Kategorie: Konsumiert

  • Gesehen: Inglourious Basterds – Kino

    Als Tarantino-Begeisterter war dieser Film ein absolutes Muss. Ich muss gestehen, dass ich gar nicht wusste, um was es in dem Streifen gehen würde, als ich im Kino saß. Ich wusste nur, dass deutsche Schauspieler mitspielen würden. Eigentlich hätte es spätestens da bei mir klingeln müssen, denn wann braucht Hollywood Deutsche? Richtig! Wenn es um Nazis geht.

    Der Film spielt im besetzten Frankreich und handelt von dem Versuch die komplette Naziführung auf einem Schlag zu vernichten. Wie man es von Tarantino kennt, laufen mehrere Handlungsstränge simultan. Ungewöhnlich ist aber, dass diese größten Teils chronologisch verlaufen und nicht wild hin- und hergesprungen wird. Interessant ist auch, dass die zwei Protagonisten des Films sich gar nicht begegnen. Im Prinzip sind es zwei Geschichten, die zum ähnlichen Ende führen, simultan ablaufen, aber nicht direkt in Kontakt treten.

    Ein von Anfang bis Ende packender, spannender, mitreißender Film der von spezieller Komik, über explizite Brutalität ((Sowohl physisch, als auch psychisch.)) bis zur packenden Action alles beinhaltet. Detailreiche Aufnahmen werden in Ruhe gezeigt, um Stimmung zu erzeugen. Der Mut zu langen Szene wird belohnt. Selten erlebt man ein applaudierendes Publikum im Kino. Bei diesem Film war es wieder soweit.

    Die Geschichte wird in diesem Film zwar umgeschrieben, aber bis zum Ende könnte die Geschichte auf einer wahren Begebenheit beruhen und sich somit in die Reihe von Ereignissen während des 2. Weltkrieges einreichen.

    Subjektive Note: 1

  • Gesehen: Maria, ihm schmeckt’s nicht – Kino

    Man weiß nie, was man von Verfilmungen von Büchern halten soll. Die vorherrschende Meinung ist: „Der Film kann nie so gut sein, wie das Buch.“ Und so ist es auch mit bei diesem Buch von Jan Weiler.

    Natürlich ist die Hauptrolle mit Christian Ulmen – meiner Meinung nach ein großartiger Schauspieler – sehr gut besetzt und auch die Kooperation mit den italienischen Darstellern ist gut gelungen, aber dennoch ist der Funke bei mir nicht übergesprungen. Die Geschichte weicht von der des Buches ab, so dass im eigentlichen nur die Kernidee und der Hauptkonflikt erhalten bleiben.

    Der Film lebt von Kalauern und Situationskomik und hält einige Lacher bereit. Wer das Buch nicht kennen sollte, für den ist der Film sicherlich spaßig! Die, die das Buch kennen, werden sich an einigen Stellen wundern, dennoch aber Lacher nicht vermeiden können.

    Subjektive Note: 2-

  • Gehört: Point Whitmark – Die Diener der Pest

    Amberville ein Dorf, wie vor 600 Jahren: Ritter, Mönche, Edelfrauen, Pestkranke… Die Drei vom Radiosender Point Whitmark sind die einzigen Touristen in der künstlichen Welt. Willkommen sind sie dort nicht, aber was tut man nicht alles, wenn einer der drei Jungen verliebt ist.

    Die Folge ist nicht allzu spannend und auch recht schnell durchschaubar. Dennoch hat das Lauschen Spaß gemacht.

    Am Ende der Folge spielen die Macher von Point Whitmark auf die erste Folge der Drei Fragezeichen an. Ich hoffe, dass das lieb gemeint war, denn ein Gedisse zwischen den beiden Giganten der Hörspielszene muss einfach nicht sein.

    Subjektive Note: 3

  • Neue Kategorie: Konsumiert

    Damit ich dem „Medienjunkie“ im Untertitel des Blogs gerecht werde, gibt es es nun die Kategorie „Konsumiert„. Hier werde ich Medien vorstellen, die ich konsumiert habe: Bücher, Aufsätze, Filme, Hörspiele etc. Angefangen habe ich mit einigen Büchern, die während der Ferientage über meinen Tisch wanderten und es sind auch schon Filme in der Warteschleife.

    Um aber auch dem „Lehrer“ im Titel gerecht zu werden, werden ab jetzt alle konsumierten Medien mit einer „Subjektiven Note“ versehen. Dabei handelt es sich um eine Beurteilung auf der deutschen Notenskala von 1- „sehr gut“ bis 6-„ungenügend“. Diese beruht auf keinerlei Kriterien, sondern auf dem reinen Bauchgefühl – also eigentlich nicht pädagogisch wertvoll 😉

    Viel Spaß 😉

  • Gelesen: Als ich ein kleiner Junge war – Erich Kästner

    Kästner erzählt in dem Buch über seine Kindheit bis zum Beginn des ersten Weltkrieges. Zu diesem Zeitpunkt endete, nach seinen Aussagen, seine Kindheit.

    Er schreibt das Buch für Kinder der 1960er Jahre, um ihnen zu zeigen, wie das Leben als Kind vor 50 Jahren war. Auch wenn seitdem wieder 50 Jahre vergangen sind, liest sich das Buch erfrischend und vermittelt ein gutes Bild von den Zuständen vor ca. 100 Jahren. Episoden Kästners erinnern an eigene vergangene Tage und lassen Parallelen zur heutigen Zeit erkennen. Es bewahrheitet sich also der Spruch: Es wird weder besser noch schlimmer, sondern anders!

    Während des Lesens hat man das Gefühl, Kästner säße neben einem und erzählt Schwänke aus seiner Jugend. Erfrischend und locker lassen sich die Seiten lesen und bauen die richtigen Bilder im Kopf des Lesers auf.

    Sollte das Buch für Kinder von heute geeignet sein, müsste man, so ist meine Meinung, in Fuß- oder Endnoten den einen oder anderen Begriff erklären, der heute nicht mehr gebräuchlich ist.

    Ein schönes Buch, welches das Leben von vor 100 Jahren vor- und darstellt, den Alltag in Szene setzt und somit mehr von der Zeit vermittelt, als es ein Geschichtsbuch könnte.