Am kommenden Montag startet mein erster Hausarbeitsunterricht (mir fällt gerade auf, ich schreibe hier nur noch von der Schule… wie langweilig). Ich habe mich entschieden, mit der BFS in der ich Unterrichte einen Poetry Slam zu machen. Als ich denen das heute sagte, wussten die zwar nichts damit anzufangen, aber sicherlich werden wir eine Menge Spaß haben! Und wie es der Zufall so will, fliegt gerade die Info rein, dass am 11.12 in der Schaubude in Kiel mal wieder ein Slam ist. Vielleicht bekomme ich es ja hin, dass ich mich mit einigen Schülern dort treffen werde!
Heute hatte ich eine Seminar in Oldenburg in Holstein. Die Strecke von Kiel dorthin war nur durch eine Landstraße zu erreichen. Ich habe ja nichts gegen Landstraßen, da kann man hier und da mal die Landschaft genießen und die Seele baumeln lassen.((Ich habe auf dem Weg hin Sun Tzu und auf dem Rückweg Der Sandmann gehört.)) Aber das Baumeln wurde regelmäßig von Traktoren und LKW unterbrochen, die man auf den engen, kurvigen Straßen nicht überholen konnte. Die am Straßenrand aufgebauten Kreuze zeigten dem passionierten Autofahrer, dass der Versuch das Ziel schneller zu erreichen nicht immer von Erfolg gekrönt sein muss. Da ich meine Liebste auch am Abend noch in die Arme schließen wollte, schien mir das seichte Fahren hinter den schweren Maschinen eine gute Alternative – außerdem war das Ganze auch noch Sprit sparend. Obwohl – der ist ja mal so günstig wie lange nicht mehr. Ich habe 1,14€ für den Liter bezahlt. Das ist doch mal ein fairer Preis.
Das Modul in Oldenburg war wirklich gut! Wir haben einen schönen Unterricht gesehen und eine gute Reflexion im Anschluss erlebt. Klar, in unserer kleinen Gruppe die wir jetzt haben, ist das Ganze auch wirklich angenehm.
Der anschließende Theorieteil hat mir persönlich viel gebracht. Es ging zum einen zu den Formulierungen für die Kompetenzen, die die SuS erreichen sollen und zum anderen über das Thema „Gruppenarbeit“ und „Arbeit in Gruppen„. Ich freue mich schon einige Anregungen im Unterricht umsetzen zu können. Sicherlich nicht immer einfach, aber wer sagt, dass das Leben einfach sei?
Letzte Woche war ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen in der Ausstellung Schattensprache in Rendsburg. Es handelt sich dabei um eine Ausstellung, die von Gehörlosen gemacht wurde, um den Hörenden einen Einblick in ihre Welt zu geben. Die Führung dauert ca. 60 Minuten und hat mich tief beeindruckt. Noch interessanter war aber das anschließende Teambildungsseminar, bei dem unterschiedlichste Aufgaben durch non-verbale Kommunikation gelöst werden mussten.
Die Ausstellung ist nur noch bis zum 30.11.2008 in Rendsburg und soll dann, nach Aussagen des Seminarleiters Olaf Hase, nach Dortmund ziehen. Wer also aus dem Norden Deutschlands kommt, sollte sich schnell entscheiden, sich die Welt der Stille in Rendsburg anzusehen. Man erkennt dadurch nicht nur, wie laut unsere Umwelt doch eigentlich ist, sondern auch, dass die Welt sich einem immer nur so erschließt, wie man sie wahrnimmt.
Gestern – oder war es heute – bekam ich eine Postkarte von Klett, dass sie in Hamburg die Referendarswochen vom 10. – 21. November 2008 veranstalten. Gut – warum zwölf Tage als Wochen bezeichnet werden, kann ich nicht verstehen, aber sie versprechen „eine große Menge leicht beschädigter Bücher, die wir zu Flohmarktpreisen abgeben.“ Für mich heißt das: Mängelexplare zu Schleuderpreisen, weil sie Lagerplatz wegnehmen 😉
Die Frage die ich mir stelle ist, ob sich die Fahrt nach Hamburg lohnt, also ob die Bücher wirklich so günstig sind, dass man mal eben ca. 200 km dafür fährt.
War jemand schon einmal bei dieser Veranstaltung in den vergangenen Jahren? Lohnt sich die Fahrt?
Die IHK-Notentabelle ist eine einfache OOo-Tabelle für Lehrkräfte der Beruflichen Schulen, die nach dem IHK-Schlüssel bewerten. Es können schriftliche und mündliche Noten in Prozentwerten bzw. ganzen Noten mit Tendenzen eingegeben werden, die dann in das klassische Sechs-Noten-System umgerechnet werden. Mündliche Noten werden pro Sitzung erfasst und ergeben Durschnittswerte für die Grundlage der mündlichen Mitarbeit.
Um die Funktionen der Tabelle ein bisschen besser erläutern zu können, gibt es ein Videotutorial auf youtube.com zu der Tabelle, welches auch in hoher Qualität am Endes des Artikels zu sehen ist.
ACHTUNG DIE VERSION 1.0 WEICHT STARK VON DER IM VIDEO GEZEIGTEN VERSION AB!!! EIN WEITERES VIDEO IST IN DER VORBEREITUNG!
Das Dateiformat
Da ich weiß, dass einige Kollegen und Kolleginnen immer noch mit Microsoft-Office arbeiten, habe ich meine Originaldatei einfach mal exportiert. Da ich schon für die OpenOffice.org-Datei keine Garantie und Gewährleistung gebe, kann ich das somit noch viel weniger für die Excel-Tabelle. 🙂
Funktionen
2011-01-23 (Version 1.0)
Es gibt nun zwei Tabellen „druck mich“ und „füll mich aus“. In der Tabelle „druck mich“ können nur die Gewichtungen bearbeitet werden. Alles andere ist gesperrt. Noten werden nun ausschließlich auf in der „füll mich aus“-Tabelle eingetragen. Dadurch ist es möglich, Schülerinnen und Schüler zu löschen und neu zu sortieren.
Achtung: KEINE ganzen Zeilen aus der Tabelle „füll mich aus“ löschen, sondern nur die Inhalte entfernen, da sonst Probleme mit den Referenzen auftreten.
Gewählte Überschriften in der „füll mich aus“-Tabelle werden auch in der „druck mich“-Tabelle angezeigt.
Mündliche Noten können mit Tendenzen angegeben werden. Bitte die mündlichen Noten nicht aus anderen Tabellen kopieren, sondern per Hand eingeben. Sonst kann es passieren, dass die Formeln nicht richtig funktionieren, da die Zahlen als Integer interpretiert werden und nicht als String und das funktioniert nicht.
2009-05-18 (Version 0.8.5)
Fehler bei der Darstellung der mündlichen Noten berichtigt (Die Endnoten waren aber immer richtig!)
2009-04-01 (Version 0.8.4)
Weitere Bugfixes bei der Gewichtung der mündlichen und schriftlichen Teile.
2009-03-14 (Version 0.8.3)
Bugfixes: Probleme mit den Endnoten behoben, wenn KEINE schriftlichen Noten vorliegen.
2009-01-24 (Version 0.8.2)
Bugfixes: Probleme mit der Gewichtung der mündlichen und schriftlichen Noten behoben, wenn keine schriftlichen Noten eingegeben werden.
2009-01-16 (Version 0.8)
alle Noten werden nun auch als Schulnote angezeigt
für mündliche Noten gibt es extra Tabellen, deren Ergebnisse in die Haupttabelle übernommen werden.
Datum für den Stand der Tabelle wird angezeigt
diverse Bugfixes
Version 0.1
Wenn man die Tabelle ausdruckt, dann wird nur die Tabelle gedruckt, nicht der Copyrighthinweis.
Nur die Halbjahres- und die Jahresendnote werden in der klassischen Notengebung ausgegeben.
Die Halbjahres- und Endnoten können in einer versteckten Tabelle bearbeitet werden. So sind auch Noten für andere Schulformen möglich. ((Punktesystem der gymnasialen Oberstufe oder Ü-Noten der Gesamtschulen (Wenn das einer machen würde, dann würde ich Tabellen hier zum Download anbieten.) ))
Die Plus-Minus-Differenzierung habe ich nach meinem Gusto angefertigt, da der IHK-Schlüssel das offiziell nicht vorsieht, aber auch das kann ja bei bearbeitet werden.
Resonanz
Alle Ideen, Fehler, Ungereimtheiten bitte ich ausdrücklich nicht per E-Mail oder auf einem anderen Wege an mich zu richten, sondern dafür die Kommentare für diesen Beitrag zu nutzen. So haben alle Leser etwas von den Vorschlägen und ich kann immer direkt darauf antworten.
Neue Versionen
Sollte es eine neue Version der Tabelle geben, dann werde ich sie auch hier in diesem Beitrag zum Herunterladen anbieten, also lohnt es sich, schon jetzt einen Kommentar zu schreiben und die Kommentare per E-Mail zu abonnieren.