Kategorie: Bildung

  • Fortbildung on the road

    Fortbildung on the road

    In meinem momentanen Betätigungsfeld, bin ich ja doch recht viel im Auto unterwegs. Damit die Fahrten nicht zu langweilig werden, habe ich gerne Hintergrundbeschallung. Da ich Radio in der Regel nicht ertrage ((Zuviel dummes Gelaber, zu viel Werbung und zu viel unsinnige Informationen…)) , habe ich es mir angewöhnt, den unterschiedlichsten Podcasts zu lauschen. Diese haben sich für mich als eine Art Fortbildungszeit etabliert.

    Ich hatte eigentlich vor, alle meine Lieblinge hier vorzustellen. Habe mich dann dagegen entschieden und mache lieber irgendwann eine Fortsetzung von „Fortbildung on the road“.

    (mehr …)

  • Keine Bewertung von Hausaufgaben…

    Keine Bewertung von Hausaufgaben…

    Im April dieses Jahres habe ich einen Artikel gelesen, der meine grauen Zellen auf Trab brachte. Die Quintessenz war: Hausaufgaben dürfen von Lehrpersonen nicht bewertet werden. Nichteinmal, wenn man es ankündigt! Begründung dafür sei: Man wisse nicht, wer diese Hausaufgaben angefertigt habe, die Schülerinnen und Schüler, die Erziehungsberechtigten oder sonst wer. Also stimmt der Spruch doch:

    Für die Schule lernst Du, nicht für’s Leben!

    (mehr …)

  • Noten in der Berufsschule sind überflüssig!

    Noten in der Berufsschule sind überflüssig!

    Als ich letztens mal wieder sinnierend mit dem Hund spazierte, fragte ich mich, warum wir in der Berufsschule eigentlich Noten benötigen? Kann man die nicht wenigstens dort abschaffen? Im Prinzip ja, aber eigentlich doch nicht… Aber eine Vision gibt es am Ende dennoch. 😉

    (mehr …)

  • Gruppenkarten für das Kooperative Lernen zum Download

    Gruppenkarten für das Kooperative Lernen zum Download

    Vor einigen Jahren habe ich angefangen, mich mit dem Kooperativen Lernen zu beschäftigen. Im Zuge dessen war ich auf der Suche nach Karten für die Schülerinnen und Schüler, auf denen Gruppenrollen visualisiert, beschrieben und mit Zielformulierungen verschriftlicht sind.

    Wenn man im Internet die gängigen Suchmaschinen anschmeißt, bekommt man auch verschiedenste Vorlagen. Leider sind diese Vorlagen in der Regel für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schule aufbereitet. In erster Linie sind die Formulierungen dort mit Du gebräuchlich und die grafische Aufmachung erinnerte mich in den meisten Fällen an Grundschule oder Sekundarstufe eins.

    (mehr …)

  • Methoden und Modelle sind wichtiger, als die Methodenvielfalt

    Methoden und Modelle sind wichtiger, als die Methodenvielfalt

    Manchmal läuft es im Unterricht nicht rund. Vielleicht nur in DER einen Klasse, vielleicht in DEM Bildungsgang oder vielleicht auch generell. Vielleicht solltest Du Deine Taktik ändern – oder doch Deine Strategie?

    Ich weiß gar nicht, seit wann ich Ivan Blatters Podcast höre, aber es kommt mir ewig vor. Ich kann mir meine Autofahrten in Schleswig-Holstein schon gar nicht mehr ohne seine Stimme vorstellen.

    Nun habe ich ein Video von ihm entdeckt, in dem er Bezug auf ein anderes Video nimmt und dieses auf sein Hauptthema „Zeitmanagement“ überträgt, welches ich nun wieder auf den Unterricht übertragen werde… ((Klingt ein bisschen wie Iception. 😉 (AmazonLink) )) Beide Videos werde ich hier im Beitrag einbinden, so dass Du Dir die Quellen selbst anhören kannst. ((Das Video, auf das sich Ivan bezieht, ist auf Englisch.))

    (mehr …)