Schlagwort: Software

HerrSpitau.de >
Powertools

Powertools

Seit einiger Zeit nutze ich zwei Werkzeuge am Rechner, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Das eine ist ein Webtool, welches mir hilft viel mehr Artikel zu lesen und das andere ist eine Desktopapplikation, die es erleichtert, Texte zu schreiben.

Readability

Webseiten müssen ja immer schön aussehen, aber leider geht dabei die Lesbarkeit hin und wieder unter. Abhilfe schafft hier readability von arc90.com. Dieses Seite zeigt Webseiten1 in einer gut lesbaren Darstellung an. Man kann sich aus mehreren Optionen seine Darstellung zusammenklicken und diese dann als Lesezeichen abspeichern. Kommt man auf eine Seite, die man lesen möchte, die Schrift aber zu klein – oder die Augen zu schlecht – sind, dann wählt man dieses Lesezeichen an und man erhält die Essenz des Textes zum schnellen Lesen. Durch die große Schrift und die schmale Spalte, kann ich Texte nun überfliegen und/oder schneller lesen.

Für alle die, die sich mit speedreading auseinandergesetzt haben, wird dieses Tool wahre Begeisterungsstürme auslösen.

Autokey

outTippen ist eine lästige Sache. Da es für GNU/Linux noch immer keine Software gibt, bei der der Rechner das schreibt, was man ihm diktiert, muss eine andere Lösung her, mit der effizienter Texte verfasst werden können. Hier bietet sich autokey an. Autokey bietet die Möglichkeit, in allen Programmen die über den X-Server laufen, Kürzel für bestimmte Wörter oder ganze Texte zu definieren. Wird eines dieser Kürzel getippt, dann wird es durch das gemeinte Wort ersetzt oder einfach angefügt, je nachdem wie man Autokey konfiguriert hat.

Die Projektseite findet ihr auf sourceforge: autokey.sf.net

Habt Ihr auch Powerapplikationen, die ihr ständig nutzt und die euch das Arbeiten am Computer erleichtern? Lasst es mich wissen.

  1. Readability muss erkennen können, welches der Haupttext der Seite ist. Bei den meisten Nachrichtenseiten und Blogs ist das aber kein Problem. []
Softwarepatente verhindern!

Softwarepatente verhindern!

Bei heutigen Durchstöbern meiner netvibes-Ansammlungm, bin ich auf eine Nachricht meiner ehemaligen LUG gestoßen. Der Balista fordert auf, eine Pedition zu unterschreiben, die sich gegen die Software-Patente in Europa einsetzt. Ich kann diese Aufforderung nur unterstützen, denn meiner Auffassung nach kann es nur eine wirkliche Entwicklung geben, wenn es keine Restriktionen gibt, was mit bestimmten Code, Ideen und Gerätschaften gemacht werden darf und was nicht.

Wie unverschämt und kleinkariert die schon eingereichten Patente sind, beschreibt das nebenstehende Bild sehr gut.

Alle hier mit Zahlen gekennzeichneten Applikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Ein kleiner Auszug gefällig?

3. Warenkorb: Elektronischer Warenkorb -  EP807891
9. Kreditkarte: Online zahlen mit Kreditkarte -  EP779587
13. Aufträge senden.: Angebote auf Anfrage hin verschicken -  EP986016
14. Lieferung: Sende Waren zum richtigen Abholort des verwendeten
Lieferservice -  EP1181655

Jede der genannten Anwendungen, ist eine Pflichtvoraussetzung für einen modernen Online-Shop und könnte gar nicht ohne bestehen.

Alle Nummern, mit allen Patenten gibt es unter: https://stopsoftwarepatents.eu/.

Mit der Pedition unterschreibt man folgende Aussage, bzw. Forderung:

Wir fordern unsere Gesetzgeber auf

  • Klarstellungen im nationalstaatlichen materiellen Patentrecht vorzunehmen, die eine Softwarepatentierung ausschließen.
  • Erteilte Patente mit Ansprüchen, die durch Programme für Datenverarbeitungsanlagen verletzt werden können, für ungültig erklären.
  • Sich dafür einzusetzen, diese Regeln im europäischen Recht, einschließlich der Europäischen Patentübereinkunft, zu verankern.

Wer meint das Ganze unterstützen zu können, der geht auf https://stopsoftwarepatents.eu/sign/nat/DE/ und folgt seinem Gewissen für eine gerechtere und offenere Welt.

Via: https://www.lug-balista.de/

Apple und seine Software

Apple und seine Software

Wie man sicherlich schon einige Male hier gemerkt hat, bin ich kein sonderlicher Freund von Apple-Produkten. Wer genaueres wissen will, der kann hier im Blog mal recherchieren 😉

Das ich mit meinem Gefühl und meiner Argumentation Recht habe, ist an einem echten Zwischenfall auf hodenmumps.to nachzulesen 😉

Schwerer Bug in iPhone-Software entdeckt

[Stöckchen] Re: Dinge auf die ich voll abfahre …

[Stöckchen] Re: Dinge auf die ich voll abfahre …

Mein erstes Stöckchen und das ist gleich sooo initm…:D Ersteinmal Danke an Phpaws…

10 Dinge die mir wichtig sind

  1. Meine Freundin (die im Moment immer soooooooooooo weit weg ist)
  2. Meine Familie
  3. Freie Bildung – Gibt es immer weniger…
  4. Freie Meinungsäußerung
  5. Meine 1210er und somit Musik
  6. Internet
  7. Freie Software
  8. Der Buddha in mir 8)
  9. Lesen zu können und zu dürfen.
  10. Mein Hund, den ich noch nicht habe 🙂

Und ich gebe das Stöckchen mal weiter an ritman, wenn der für sowas überhaupt den Kopf frei hat.

Physiker anwesend?

Physiker anwesend?

Man hört ja immer wieder schlimme Dinge über die Mobiltelefone und deren Strahlungsfähigkeiten, aber wie ernst ist es damit wirklich? Über Telepolis bin ich auf ein Video gestoßen, welches mich doch ein bisschen beunruhigt.

[youtube lg_dyD0Nsjw]

Wenn das wirklich so funktioniert, dann überlege ich für die Kommunikation über weite Entfernung, wieder Telegramme zu schicken. Meine ernste Frage nun an die Leser dieses Blogs:1

Ist das eine Fälschung oder lassen vier Mobiltelefone den Mais in dieser Form brutzeln?!

Man soll Informationen aus dem Netz immer kritisch betrachten und da die Heimrechner der heutigen Zeit mittlerweile schon in der Lage sind, Bilder zu liefern die auf Anhieb nicht von der Realität zu unterscheiden sind, bin ich nicht sicher ob ich den vier (fünf – inkl. Kameramensch) asiatischen Kollegen glauben soll…

Die Kameraführung ist für mich irgendwie absichtlich wackelig, ähnlich stümperhaft wie in Blair Witch Project, sodass man vermuten kann, dass ein „Hobbyfilm-Charakter“ entstehen sollte. Leider kenne ich mich mit 3D-Software fast gar nicht aus und erst recht nicht mit Kamera-Mapping, somit würde ich mich freuen, wenn hier mal ein paar Spezialisten ihren Senf dazu abgegen würden.

Hier zwei wunderprächtige Beispiele von denen man weiß, dass es im Computer erzeugte Bilder sind, auch wenn man es auf den ersten Blick nicht glaubt.

[youtube njujBq1IvrA]

[youtube WNJ0BgYQQBY]

  1. Ja, Ihr seid beide angesprochen 🙂 []