Schlagwort: Bildung

  • Zuweisung eines Arbeitszimmers für Lehrer

    Lehrer: Morgens haben sie Recht und nachmittags frei. So ist dann doch die landläufige Meinung über den Beruf, von dem jeder meint er wüsste genau wie man ihn zu machen hat, da man schließlich selbst mal in der Schule war. Dass aber der Hauptteil der Arbeit die ein Lehrer leistet nicht in der Schule stattfindet, sondern am Schreibtisch zu Hause, dass sehen die Wenigsten. Das ist auch nicht weiter schlimm, dass das so ist, denn schließlich ist es mein Job, den ich zu machen habe. Mich interessiert ja auch nicht unbedingt, was der Rechtsanwalt alles lesen und denken muss, damit der meinen Fall gewinnt. Wichtig ist nur, dass die richtigen Stellen Bescheid wissen und dieses auch würdigen, aber genau da liegt das Problem.

    Seit 2007 ist es einem Lehrer nicht mehr möglich, sein eingerichtetes Arbeitszimmer steuerlich abzusetzen. Damit wird dem Lehrer explizit unterstellt, dass er zu Hause nicht arbeitet, sondern sein Arbeitsplatz einzig und allein die Schule sei.

    Ich bin ja erst seit ein paar Monaten in dem Job und das auch nur als Lehrkraft in Ausbildung, somit habe ich kein wirkliches Arbeitszimmer, obwohl ich echt eines bräuchte. Bei mir gibt es einen omnipotenten Raum, der als Wohn-, Arbeits-, Bücher- und Musikzimmer herhält.

    Für alle die schon länger im Job sind oder aber ein Arbeitszimmer haben, hält der Lehrerfreund mal wieder ein klasse Schreiben bereit, mit dem man nicht nur seinem Unmut Luft machen kann, sondern auch wirkliche Alternativen aufzeigt, wie diese Misere behandelt werden kann. Außerdem legt der Lehrerfreund auch noch eine Adressenliste bei, zu denen man das Schreiben in Kopie schicken sollte, damit auf das Problem möglichst medienwirksam aufmerksam gemacht wird.

    Lehrerfreund – Musterbrief: Antrag auf Zuweisung eines Arbeitszimmers

    Ich meine: Daumen hoch!

  • Körperpflege in der Schule

    Ginge es nach Detlef Schulz, Allergologe aus Darmstadt, dann dürften Schüler und Schülerinnen sich nur noch mit Nivea und Kernseife pflegen, da alles andere zu viele Allergene beinhaltet.

    Wir forschen… egal nach was

    Aber erstmal von vorne. Ein Professor (Günter Stein) und seine Studenten der Fachhochschule Wiesbaden wollten mal untersuchen, wie stark die Belastung von Benzol und anderen Schadstoffen aus dem Straßenverkehr in den Klassenzimmern der deutschen Schulen ist. Hätte er mich gefragt, dann hätte er nicht anfangen müssen zu forschen, denn die Schülerinnen (ja hauptsächlich die Frauen) sind solche i.d.R. solche Frostköttel, dass man selbst bei 25°C Außentemperatur wirkliche Überzeugungsarbeit leisten muss, bis man sie dazu bewegt hat, die Fenster zwecks Sauerstoffzufuhr zu öffnen. Somit kann gar kein Grenzwert von Giften aus dem Straßenverkehr erreicht werden… Wie sollten die denn in den Klassenraum gelangen? Und exakt (oder nahezu ähnlich) war dann auch das Ergebnis der Untersuchung.

    Aber oh Schreck, oh Graus… Die Werte waren alle super. Keine Grenzwertüberschreitungen! Keine bösen Umweltgifte in der Luft der Klassenräume! Somit hatte man also nichts zum Forschen und vor allendingen nichts, was man veröffentlichen kann. Und nun?

    Naja, ein Professor hat solche Rückschläge sicherlich schon ein paarmal hinter sich gebracht und auch seine Kollegen kennen den Druck bestimmt, mal wieder was veröffentlichen zu müssen. Aber man wäre ja nicht gut bezahlt, wenn man aus der vermeindlichen Sackgasse nicht wieder heraus käme.

    Riecht ihr das? Das ist doch Haarspray, oder? Und das in der 3. Klasse! Sowas hätte es früher nicht gegeben!“ ((Frei erfundenes Zitat, welches mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit so niemals stattgefunden hat!)) Und zack, hat man einen neuen Forschungsschwerpunkt und der musst auch dringend her, denn wie Stein selbst sagt:

    „Die Werte aus diesen Messungen lagen deutlich unter den Grenzwerten, und wir hätten aufgehört zu forschen (…)“

    Schade nur, dass sich die Studenten in das Seminar „Wie der böse Straßenverkehr nicht nur die Umwelt, sondern auch die Bildungselite zerstört“ eingewählt haben und nicht das Seminar „Puder, Cremes und Pasten – Allergien im Klassenzimmer“ besuchen wollten.

    Der drohende Zeigefinger

    Da man ja nicht mehr auf die bösen, bösen Autos schimpfen konnte, schimpft man nun auf die böse, ach so bösen Allergene in den Kosmetikartikeln. Nach Aussagen der Studie sind über zweidrittel aller Allergene, die in der Klassenluft gefunden wurden, auf Kosmetika zurückzuführen. Was sagt uns das jetzt? Warte mal… Ach ja: Nichts. Denn wie erklärt uns Herr Stein:

    Die Stoffe seien nicht unmittelbar gesundheitsschädlich(…)

    Jo, danke für nichts. Natürlich wird noch erwähnt, dass die Stoffe u. U. Allergien auslösen können und aus diesem Grund verbannt werden müssen. Und das finde ich auch richtig gut! Denn man kann doch schon im Vorfeld versuchen, den Kindern sämtliche Allergene vorzuenthalten. Wenn dann aber richtig: 300 Meter um Schulen herum dürfen keine Bäume mehr gepflanzt werden, Rasenflächen müssen betoniert werden, Kollegen die Haustiere haben, müssen vor Dienstbeginn durch eine Dekontaminationkammer (ebenso auch Schülerinnen und Schüler, die Haustiere haben oder in Konakt mit welchen gekommen sind), als Nahrung ist nur noch Astronautenkost aus der Tube erlaubt und am besten kommen alle nackt und kahlrasiert, damit nicht die Kleidung ungebetene Allergene einschleusen kann.

    Damit aber dem Leser noch ein richtig guter Tipp mitgegeben werden kann, meldet sich noch ein Allergologe zu Wort:

    Die Betroffenen merkten das etwa bei unverträglichem Haargel an einem Juckreiz und der Rötung der Kopfhaut, die sich schließlich schuppt. Dann, so empfiehlt er, solle man das Mittel wechseln oder darauf verzichten.

    Danke! Vielen Dank! Sicherlich kann ein Bildungsnotstand in Deutschland festgestellt werden, aber das er soweit geht, dass sich pubertäre Gören das Gel weiter aufs Haupt schmieren, wenn obige Symptome vorhanden sind, halte ich für -mit Verlaub gesagt- dämlich. Denn wenn eines zählt, dann ist das das Aussehen und da kann man sich drauf verlassen, dass ein Gel direkt in die Tonne wandert, wenn dieses das Antlitz negativ beeinträchtigt.

    Via: Kosmetika lösen Allergien aus

  • Qualmen ist gut fürs Hirn!

    OMG! Wenn das meine Schüler und Schülerinnen spitzbekommen, dann fehlt einem ja fast jegliche Argumentation gegen das Rauchen. Mhm, jetzt weiß ich auch, warum ich solange für mein Studium brauchte. Ich habe ja mittendrinn mit dem Rauchen aufgehört…

    Telepolis mnews: Nikotin verbessert kognitive Leistungen

  • [Stöckchen] Re: Dinge auf die ich voll abfahre …

    Mein erstes Stöckchen und das ist gleich sooo initm…:D Ersteinmal Danke an Phpaws…

    10 Dinge die mir wichtig sind

    1. Meine Freundin (die im Moment immer soooooooooooo weit weg ist)
    2. Meine Familie
    3. Freie Bildung – Gibt es immer weniger…
    4. Freie Meinungsäußerung
    5. Meine 1210er und somit Musik
    6. Internet
    7. Freie Software
    8. Der Buddha in mir 8)
    9. Lesen zu können und zu dürfen.
    10. Mein Hund, den ich noch nicht habe 🙂

    Und ich gebe das Stöckchen mal weiter an ritman, wenn der für sowas überhaupt den Kopf frei hat.

  • Eine neue Tasche muss her…

    Meine Schultasche

    Die Last des Lehrers

    Als Lehrer hat man schon eine schwere Last zu tragen. Nicht nur die Last, der Zukunft von morgen eine gründliche Ausbildung zukommen zu lassen, sondern auch im wahrsten Sinne des Wortes. Laptop, Kopiervorlagen, Bücher, Klassenordner, Magnete, Karten, Metaplan-Gedöns, Stifte, Thermosflasche etc. alles in meiner prallgefüllten Ledertasche. Das ist nicht nur so schwer, dass ich alles 20 Schritte die tragende Hand wechseln muss, sondern auch noch so extrem eng, dass das Schließen der Tasche hin und wieder länger dauert, als das Befüllen der selben.

    Daher habe ich nun einen Rucksack bestellt: Wenger Pegasus. Eigentlich wollte ich den ja hier im Citti Park kaufen und den ortsansässigen Einzelhandel unterstützen, aber der Preisunterschied zum Laden (109,-Euro) und zum Preis bei Gimahhot (65,-Euro) war mir dann doch zu eklatant. Nun läuft das Ganze als erste Bestellung von mir über Gimahhot. Ich bin gespannt, wie das läuft und wie lange das dauert.

    Der Rucksack machte einen sehr guten Eindruck und ich freue mich schon auf ihn.

    LEO-Lehrerkalender

    Der Kalender ist endlich angekommen und macht auch einen guten Eindruck. Ich bin gespannt, wie er sich im Alltag macht und ob er meinen Erwartungen gerecht wird.