Kategorie: Erfahrungen

  • Heute mal wieder ordentlich etwas geschafft

    Ich habe seit einiger Zeit mal wieder meine rememberthemilk.com-Account reaktiviert und wieder gefüllt. Seit dem Wochenende nutze ich ihn als meine zentrale To-Do-Liste. Da das Ganze auch via Google Gears auf meinem Ideapad läuft, kann ich auch unterwegs die Listen pflegen.

    So bin ich wieder auf den Geschmack gekommen, Systeme wie GTD auszuprobieren, zu nutzen und für meine Bedürfnisse zu modifizieren. Dabei bin ich über ZTD gestolpert. Das System wird in einem freien e-book erklärt, welches von imgriff.com  ins Deutsche übersetzt wurde. Hört sich interessant an… Mal bis zum Ende lesen. 😉

    Wie auch immer, ich habe heute ordentlich viel Kram weggeschmissen, einsortiert und auch „richtige Aufgaben“ erledigt bekommen. Schade, denn @stez wollte heute von einem Seminar vorbeikommen einen Kaffee trinken. Aber wie das bei uns Studienreferendaren so ist, Zeit ist Mangelware!

    Mal schauen, ob morgen auch so produktiv wird.

    P.S. Bei Amazon gibt’s gerade drei ???-CDs für 20€.

  • Vorgangsbeschreibungen…

    Rettungsplan

    Thema Vorgangsbeschreibungen in der Schule. Hier eine Beschreibung, die in zwei Klassen Geschmunzel, bis zu Gelächter  hervorrief. Vielleicht kann der eine oder die andere das Bildchen gebrauchen.

  • Düüüüüüüdüdeldüdeldüüüüüüüü-düdeldüüüüüüüüüü

    Nicht erschrecken beim dem Titel, aber meine Freundin und ich unterhielten uns am Frühstückstisch über dieses eigenartige „Düüüüüüüdüdeldüdeldüüüüüüüü-düdeldüüüüüüüüüü“, was früher im Radio kam, wenn man die Frequenzkurbel ganz nach rechts oder links gedreht hatte. ((Ja, ja.. interessante Gesprächsthemen… sollte ich mal einen Podcast von machen.)) Leider wusste weder sie noch ich, was diese Gedudel war, ist oder was es damit auf sich hat. Da ich ungerne „Düüüüüüüdüdeldüdeldüüüüüüüü-düdeldüüüüüüüüüü“ bei google eingeben wollte ((Okay ich habs dann doch gemacht, aber wie zu erwarten, ohne Erfolg.)), dachte ich, ich stelle mal die Frage hier. Also: Was ist dieses ominöse „Düüüüüüüdüdeldüdeldüüüüüüüü-düdeldüüüüüüüüüü“ welches man hört, wenn man den Drehregler des Radios ganz nach links oder ganz nach rechts dreht und warum haben das die neueren Radios nicht mehr?

    Ich freue mich auf Antworten, vielleicht sind ja ein paar Radioelektroniker unter den Lesern.

  • Slam in der Schaubude

    Gestern war ich wieder beim Slam in der Schaubude. Um ehrlich zu sagen, die erste Runde war etwas mau, nur wenige Slamer überzeugten und zogen das Publikum auf ihre Seite. Die zweite Runde dagegen war richtig gut. Das lag aber auch an den Profis, die mehr in der zweiten Runde vertreten waren: Sarah Hakenberg, Dorian Spindler und das Debüt des Teams „Team und Struppi“. ((Leider habe ich die Namen der beiden Künstler nicht mehr parat… Wenn das hier einer liest, der das weiß bitte ab in die Kommentare damit!))

    Die Slams werden für mich auf jeden Fall zu einer Art Dauerveranstaltung, da es eine klasse Abwechslung zum Alltag ist, die Texte unterschiedlicher nicht sein können und das Publikum schön ungezwungen ist. Und 3 Euro sind nicht zuviel für!

  • Lecker essen, aber wiki wiki!

    Diejenigen die des Hawaiischen mächtig sind, werden wissen was ich im Titel meinte. Die die es nicht wissen, werden auch nicht dumm sterben 😉 Einfach hier klicken und schlauer sterben.

    Aber nun zum Thema. Ich wollte vor einigen Tagen mal wieder was leckeres zu essen kochen und hatte mir gedacht, dass ich mal Kartoffelspalten ((Auch unter dem Namen Wedges  oder Country-Potatoes bekannt.)) machen sollte. Da aber schon so einige Versuche in die Hose ((Von verbrannt bis halb roh war alles dabei!)) gegangen sind, dachte ich mir, ich könnte doch mal das weltweite Netz um Rat fragen und ob man es glaubt oder nicht, es antwortete.

    Ich stieß auf das RezepteWiki und fand dort ein Klasse Rezept für die Kartoffelspalten. Gelesen, verstanden, zubereitet, gegessen und für gut befunden. Aber eines fehlte noch zum runden Erlebnis des digitalen Kochbuches — ein Bild der Köstlichkeit. Also Kamera raus, Kartoffeln geknippst, im Wiki angemeldet und Bild eingestellt. So schnell kann es gehen und mein Essen ist im Internet.

    Ich habe auch schon weitere Forschungen auf dem wiki betrieben und werde sicherlich mal das eine oder andere Gericht testen.