Kategorie: Bildung

  • ’ne drei ist doch gut

    Nach der Rückgabe einer Klassenarbeit im AVJ ((Ausbildungsvorbereitende Jahr)) spielte sich folgender Dialog ab:

    Schüler: Herr Spitau, ich hab’ne drei – das ist doch gut, oder?!

    Ich: Naja, gut wäre eine zwei. Eine drei ist befriedigend…

    Schüler: Yo! Aber wenn ich eine Frau befriedige, dann ist das doch gut, oder?!

    Ich:

    Ich bin nicht häufig sprachlos, aber die Kausalkette leuchtet doch irgendwie ein 😉

  • Studien zeigen, wie Lehrer sind

    Die Zeit hat sich die Mühe gemacht und unterschiedliche Studien gelesen, die sie dann in einem pädagogisch wertvollem Frage-Antwort-Spiel zum Besten gibt.

    Unter anderem wird mit bekannten Vorurteilen aufgeräumt:

    • Lehrer wählen den Beruf, weil viel Freizeit und lange Ferien locken.
    • Lehrer jammern nur.
    • Lehrer sind besonders faul.

    Viel Spaß bei der Lektüre: Schule: Warum Lehrer besser sind als ihr Ruf | Gesellschaft | Nachrichten auf ZEIT ONLINE.

    Wie ist es bei Euch? Habt Ihr in Eurem Umfeld mit Vorurteilen zu kämpfen, wenn es um Eure Arbeit geht?

  • Ich werde KEIN guter Lehrer…

    … das steht jetzt fest. Nun gut, ich wohne ja nicht in Bayern, aber man weiß nicht was noch so alles kommt hier im Norden. Aber mal von Anfang an:

    Stellen wir uns vor, da ist eine Lehrkraft an einer Schule, bei der die SuS gerne mitarbeiten und auch durchweg gute Noten schreiben. Man sollte doch von ausgehen, dass diese Lehrkraft in der Schule einen guten Stand hat, denn immerhin macht Sie ja einen guten Job. Sie wird ja dafür bezahlt SuS etwas beizubringen und sie für das Leben fit ((Wieso schreibt fit mit einem „t“ und Tipp mit zwei „p“?!)) zu machen.

    Die Realität sieht aber anders aus. In Bayern mag man es nicht, wenn die SuS alle ein Verständnis entwickeln. Man fordert eine gaußsche Normalverteilung, damit die SuS auch ordentlich in das dreigliedrige Schulsystem eingegliedert werden können. Wer die ganze Geschichte lesen will der guckt auf spiegel.de Grundschul-Rebellin erhält Courage-Preis

    Ihr Fall machte Furore: Die Lehrerin Sabine Czerny wurde von bayerischen Schulbehörden strafversetzt – wegen guter Noten und spannenden Unterrichts. Jetzt hat die Lehrerin, die zu wenig Fünfen gab, einen Preis für Zivilcourage erhalten.

    Manchmal glaubt man, man lebt in einer falschen Welt.

  • Warum man als Deutschlehrer Mathekenntnisse braucht

    Aus den Handreichungen zum RahmenlehrplanAuf einem meiner letzten Module in Deutsch kam die Sprache auf den sogenannten Fehlerquotienten. Für die Berufsfachschule ist die Berechnung dessen in den Handreichungen zum Rahmenlehrplan festgelegt — so hieß es auf dem Seminar. Damit ich dann demnächst auch alles richtig mache, nahm ich mir diese vor. Auf den ersten Blick war ich verwirrter als vorher: Die Tabelle ist in meinen Augen zwar nett anzuschauen, aber sie sagt so wenig aus!

    Ich brauche doch eine Tabelle nach der ich direkt vorgehen kann, wenn ich die Klausuren zu berichtigen habe! Nehmen wir an, ein Schüler hat 357 Wörter geschrieben und 9 Fehler gemacht. Was für eine Note bekommt er dann nach dieser Tabelle? Genau: Keine Ahnung!

    Ich habe mir die Mühe gemacht und die Tabelle so umgerechnet, dass auch ein Deutschlehrer damit einfach umgehen kann, wenn er nicht Mathe als Zweitfach hat!

    • Eine Eins gibt es, wenn bis zu ((Damit ist einschließlich gemeint.)) 1 Prozent falsch sind.
    • Eine Zwei gibt es, wenn bis zu 1,5 Prozent falsch sind.
    • Eine Drei gibt es, wenn bis zu 2,4 Prozent falsch sind.
    • Eine Vier gibt es, wenn bis zu 4 Prozent falsch sind.
    • Eine Fünf gibt es, wenn bis zu 10 Prozent falsch sind.
    • Eine Sechs gibt es, wenn mehr als 10 Prozent falsch sind.

    Damit kann man doch was anfangen, oder? Um auf das Beispiel zurückzukommen:

    (9 Fehler x 100 Prozent)/357 Wörter = 2,52 Prozent

    Der Schüler bekommt also eine Vier im Elementarbereich.

    Ich hoffe, dass ich das Ganze richtig umgerechnet habe und mir da keine logischen Fehler unterlaufen sind. Falls doch: Bitte einfach in den Kommentaren notieren!

    Bitte beachtet auch, dass der genannte Fehlerquotient für die Berufsfachschulen in Schleswig-Holstein gilt. Für die Fehlerquotienten Eurer Schulart und Eures Bundeslandes müsst Ihr Euch selbst schlau machen!

  • Hausarbeit in Körperpflege

    Ich schreibe gerade an meiner zweiten Hausarbeit zum zweiten Staatsexamen ((Jaha – in Schleswig-Holstein schreiben wir zwei… Beide über 15 Seiten.)) in der Fachrichtung Körperpflege. Der Titel lautet: „Selbstverantwortliche Planung und Durchführung einer Schulung zu einer Lernsituation zum Themenbereich Rasur und Bartformung„. Oha! Das ist mal wieder ein Titel 😉 Aber er trifft ziemlich genau das, was ich vorhabe.

    Der Unterricht geht von einer Lernsituation im Lernfeldunterricht aus: Der Chef eines Salons will im Zuge der wirtschaftlichen Lage sein Angebot erweitern. Die Mitarbeiterinnen (hier Schülerinnen) sollen eine Schulung zum Thema Rasur und Bartformung vorbereiten und die anderen Kolleginnen schulen.

    Am Ende der Einheit führen die Schülerinnen des ersten Lehrjahres diese Schulung wirklich durch. Da ich es aber nicht für sinnvoll hielt, dass sie sich gegenseitig schulen – denn sie haben ja alle eine Schulung mit den gleichen Inhalten vorbereitet – wird sie im zweiten Lehrjahr stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler im zweiten Lehrjahr haben diesen Themenbereich nicht in der Schule bearbeitet und werden es auch nicht. Für diese gilt noch der alte Rahmenlehrplan, der das Themengebiet nicht vorsieht.

    Das war auch Ansporn für die Schülerinnen der Unterstufe, sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Den Schülerinnen und Schülern „über ihnen“ etwas beizubringen, was diese noch nicht kennen, manifestiert die Verantwortung für die Erarbeitung der Schulung.

    Den komplexen Themenbereich der Rasur und Bartumformung erarbeiten sich die Schülerinnen in einem Gruppenpuzzle. Dieses ist über mehrere Sitzungen angelegt und wird von mir begleitet. Da es eine der ersten Arbeiten der Klasse in einem offenen/offeneren Unterricht ist, interveniere ich als Lehrkraft an bestimmten Stellen immer wieder und versuche so, die Selbstverantwortung zu fördern.

    Mal gucken, was bei der Einheit rauskommt.