Schlagwort: Betriebssystem

  • Keine Schreibrechte mehr auf meinem Samsung Galaxy S2

    Keine Schreibrechte mehr auf meinem Samsung Galaxy S2

    Es lebt!Was eine Freude, endlich ein Update auf die Androidversion 4.1.2. Dann mal los… Nachdem ich meinem Galaxy S2 mitgeteilte habe, dass es updaten darf, wartete ich gespannt. Zack und schon bootete das Gerät und … MIST! Meine „wichtigsten“ Apps starteten nicht mehr: waze  blieb hängen, Evernote faselte was von zerschossener SQL-Datenbank und meine Gallery meinte, das Telefon sei voll und könne so nicht arbeiten. Außerdem konnte ich nichts mehr aus dem Netz oder von WhatsApp herunterladen.

    Das Netz, Dein Freund und Helfer

    Also ab ins Netz und ein bisschen recherchiert. Erste google-Treffer: Keine Lese/Schreibrechte mehr auf interne SD nach 4.1.2 Update. Bingo! Ein bekanntes und sicherlich behebbares Problem. Aber leider wurde ich enttäuscht. Im dem Thread schreibt ein Moderator:

    Willkommen im Forum.
    [4.1.2 LSD DBT ][Probleme][Diskussionen][Fragen] nach Update der LSD
    Dort wird ausgiebig über die Version diskutiert.
    Also schau da mal rein und wenn du nichts finden kannst, stelle deine Frage dort einfach noch einmal. Wenn ich deinen Beitrag einfach verschieben würde, wird er dort untergehen.

    Foren sind auch nicht mehr das, was sie mal waren

    Mein Gedanke: Hey Super! Mir wird da sicherlich geholfen. Dann musste ich aber feststellen, dass der verlinkte Thread aus 118 Seite mit jeweils 10 Beträgen besteht. Also mal eben 1180 Beiträge in einem komplett unstrukturierten, gewachsenen Text, bei dem jeder gefühlte 2. Beitrag den Vorschreiber darauf hinweist, doch die SuFu ((Suchfunktion für alle Newbies)) zu nutzen. Wie auch immer – angepestet von der Tatsache, dass in EINEM Thread alle möglichen Probleme und Problemchen bearbeitet werden und so eine strukturierte Suche unmöglich ist, habe ich mal auf Englisch weiter geforscht.

    Full-Wipe, ich komme

    Dort fand ich dann auch den Hinweis einen full-wipe zu machen. Das schien bei vielen Usern auch funktioniert zu haben. Also los: FULL-WIPE, ich komme! Ja klar… ohne Backup! Das ist was für Luschen! Die wichtigsten Sachen liegen in der Cloud und von den ganz wichtigen Sachen ((AndroClass)) habe ich sowieso immer Sicherungen auf dem heimischen Rechner! Somit kann es nicht so schlimm werden und mal ein bisschen etwas neu einrichten, ist auch nebenbei schnell gemacht.

    Nach dem nächtlichen full-wipe erwartete mich ein jungfräuliches System. Als erstes waze und evernote installiert und… Die gleiche Fehlermeldung! ARGH!!! Alle Daten, alles futsch – alles neu einrichten. Und? Für was? Für N I X! ((Liebe Schülerinnen und Schüler, die ihr hier mitlest: Es heißt NICHTS und nicht NIX! Es handelt sich hier um den Gebrauch der Umgangssprache, um den Text dramatischer wirken zu lassen. In einer Klassenarbeit ist das in der Regel nicht gewünscht. )) Wenn nun wenigstens alles wieder wie gewohnt gestartet hätte, aber nein.. Schlaflose Nacht ich komme.

    Die helfenden Hände

    In der Schule habe ich einige Schülerinnen und Schüler nach der Problematik gefragt, aber ich hatte das Gefühl, dass die noch weniger von der Materie wissen als ich. Ein Kollege vom Training empfahl mir das Teil zu rooten ((Eine Möglichkeit Administrationsrechte auf dem Telefon zu erlangen.)) und einen mod ((Ein modifiziertes Betriebssystem, das in der Regel auf der neuesten Android Version basiert.)) draufzuziehen. Da ich zwar experimentierfreudig bin, was meine Gadgets angeht, wäre ich im Alltag doch schon aufgeschmissen, wenn ich ohne mein Mobiltelefon unterwegs sein müsste. Also habe ich da ein bisschen Bammel, dass etwas schiefläuft und das Gerät nicht mehr funktionstüchtig ist.

    Ich würde gerne mal selbst so einen Mod aufspielen, bräuchte dann aber die Muße, mich in das Ganze Procedere einzulesen – die habe ich im Moment aber nicht.

    Das Ende von Lied

    Da ich aber nicht kampflos aufgebe, habe ich mich heute auf meine eigenen Fähigkeiten verlassen und mal eben mein Telefon repariert. Ich habe die interne SD Karte des Handy mit fsck mehrmals überprüfen und fixen lassen. Einige Daten habe ich per Hand gelöscht, wenn fsck das nicht wollte.

    Ein weiteres Problem, dass fsck erkannt hatte habe ich nicht angefasst. Es meinte, es gäbe einen Unterschied zwischen dem Bootsektor und seinem Backup. Da habe ich mal besser die Finger von gelassen, weil ich nicht genau weiß, wann adnroid wo ein Backup anlegt und welches nun die aktuelle Version sein sollte.

    Die Apps, die Probleme gemacht haben, habe ich deinstalliert und die Verzeichnisse im /Android/data/-Verzeichnis gelöscht oder geleert und dann die Apps wieder installiert. Was soll ich sagen, hat alles funktioniert! Mein Galaxy SII rennt wieder wie eine Eins.

    Mit vollen Schreibrechten einbinden

    Damit ich auch alle Daten löschen und bearbeiten konnte, habe ich das Galaxy SII mit folgendem Befehl eingebunden:

    mount /dev/sdb /media/ -o rw,umask=0000

    Ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag der einen oder anderen verlorenen Android-Seele helfen kann, das eigene Handy wieder nutzbar zu machen 😉

    Im Artikel genannte Apps

    Waze Navigation und Verkehr
    Waze Navigation und Verkehr
    Entwickler: Waze
    Preis: Kostenlos
    Evernote – Notiz-Organizer
    Evernote – Notiz-Organizer
    Entwickler: Evernote Corporation
    Preis: Kostenlos
    TAPUCATE - Phone only
    TAPUCATE - Phone only
    Entwickler: Apenschi Software
    Preis: 19,99 €
    WhatsApp Messenger
    WhatsApp Messenger
    Entwickler: WhatsApp LLC
    Preis: Kostenlos

     

     

  • Focuswriter

    Schnell mal etwas tippen und das ganz ohne Ablenkung. Keine Formatierungsvorschläge, keine Steuersymbole, kein gar nichts. Nur ich und mein Text.

    (mehr …)

  • Wer keinen Tea-Timer hat

    Egg oder Tea-Timer...Ich bin ja gesegnet mit dem teatimer von KDE. Leider gibt es den nicht auf allen Betriebssystemen und somit kann ein Windows- oder Mac-User eben keinen leckeren Tee genießen. Aber es gibt nun Abhilfe! Und das sogar plattformübergreifend!

    Eine Website die mit flash und Javascript einen Teatimer zur Verfügung stellt. Naja, wenn ich ehrlich bin, ist es ein Egg-Timer, aber wer verbietet mir meinen Tee damit zu messen? Ha! Keiner! „Viva la Revolution!

    Die URL lautet: https://e.ggtimer.com/

    Hinter der URL muss man einfach die Zeit in Englisch angeben und schon verwandelt sich der Browser in einen Zeitnehmer. Hier ein Beispiel: Mein Earl-Grey soll 3 Minuten ziehen: https://e.ggtimer.com/3minutes.

    Ganz einfach eigentlich, oder? Jetzt muss man nur noch aufpassen, dass man den Browser nicht unerwartet schließt oder dieser einen Abflug macht, denn dann war es das mit dem leckeren Tee…

    Habt Ihr noch Ideen für was man den Timer nutzen kann? Ist es eine sinnvolle Applikation oder mal wieder ein nettes Fünf-Minuten-Teil, welches schnell an Interesse verliert?

  • Photosynth ist offiziell und was ist mit Linux?

    Ich habe ja schon über dieses Werkzeug von Microsoft berichtet, mit welchem man Fotos auf innovative Art und Weise dargestellt bekommt. Und ja, ich ein bisschen enttäuscht, dass die OSS-Gemeinde nicht auf so eine Spielerei gekommen ist… Aber so ist das Leben!

    Jetzt wollte ich gerade mal einen Blick auf dieses Photosynth werfen, aber was kommt da?! Eine Fehlermeldung, die wie eine Entschuldigung verpackt ist. Was beim Kollegen von neunzehn72 stimmt, ist bei mir doch wahrer Bullshit.

    Unfortunately, we’re not cool enough to run on your OS yet. We really wish we had a version of Photosynth that worked cross platform, but for now it only runs on Windows.

    Trust us, as soon as we have a Mac version ready, it will be up and available on our site.

    Jep Microsoft, ihr seid nicht cool! Weder weil ihr ein Produkt, welches augenscheinlich unter LINUX entwickelt wurde, nicht für andere Betriebssysteme als Euer eigenes zur Verfügung stellt und auch nicht weil ihr nicht in der Lage seit zu erkennen, dass ich KEINEN MAC vor mir habe!!! Sondern einen echten Computer mit einem echten Betriebssystem!

    Wie auch immer… Sollte ich mich nicht drüber aufregen, dass die Geldgeilen zusammenhalten 😀 Aber für alle, die Linux nutzen und sich auch mal so eine innovative Bildershow ansehen will, der kann das hier tun: https://openphotovr.org/. Und ja, es ist lange nicht so cool, sexy und stylisch wie photodingsbums von Micrschiessmichtot, aber die wollen uns ja eh nicht haben. 😉