Kategorie: Hard- und Software

  • CamScaner – kostenlos

    CamScaner – kostenlos

    1. Meine Apps / Android / llama
    2. Astrid – Android App
    3. androclass – Android App
    4. Business Calendar – Android App
    5. CamScaner – kostenlos

    2013-04-07 13.40.25

    QR Camscanner

    In dem Unterricht, der heute in Schule gemacht wird, stehen häufig Produkte der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Oft werden diese in mühsamer Arbeit erstellt, präsentiert und dann – nach der Stunde – entsorgt. Bei vielen Plakaten bluten weder der Lehrkraft noch den Machern das Herz. Es gibt aber auch die Produkte, die so gut geworden sind, dass man diese aufbewahren möchte. Aber da auch die meisten Lehrkräfte Tapeten an den heimischen Wänden haben, müssen dort keine weiteren Wandzeitungen aufgehängt werden. Schnell kann man dann mir seinem Mobiltelefon ein Bild machen und schon hat man es für die Ewigkeit.

    Screenshot eines Dokuments bei der BearbeitungDas Dokument nach der Bearbeitung. Die App CamScanner versüßt einem diese digitale Kopie aber noch mehr. Das Tool ist in der Lage, perspektivische Verzerrungen zu korrigieren und die Aufnahme in Farbe und Kontrast automatisch zu verbessern. Weiterhin kann man mehrere Bilder nacheinander fotografieren, diese Sammlung als PDF konvertieren und dann beliebig versenden. Natürlich sind die Dokumente nicht mit echten Scans zu vergleichen, aber sie können dennoch in einer angemessenen Qualität gedruckt und gelesen werden. Mit der Anwendung können nicht nur Plakate und Wandzeitungen gesichert werden, sondern auch Tafelanschriebe, Flyer und Handzettel aller Art. Die App ist ein MUSS auf meinem Galaxy SII  und wird mehrmals die Woche genutzt.

    Bisher reicht mir die freie Version, mal sehen ob ich irgendwann zur bezahlenden Variante wechseln werde.

    Ein Werbevideo

    CamScanner - PDF-Scanner-App
    CamScanner - PDF-Scanner-App
    Entwickler: INTSIG PTE
    Preis: Kostenlos
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot
    • CamScanner - PDF-Scanner-App Screenshot

     

  • Man kann sich ärgern lassen…

    … muss man aber nicht.

    In den letzten Tagen zog sich durch meine Kanäle in den Web2.o-Diensten die Nachricht, dass Google ihren RSS-Reader einstellen werden. Meine erste Reaktion: WTF!!!

    Der Reader ist war ein Werkzeug von google, welches ich täglich genutzt habe. Nun stellen die von google das Werkzeug mal eben ein. Ich will hier nicht, wie viele andere Beiträge zu dieser Zeit, google kritisieren. Es handelt sich dabei um eine Unternehmen und die haben nichts anderes im Kopf, als Geld zu verdienen und da passt augenscheinlich ein RSS-Reader nicht mehr in das Konzept.  Den Einzigen, den ich kritisieren darf, dass bin ich.

    Seit JAHREN bin ich ein Verfechter von OpenSource-Software. Ich probiere aber auch gerne neue Sachen aus, und so bin ich über Jahre hinweg bei vielen Diensten gelandet, die nichts mehr mit der Offenheit, die ich für wichtig erachte, zu tun haben. Kein Wunder, dass die Retourkutsche nur eine Frage der Zeit war. Also: Weg vom zentralen Speichern meiner Daten bei fremden Diensten – hin zur Kontrolle meiner Daten.

    Folgende Dienste habe ich nun gewechselt

    1. Als erstes habe ich den google reader durch den tiny tiny RSS ersetzt. Eine Installation auf meinem Webspace erlauben mir und in Zukunft auch meiner Frau, unsere Feeds zu lesen und im Bilde zu bleiben.
    2. Danach habe ich roundcube installiert und mein privates E-Mail-Postfach in ein IMAP gewandelt. Alle E-Mailadressen, die ich habe, leite ich an eine Adresse weiter und kann so, wie damals in gmail, überall eine E-Mails empfangen, lesen, beantworten und neue schreiben. Auf dem Desktop nutze ich gerade hin und wieder thunderbird, aber unter Umständen versuche ich kmail mal wieder.
    3. Weiterhin habe ich einen URL-Shortener installiert, der es mir erlaubt URL, die sehr lang sind, zu kürzen. Es handelt sich um yourls.org. Das funktioniert super gut – auch wenn ich mich noch umstellen muss, wenn ich den einen oder anderen Service nutze.
    4. Ein weiteres Werkzeug ist noch in der Pipeline: Ich versuche gerade eine owncloud-Installation, die mir ermöglichen soll, auch meine Kontaktdaten und Kalender in meine Fänge zu holen 😉 Da gibt es aber gerade Probleme mit der CardDAV-Anbindung… Aber mal gucken, das bekomme ich sicherlich auch noch hin.

    Ich habe letztens in einem Podcast ((Leider weiß ich nicht mehr welcher… Sicherlich irgendwas vom CCC )) gehört: „Wenn der Dienst umsonst ist, dann bist Du die Ware!“ Ich möchte mich nicht zu einer solchen absoluten Aussagen hinreißen lassen, denn gerade in der OpenSource-Welt gibt es viele Dinge, die nichts kosten, aber auch keinen Gegenwert verlangen oder ihn implizit vom Benutzer ziehen. Ganz im Gegenteil: Wenn ein Dienst umsonst ist, dann LIES! Informiere Dich! Und bleibe Deinen Grundsätzen treu oder wirf sie nur begründet über Bord!

  • Neues Design – auf zum Wesentlichen

    Am 9. April 2010 habe ich das letzte Mal das Design auf dieser Seite geändert. Damals ging es von einem rötlichen Layout zu einem blauen erfrischendem Design. Nach nun 2 Jahren habe ich mich in den Abendstunden hingesetzt und das Thema meiner WordPressinstallation minimalisiert.

    Minimal ist in

    Ablenkungen lenken ab. Das sagt schon der Name. Das neue Design reduziert sich selbst quasi auf das Wesentliche. Nur unten auf der Seite werden die Informationen dargestellt, die zuletzt an der Seite zu sehen waren: Blogroll, Links zu den Web2.0-Diensten bei denen ich aktiv bin und so weiter.

    Ich mag das neue Aussehen von herrspitau.de – sonst hätte ich es ja nicht freigeschaltet 😉 Ein bisschen ein Protest zu der immer bunter werdenden Welt des Internets, mit dem Augenmerk auf die Inhalte und nicht auf die Erscheinung. Nun fehlen nur noch die Inhalte 😀

    Mal sehen, ob das Design hilft, hier wieder mehr Inhalte der Außenwelt kundzutun.

    Kommentare?

  • Wäre Anonymität als Blogger angebracht?

    Hin und wieder spüre ich in mir einen Drang, anonym zu bloggen. Im Alltag der Schule und während der Arbeit als Studienleiter passieren hier und da unglaubliche Dinge, die unter meine Schweigepflicht fallen. Außerdem fände ich es in vielen Fällen nicht gut, wenn Rückschlüsse auf Personen gezogen werden könnten, nur weil man weiß wer ich bin, wo ich arbeite und mit wem ich wann gesprochen habe.

    Unglaubliches

    Schülerinnen und Schüler vertrauen mir immer wieder Dinge an, die in vielen Fällen unglaublich klingen. Selbst wenn man 50 % von den Geschichten als ausgeschmückt definiert, sind es noch immer Geschichten, die mich erschrecken, traurig stimmen, den Kopf schütteln lassen, Motivation zu helfen erwecken oder mich wütend werden lassen. Die Themen gehen von häuslicher Gewalt, Drogenkonsum, Vergewaltigung, Antisemitismus, Rechtsradikalität, bis hin zu Androhungen von Mord.

    Man erlebt aber auch lustige und überraschende Themen, die mich lachen und schmunzeln lassen: Begebenheiten in der Schule, Medienkompetenz der Kolleginnen und Kollegen (oder Mangel dieser…), Bemerkungen von Schülerinnen und Schülern und eigene Unzulänglichkeiten.

    Entscheidung nicht bereut

    Auch wenn ich viele der Dinge gerne mit der Welt teilen würde, bin ich froh, dass ich mich damals entschieden habe, ein eigenes Blog zu führen, in dem meine Identität bekannt ist. So überlegt man sich immer wieder genau, was man tatsächlich schreibt und veröffentlicht und man kann auch direkt auf bestimmte Artikel angesprochen werden. Egal aus welcher Intention – ob man zurechtgewiesen oder gelobt wird.

    Bloggt ihr anonym oder unter echtem Namen? Warum?

  • Ich werde kein Iron-Blogger…

    Ich habe mir 3 Wochen Bedenkzeit gegeben, zu überlegen,  ob ich bei den Iron Bloggern in Kiel mitmachen möchte oder nicht.  Mein Entschluss steht: Nein! Ich organisiere mich nicht 😉

    Ich setze in meinem Leben gerade andere Prioritäten und bin daher nicht gewillt mindestens einen Beitrag in der Woche zu schreiben oder Strafe zu zahlen – auch wenn ich die Idee noch immer gut finde.

    Für mich ist es wichtiger, dass ich über Dinge schreibe, die mich bewegen. Auch wenn die Idee von Alibi-Artikeln durch meinen Kopf rauschte, bin ich doch eher ein Verfechter der Qualität und nicht der Quantität… auch wenn man das erstere unter Umständen auch nicht immer in meinem Blog findet. 😀

    Ich wünsche allen Iron-Bloggern aus Kiel viel Spaß, Erfolg und durstige Nächte!