Schlagwort: linux

  • Linux in Kiel

    Seit dem ich in Kiel bin und hier das Referendariat begonnen habe, sind meine privaten Aktivitäten gegen Null gesunken. Ich mache kaum noch Sport, jedenfalls nichts mehr im Verein/in einer Sportschule, ich bin nicht mehr in der GNU/Linux-Szene aktiv etc. Das Einzige, was ich weiterhin mache, ist das Auflegen bei mth.House. Ob das alles so gut und richtig ist, dass sehen viele sicherlich anders, aber ich habe mich entschieden im Referendariat mein Bestes zu geben und viel Energie zu investieren und bereue diese Entscheidung nicht.

    Linuxtage

    Hin uns wieder zieht es mich dann aber doch raus und so ist es heute morgen 😉 Ich habe gerade entdeckt, dass wieder die Kieler Linuxtage sind und spiele mit dem Gedanken mich mal dort sehen zu lassen. Mal gucken, was es Neues an der Front gibt, von dem ich Nichts erfahren haben.

    Löblich ist immerhin, dass die lokale Presse dieses Event wahrnimmt und nicht, wie in Hamburg geschehen, ignoriert.

    Geht jemand von Euch hin?!

  • Amarok oder der Untergang eines guten Players

    Seit geraumer Zeit beobachte ich die Entwicklung von Amarok. Wahrscheinlich macht das jeder Musikliebhaber der KDE nutzt. Aber was dort fabriziert wird ist nicht schön. Auch die neueste Version 2.1 stellt mich nicht zufrieden und ist ein Rückschritt zur Version 1.4.

    Natürlich bettet sich das Layout in die neue KDE4 Oberfläche ein, aber das ist nur Effekthascherei. Wenig Funktionen, die in der 1.4er Version implementiert waren sind übernommen worden. Man kann froh sein, dass man noch Musik hören kann. ((Okay, die Spitze war böse – aber musste sein 😉 )) Jetzt aber mal konkret, was funktioniert nicht:

    • Man kann die Wiedergabeliste nicht sortieren. (nach verteilten Punkten oder nach Länge des Liedes)
    • Man kann aus der Wiedergabeliste heraus keine Dateioperationen vornehmen. Sprich: Ein Lied löschen – nicht von der Liste sondern von der Platte.
    • Es ist nicht ersichtlich, wie man Medienplayer (Hardware) nutzt.
    • Könnte man sie nutzen, dann kann man keine kompletten Playlisten auf die Hardware übertragen/synchronisieren.
    • Man kann keine Bewertung innerhalb der Wiedergabeliste vornehmen.
    • Die Markierungsoption mit einem kleinen Plus, die in KDE allgegenwärtig ist, wurde nicht implementiert.

    Ich bin somit schon auf der Suche nach einer Alternative. Auf diesem Weg fand ich songbird. Aber auch hier hält mich die mangelnde Medienplayerunterstützung von der Nutzung ab.

    Es ist jedenfalls Schade, dass ein so gutes Produkt wie Amarok1.4 durch Aktionismus zu einem drittklassigen Programm reduziert wurde.

  • Dropbox auf der Autobahn

    Hier nun der erste Podcast auf dem Weg zu einem Modul. Es ging nach Rendsburg und somit gleich ein Podcast von der Autobahn. Thema ist die Synchronisation meines Desktoprechners mit meinem Laptop unter Linux. Sicherlich spannend für den Einen oder die Andere.

    Links zum Podcast

    Für Ubuntu-User eine Zeile Code für unison:

    # sudo apt-get install unison unison-gtk

  • Bitte nicht anhören,…

    … ihr verschenkt sonst sieben kostbare Minuten Eures Lebens! ECHT!

    Ich habe mal einen Test gestartet und einen Podcast im Auto aufgenommen. Ich wollte wissen, ob man das machen kann oder ob die Qualität soooo unterirdisch ist, dass man gar nicht lauschen kann. Aber, ich finde es geht. Mal sehen, ob das nur eine Schnapsidee bleibt oder ob ich mal wirklich die Fahrten im Auto nutze, um zu sinnieren und Euch an meinen wirren Gedanken teilhaben lasse.

    Die Netzwerkkarte die nun bei mir unter Linux 100% im 64bit Modus und mit WPA2 läuft ist die NETGEAR WPN311. Nur so zur Info falls das mal einer suchen sollte 😉

    Und der Laden wo ich alles gekauft habe: www.kiel-computer.de.

    [audio:001-ersteAufnahmeimAuto.mp3]
  • Photosynth ist offiziell und was ist mit Linux?

    Ich habe ja schon über dieses Werkzeug von Microsoft berichtet, mit welchem man Fotos auf innovative Art und Weise dargestellt bekommt. Und ja, ich ein bisschen enttäuscht, dass die OSS-Gemeinde nicht auf so eine Spielerei gekommen ist… Aber so ist das Leben!

    Jetzt wollte ich gerade mal einen Blick auf dieses Photosynth werfen, aber was kommt da?! Eine Fehlermeldung, die wie eine Entschuldigung verpackt ist. Was beim Kollegen von neunzehn72 stimmt, ist bei mir doch wahrer Bullshit.

    Unfortunately, we’re not cool enough to run on your OS yet. We really wish we had a version of Photosynth that worked cross platform, but for now it only runs on Windows.

    Trust us, as soon as we have a Mac version ready, it will be up and available on our site.

    Jep Microsoft, ihr seid nicht cool! Weder weil ihr ein Produkt, welches augenscheinlich unter LINUX entwickelt wurde, nicht für andere Betriebssysteme als Euer eigenes zur Verfügung stellt und auch nicht weil ihr nicht in der Lage seit zu erkennen, dass ich KEINEN MAC vor mir habe!!! Sondern einen echten Computer mit einem echten Betriebssystem!

    Wie auch immer… Sollte ich mich nicht drüber aufregen, dass die Geldgeilen zusammenhalten 😀 Aber für alle, die Linux nutzen und sich auch mal so eine innovative Bildershow ansehen will, der kann das hier tun: https://openphotovr.org/. Und ja, es ist lange nicht so cool, sexy und stylisch wie photodingsbums von Micrschiessmichtot, aber die wollen uns ja eh nicht haben. 😉