer mal, eine nette Mail hilft sicherlich.

  • Mal eben über das Netz telefonieren

    Wir kennen Sie alle die Probleme mit dem Telefonieren über das Internet. Wir vertrauen der Software nicht richtig, es gibt die Software nur für bestimmte Betriebssysteme, der der angerufen werden soll bräucht zuerst eine Schulung in „Grunlagen im Umgang mit dem Computer“, man braucht schon wieder einen Benutzernamen und ein Kennwort etc.

    Es gibt nun aber eine Möglichkeit schnell und einfach jemanden über das Netz anzurufen. Die Plattform nennt sich fonie.de. Das Ganze ist browsergesteuert und setzt nur einen flash-player voraus. Man klickt einfach auf anrufen und erhält einen Link zu der geöffneten Telefonsession. Diesen Link gibt man nun dem Anzurufenden (per E-Mail oder IM). Nachdem auch dieser die Einstellungen für den Zugriff auf Mikrofon und Webcam bestätigt hat, kann man in einer ordentlichen Qualität miteinander sprechen.

    Da ich leider keine funktionierende Webcam habe, kann ich die Funktion der Bildübertragung nicht bestätigen, aber es soll wohl funktionieren.

  • Moo Mini-Cards sind da…

    Seit ein paar Tagen sind nun meine Moo Mini-Cards angekommen und ich bin hellauf begeistert.

    Ich habe 50 meiner selbstgeschossenen Fotos hochgeladen und die Rückseite ziemlich schlicht und leer gehalten. Wenn die Jungs von Moo nun noch meine Straße auf das Päckchen geschrieben hätten, dann wäre ich sicherlich schneller in den Genuss der Karten gekommen 😉

    Auch wenn ich also ein bisschen länger auf die Karten habe warten müssen, sind sie qualitativ in Ordnung. Die Idee des Schlüsselanhängers, aus dem man einhändig die MiniCards verteilen kann ist zwar gut, aber für die Hosentasche ist das ganze Gerät dann doch etwas zu groß. Die Schachtel in der die Karten geliefert wurden ist auch Kunststoff und kann somit auch nach dem Aufbrauchen genutzt werden.

    Nachdem die Qualität und das Preisleistungsverhältnis von Moo überzeugt hat, sind schon die nächsten Druckerzeugnisse in Planung.

    Moo bietet aber nicht nur die MiniCards, sondern auch „richtige“ Visitenkarten, Sticker und vieles mehr…