Kategorie: Bildung

  • Quelle: Internet – WTF?!

    Jetzt mal ehrlich: Wenn ich meinen Schülern und Schülerinnen Medienkompetenz vermitteln möchte, dann achte ich wie ein wildgewordener Fuchs darauf, ob sie die Quellen halbwegs richtig angeben. Denn die Quelle einer Aussage, eines Zitats, eines Videos oder eines Bildes, sagt oftmals mehr aus, als die Aussage selbst. Die Intention der Aussage wird deutlich!

    Aber einge „Nachrichten-Sendungen“ untergraben meine Autorität massiv. Diese Sendungen haben mittlerweile entdeckt, dass auch die Privatperson als „Journalist“ vor Ort herhalten kann, wenn diese Aufnahmen mit Ihren Mobiltelefonen machen und auf Internetseiten wie youtube, myvideo (oder wie diese Plattformen alle heißen…) hochladen. Die „Nachrichten-Sendungen“ zeigen dieses Video dann oftmals mit dem Hinweis:

    Quelle: Internet

    Wo waren die Redakteure, als in der Uni die Themen Medien, Quellenangabe und Gehirn-einschalten besprochen wurden?! Ich will damit sagen, dass das „Internet“ im Prinzip nur eine Medium ist und auf keinen Fall als Quellenangabe ausreicht. Ich will mal ein Beispiel bringen, dass den Sachverhalt vielleicht klarer darstellt:

    „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“

    Quelle: Buch

    Ist klar geworden, was ich meine 😀

    Wie soll der Bürger, der zu Hause vor der Glotze sitzt und einen solchen Schwachsinn in einer vermeintlichen Nachrichtensendung gezeigt bekommt, denn ein Urteilsvermögen entwickeln oder einen kritischen Umgang mit den neuen Medien. Sollte diese Praxis der Nachrichtensendungen sich im Alltag wiederfinden, was hier nur als eine Zuspitzung und nicht als eine Prognose gedacht ist, werden wir bald solche Dialoge mitbekommen:

    A: Ich soll Dich Grüßen!
    B: Yo cool! Von wem?
    A: E-Mail.

  • Kalender bestellt

    Kalender

    Gestern habe ich endlich mal meinen Lehrerkalender bestellt, den ich im Schuljahr 2008/2009 nutzen möchte. (https://ueg-lernmittel.de/index.php?id=startseite) Bisher nutze ich kontact in Verbindung mit meinem HP3816. Da das aber auch müseelig ist, immer wieder die Wochenübersicht zu drucken muss was vernünftiges her und da bot sich der obige Kalender an, den ich hier auch schon vorstellte.

    Optische Illusion

    Bei ritman habe ich folgende optische Illusion entdeckt. Wer verstehen will, wie das Ganze funktioniert sollte der englischen Sprach mächtig sein 😉

    [youtube c6ZTc16HarI]

    Gibt es dafür eine Software, mit der man das Ganze zu Hause erstellen kann? Vorzugsweise eine offenes Programm, welches unter Linux rennt 😉

    DVD am Wochende

    Am Wochenende gab es mal wieder eine DVD von Film Peter. Wir entschieden uns für Vorahnung (Originaltitel: Premonition https://www.imdb.com/title/tt0477071/) mit Sandra Bullock. Ein Film der während des Schauens hier und da verwirrt, ständig die Spannung auf einen recht hohen Niveau hält und obwohl es eine amerikanische Produktion ist, eine Ende aufweist, dass überrascht und dennoch nicht untypisch fürs Genre ist.

  • Dies und das…

    Ist wieder einiges passiert und ich habe auch wieder Sachen erfahren, die ich hier mitteilen möchte.

    So sieht\'s aus, wenn getwittert wirdtwitter.com

    Ich habe nun auch einen twitter.com-Account. Mal sehen wie häufig ich das nutzen werde. Wer nicht weiß, was twitter ist, dem lege ich folgenden Link ans Herz: Das deutsche Twitter Handbuch

    Aufmerksam auf twitter bin ich geworden, als ich für folgendes Problem eine Lösung suchte: Benachrichtigung bei den housetunez.de

    Also setzt mich auf follow: twitter.com/mawspitau und/oder twitter.com/housetunez_de.

    Neue Sidebarinhalte

    Die neuen Inhalte der SidebarEs gibt zwei neue Sidebarinhalte. Zum einen eine liste von WEB 2.0 Diensten, bei denen ich gemeldet und aktiv bin und zum anderen ein Widget, welches die Titel meiner neuesten Bilder von Ipernity.com zeigt.

    OpenSource-Film

    Es wird wieder einen OpenSource-Film geben. Auch dieses mal ist der Streifen in Blender entstanden. Der Films heißt peach und soll bald rauskommen. Einen Trailer kann man sich hier schon angucken. Sieht wirklich gut aus das Ganze uns lässt auf mehr hoffen.

    Big Buck Bunny – Official Trailer from Andy Goralczyk on Vimeo.

    That’s all folks…

    Das war es dann mal von meiner Seite aus, wenn mir noch einer erklären kann, wieso TinyMCE in Typo3 nicht richtig rund läuft und nur der Admin in der Lage ist den Editor zu nutzen, der kann sich ja mal bei mir melden 😉

  • Schöne neue Welt | bezahlen mit dem Fingerabdruck

    Schäubles Fingerabdruck | www.ccc.de 30.03.2008Wir sind so langsam aber sicher in der Zukunft angekommen… ((Gut das liegt vielleicht auch an der Linearität der Zeit, aber das ist dann mehr ein physikalisch/philosophisches Problem.)) Mittlerweile kann man mit einem Fingerabdruck bezahlen, seinen Computer sperren und auf den neuen Pässen sind auch zwei drauf. Der Fingerabdruck nimmt augenscheinlich immer mehr Platz in der Gesellschaft ein. Zum einen zum bezahlen und zum anderen, um eine Person eindeutig zu identifizieren. Klingt ja auch logisch, denn der Fingerabdruck ist bei jedem Menschen anders und kommt nur einmal auf der ganzen Welt vor. Nun gut, ähnlich verhält es sich auch mit einem Fussabdruck, einem Ohrabdruck, der Färbung der Iris, dem genetischen Code etc. Somit könnte man auch einen Fussscanner in Läden einbauen oder zum bezahlen einen Tropfen Blut zu Analyse da lassen. ((Ginge sicherlich auch mit anderen Körperflüssigkeiten, der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt, aber das möchte ich hier nicht weiter ausführen.))

    Dass ein Fingerabdruck aber nicht die sicherste Möglichkeit ist zu bezahlen, zeigt diese Reportage der Sendung plusminus von der ARD. Was der Bericht der ARD nicht erzählt, wird hier vom CCC genauestens erklärt. So kann man sich schnell und einfach den Fingerabdruck seiner Wahl herstellen. Wer aber zu faul ist, erst nach Abdrücken an Flaschen, Gläsern und Tassen zu suchen, dem kann geholfen werden. Der CCC bietet das Negativ des Fingerabdrucks von W. Schäuble zum Download an. Mit dieser Vorlage kann man sich seinen eigenen Schäuble-Finger basteln und sich hier und da als Dr. Wolfgang Schäuble ausgeben. Lustig, nicht wahr?!

    Mit dieser Aktion will der CCC auf die Unsicherheit und den Wahnsinn aufmerksam machen, der immer mehr von den Regierungen auf unserer Welt initiiert werden.

  • Das sieht nach Arbeit aus…

    Heute war ein so genannter „Netzwerktag“ an unserer Schule. Diese Tage sind, wenn ich alles richtig verstanden habe, vom IQSH angedacht, damit die Ausbildung der LiA ((Lehrkraft in Ausbildung aka Referendar)) an der Schule gepflegt wird. Nach einer Diskussion über eine Änderung des Ausbildungskonzepts hatten die LiA die Möglichkeit Gespräche mit ihren ALK ((Ausbildungslehrkraft aka Mentor)) über die nächsten Wochen und Monate zu führen und einen Masterplan zu entwickeln.

    Naja, ich will es mal so ausdrücken: das sieht nach Arbeit aus. 😀 Aber dafür bin ich ja auch hier – Schicki-Micki können wir auch zu hause machen.