Kategorie: Bildung

  • Ein weiterer Grund gegen die „VZs“

    Eines vorweg: Ich bin kein Mitglied auch nur eines VZs ((StudieVZ, SchülerVZ, MeinVz und wie sie alle heißen… )) und kann daher nichts zu den Entwicklungen innerhalb dieses sozialen Netzwerks machen. Ein weiterer Grund, mich nicht bei einem Netzwerk der „studiVZ Limited“ anzuschließen, ist die offensichtliche Zensur bei der Auswahl der werbenden Parteien.

    Die Piratenpartei und viele andere kleine Parteien dürfen im Gegenteil zu den etablierten Parteien kein eigenes Profil auf einem der VZs haben und so die Werbetrommel rühren. Sollten sich kleine Parteien trauen ein Profil zu erstellen, wird es ohne weiteren Kommentar der VZ-Betreiber gelöscht.

    Natürlich haben die VZs sicherlich eine Klausel in ihren AGB, die besagt, dass sie von ihrem Dienst sperren können wen sie wollen. Und somit ist das Verhalten sicherlich gesetzeskonform, aber moralisch bedenklich. Ich als aktiver Nutzer des Web2.0 bleibt nur die Entscheidungmöglichkeit mich diesem „Verein“ nicht anzuschließen und dieses Vorgehen öffentlich zu beschreiben!

  • Danke Dr. Bopp! — Präpositionen im Alltag

    Nach einem langen Schultag, begann ich die Heimarbeit damit, meinen Feedreader unter die Lupe zu nehmen. über 650 ungelesene Eintragungen luden ein, überflogen zu werden. Besonders hat mich heute Dr. Bopp gefreut 😉

    Ein besorgter Bürger wusste nicht, ob er die richtige Präposition wählte und somit seine Mitmenschen verärgert habe, also stellte er seine Frage an Dr. Boop!

    Sowohl die Frage als auch die Antwort, nehmen die Ernsthaftigkeit des Deutschen ein bisschen auf die Schippe.

    Fragen Sie Dr. Bopp! » Geht man über oder durch die Bahnschranke?.

  • Eine Schule ohne Klingel

    Heute war der erste Tag nach den Osterferien, an dem ich meine Arbeit wieder in der Schule verrichten durfte. Aus einem mir noch unbekannten Grund ertönte in den ersten Stunden weder am Anfang noch am Ende der Stunde ein Gong. Was mich erst verwirrte, erstaunte mich dann. Denn obwohl es kein hörbares Signal gab, wurde der Unterricht pünktlich begonnen und auch pünktlich beendet. Im Grunde fand ich diese Erfahrung klasse und denke gerade darüber nach, ob man einen Gong nicht grundsätzlich abschaffen sollte.

    Vor einigen Monaten haben wir erst auf einer Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz den nach 45 Minuten ertönenden Gong abgeschafft.

    Habt Ihr an Eurer Schule einen Gong? Sollte man Ihn abschaffen? Braucht man überhaupt einen Gong?

  • Kochshow – Fauxpas

    Kochsendungen nehmen langsam aber sicher überhand im Fernsehen. Nicht nur, dass sie auf jedem Kanal zu jeder beliebigen Uhrzeit gesendet werden, jetzt werden die Köche auch noch immer dreister und bringen Sprüche, bei denen man sich besser auf die Zunge hätte beißen sollen… oder doch nicht?!Dieses Video zeigt in einer Minute wie tief ein Koch sinken kann und wem wir für die exotischen Gerichten in den Shows danken können. (mehr …)

  • Kartoffeln in der Mikrowelle

    Geschälte Kartoffeln

    Ob man es glaubt oder nicht, aber man kann Kartoffeln in der Mikrowelle zubereiten. Ich habe dazu vor einigen Tagen (oder waren es doch Wochen?) einen tweet gelesen, dessen Zugehörigkeit ich heute aber nicht mehr weiß und somit einer Quellenangabe schuldig bleibe.

    Vorbereitung auf GarenIm Prinzip ist das Ganze sehr einfach. Man schält die Kartoffeln und schneidet sie in Stücke. Diese Stücke legt man in eine mikrowellengeeignete Schüssel und deckt diese mit einem Teller gut ab. Es ist darauf zu achten, dass der Teller die Schüssel gut abschließt. Die Standarddeckel aus der Mikrowelle reichen nicht, da diese den entstehenden Dampf entweichen lassen. Zweck des Deckels ist es hier aber, die Feuchtigkeit der Kartoffeln zu nutzen. Somit eigenen sich auch nicht die Plastikdeckel des Mikrowellengeschirrs, die nach einigen Sekunden mit einem lauten „Plopp“ von der Schale springen. Die Garzeit ist natürlich von der Wattzahl der Mikrowelle und der Menge der Kartoffel abhängig. Leider fehlt es mir dort an Vergleichsmöglichkeiten, um genaue Daten zu nennen. Wenn ich aber für meine Freundin und mich Kartoffeln mache, dann reichen in der Regel fünf Minuten.

    Der Deckel muss gut abschließenUnd wenn man dann noch Lust hat und das passende Drumherum auf dem Herd hat,  kann man die  gegarten Kartoffeln in heißem Öl fritieren… Ein Träumchen 😉