Manchmal sind es die Kleinigkeiten, die einem das Leben einfacher machen. Hier habe ich vier Punkte notiert, die Dir das Leben in der Klasse vereinfachen können und Du effizienter mit den Lernenden arbeiten kannst.
Autor: MAWSpitau
-
Gelesen: Das hier ist Wasser – David Foster Wallace
In einem meiner Seminare hat ein Teilnehmer dieses Buch empfohlen. Da es sich in der Tat interessant anhörte, habe ich es auf meine Amazon Wunschliste geparkt und kurze Zeit später hat mir ein Gönner dieses Buch zukommen lassen.
Das Buch ist eigentlich gar kein Buch, sondern eine Abschlussrede von David Foster Wallace für die Absolventen des Kenyon College 2005. Der erste Teil beinhaltet die deutsche Fassung, der zweite Teil das englische Original. Ich habe bisher nur die deutsche Fassung gelesen.
Abschlussreden sind häufig nur eine Ansammlung von Aphorismen und Anekdoten, die den Absolventen zeigen sollen, dass Sie ihren Weg gehen sollen und dass nun endlich der Ernst des Lebens ((Kindergarten, Schule, weiterführende Schule sind ja nur immer am Anfang der Ernst des Lebens.)) beginnt.
Diese Abschlussrede ist anders. Sie lädt die Hörerinnen und Hörer (und nun auch die Leserinnen und Leser) dazu ein, den alltäglichen Autopiloten des Erwachsenseins auszuschalten und wieder bewusst am Leben teilzunehmen, Entscheidungen zu treffen und sich seiner Verantwortung sich selbst gegenüber – und damit auch der Gesellschaft und der Welt – zu stellen. Auf eine berührende metaphorische Art und Weise wird an der Welt, wie sie zu sein scheint, gerüttelt.
Ob man nun diese Rede tatsächlich in einem Buch vermarkten muss oder ob es nicht auch ein PDF in allen möglichen Sprachen getan hätte, ist nur durch die Frage nach dem kapitalistischen Streben der Beteiligten zu beantworten und wird hier nicht diskutiert.
Da es zu kaufen ist, ist es in schönes Buch, welches als Mitbringsel oder als kleines Buchgeschenk sicherlich gerne gesehen wird.
Subjektive Note: sehr gut
-
L’oreal Beauty School – Von nun an ging’s bergab…
L’oreal hat eine neue Idee. Sie bieten einen neuen Bildungsgang und somit eine Ausbildung fernab der Beruflichen Schule und des „Salons-um-die-Ecke“ an. In nur einem Jahr, kaufen sich die Kunden (aka Schülerinnen und Schüler) für ca: 10.000 € den „Master Of Professional Beauty“.
Das ganze Produkt scheint keine größere Weiterbildung von L’oreal zu sein, sondern ist tatsächlich ein anerkannter Abschluss, der unter Anderem auch mit Bafög gefördert werden kann.
Hier der Imagefilm von L’oreal, der die Idee so darstellt, dass man Mitglied in einer großen Familie werden kann – wenn man das nötige Kleingeld hat.
https://www.youtube.com/watch?v=i6Uf3IEDPhE
Das Friseurhandwerk „is not amused“
Dem Friseurhandwerk gefällt das natürlich nicht und hat dazu auch schon eine Stellungnahme veröffentlicht:
Es bleibt vor diesem Hintergrund fraglich, wie die umfassenden Anforderungen an einen modernen Friseurberufin lediglich nur drei Praxismonaten vermittelt werden sollen. Und auch die weiteren Karrierechancen nach einer derartigen Kurzausbildung bewertet der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks als stark eingeschränkt. ((https://www.friseurhandwerk.de/newsseiten/news/article/beauty-karriere-nur-im-friseurhandwerk.html – Abruf: 2016-04-08 ))
Geht das überhaupt?
Mich verwundert viel mehr, dass das überhaupt geht: Ein Unternehmen bietet einen anerkannten Ausbildungsberuf an, der aber nur von deren Unternehmen angeboten werden kann und auch noch gefördert wird.
Gerade in Zeiten in den Zeiten, in denen das duale System exportiert werden soll, verstehe ich diesen Schritt nicht und bin wirklich darüber verwundert, dass so etwas genehmigt wird.
International wird Deutschland für seine duale Ausbildung bewundert. Frankreich will sogar dieses Erfolgsmodell für seine berufliche Ausbildung übernehmen. ((https://www.friseurhandwerk.de/newsseiten/news/article/beauty-karriere-nur-im-friseurhandwerk.html – Abruf: 2016-04-08 ))
Hilde Knef und Samy Deluxe
Als ich die oben zusammengestellten Nachrichten gelesen hatte, muss ich unweigerlich an diese Lieder denken:
-
Gute Klassenführung – Besser als herumschreien!
Wenn ich nun von dem Begriff Klassenführung schreibe, dann meine ich nicht ausschließlich die Aufgaben eines Klassenlehrers oder einer Klassenlehrerin, sondern die Art und Weise, wie man Unterricht gestaltet und organisiert, um den Lernenden eine möglichst gute Atmosphäre zu schaffen, lernen zu können.
Der Klassiker! #Schüler und Lehrer werden es kennen …#Schule #Schulalltag #Lehrer #Klassenzimmer pic.twitter.com/yDR2BPvSL4
— sofatutor (@sofatutor) March 1, 2016
Das Thema Klassenführung ist in meinem Augen ganz eng mit dem Thema der Unterrichtsstörungen verbunden. Bei der sinnvollen Klassenführung wird darauf Wert gelegt, dass nicht erst dann von der Lehrperson reagiert wird, wenn die Störung akut ist, sondern bereits im Vorfeld agiert wird.