Kategorie: Bildung

  • Neue Kategorie: Konsumiert

    Damit ich dem „Medienjunkie“ im Untertitel des Blogs gerecht werde, gibt es es nun die Kategorie „Konsumiert„. Hier werde ich Medien vorstellen, die ich konsumiert habe: Bücher, Aufsätze, Filme, Hörspiele etc. Angefangen habe ich mit einigen Büchern, die während der Ferientage über meinen Tisch wanderten und es sind auch schon Filme in der Warteschleife.

    Um aber auch dem „Lehrer“ im Titel gerecht zu werden, werden ab jetzt alle konsumierten Medien mit einer „Subjektiven Note“ versehen. Dabei handelt es sich um eine Beurteilung auf der deutschen Notenskala von 1- „sehr gut“ bis 6-„ungenügend“. Diese beruht auf keinerlei Kriterien, sondern auf dem reinen Bauchgefühl – also eigentlich nicht pädagogisch wertvoll 😉

    Viel Spaß 😉

  • Die Wahrheit über die Sperrung von Kinderpornografie im Internet

    Über dieses ominöse Gesetz, welches zur Bekämpfung von Kinderpornografie geschaffen wurde, wird im Netz ja viel diskutiert. Leider fehlte bisher ein Quelle, die dem „Nicht-Internet-Affinen“ aufzeigt, was an Demagogie im Auftreten von Frau von der Leyen (aka Zensursula) steckt. Ich finde diese Art von Wahlkampf – denn mehr ist es im Grunde nicht – perfide! Ohne eine wirkliche Hilfe für Opfer der Kinderpornografie in Aussicht zu stellen und ohne den Versuch von Vermeidung von Kinderpornografie, wird von der Familienministerin auf dem Rücken der vergewaltigten Kindern Wahlkampf betrieben.

    Das folgende Video ist von vom Medienmagazin „zapp“ und zeigt, stellt die Aussagen von Frau von der Leyen und die Realität gegenüber. Danke Zapp!

    Leider kann das Video nicht hier direkt angezeigt werden. Ihr müsst Euch das Ganze direkt auf youtube.com angucken. Hier ist der Link:

    • https://www.youtube.com/watch?v=XgqKADwtUkM
  • Katzen sind ja sooo intelligent…

    Sind sie eben nicht! Und wer es bis jetzt nicht glauben wollte, der sollte sich folgendes Beweisvideo anschauen. Es zeigt, dass die Katze an sich, nicht zu den intelligenten Lebewesen auf diesem Planeten gehört.

    (mehr …)

  • Gelesen: Deutsch für Profis – Wege zum guten Stil

    Das von Wolf Schneider geschriebene Buch lässt vom Titel vermuten, es handele sich um eine Lektüre, die aufzeigt, wie man gute deutsche Texte verfasst. Wenn man das Buch aber liest, geht es vielmehr darum, dass Spiegelredakteure kein gutes Deutsch beherrschen. Diese Meinung ist nicht verwunderlich, denn dass Buch ist im Stern-Verlag (Gruner + Jahr) erschienen.

    Persönlich fand ich das Buch enttäuschend. Es sind zwar einige Tipps aufgezeigt, diese könnten aber problemlos auf wenigen Seiten zusammengefasst werden. Schneider scheinen die Fehler der Anderen wichtiger zu sein, als gute Beispiele aufzuzeigen, aus denen ersichtlich wäre, wie gutes Deutsch auszusehen hat.

    Wenn man sich für gutes Schriftdeutsch interessiert, dann empfehle ich die Stilfibel von Reimers. Das Buch ist zwar schon angestaubt, gibt aber einen kurzen und guten Einblick in die Grammatik ((Die für ein gutes Deutsch unvermeintlich scheint. )), so dass man die beschriebenen Tipps auch tatsächlich versteht, auch wenn man kein Germanistikstudium hinter sich hat.

  • Erweiterung zu „Bullshit-Bingo“

    Ich habe das Spiel „Bullshit-Bingo“ leider erst in meinem Referendariat kennengelernt und fand es eine tolle Idee, sich auf einigen Modulen die Zeit zu vertreiben.

    Jetzt kommt die Karrierebibel mit einer neuen (geklauten) Variante daher. Das „Ideen-Killer-Bingo“. Auch das ist eine großartige Idee, die sicherlich in der einen oder anderen Konferenz Anklang finden wird 😉

    Via: „Ideen-Killer-Bingo – Das funktioniert sowieso nicht!“ auf karrierebibel.de