Autor: MAWSpitau
Das wichtigste im Leben ist die Zeit. Leben heißt, mit der Zeit richtig umgehen.

HerrSpitau.de > Artikel von: MAWSpitau
Gesehen: Inglourious Basterds – Kino

Gesehen: Inglourious Basterds – Kino

Als Tarantino-Begeisterter war dieser Film ein absolutes Muss. Ich muss gestehen, dass ich gar nicht wusste, um was es in dem Streifen gehen würde, als ich im Kino saß. Ich wusste nur, dass deutsche Schauspieler mitspielen würden. Eigentlich hätte es spätestens da bei mir klingeln müssen, denn wann braucht Hollywood Deutsche? Richtig! Wenn es um Nazis geht.

Der Film spielt im besetzten Frankreich und handelt von dem Versuch die komplette Naziführung auf einem Schlag zu vernichten. Wie man es von Tarantino kennt, laufen mehrere Handlungsstränge simultan. Ungewöhnlich ist aber, dass diese größten Teils chronologisch verlaufen und nicht wild hin- und hergesprungen wird. Interessant ist auch, dass die zwei Protagonisten des Films sich gar nicht begegnen. Im Prinzip sind es zwei Geschichten, die zum ähnlichen Ende führen, simultan ablaufen, aber nicht direkt in Kontakt treten.

Ein von Anfang bis Ende packender, spannender, mitreißender Film der von spezieller Komik, über explizite Brutalität1 bis zur packenden Action alles beinhaltet. Detailreiche Aufnahmen werden in Ruhe gezeigt, um Stimmung zu erzeugen. Der Mut zu langen Szene wird belohnt. Selten erlebt man ein applaudierendes Publikum im Kino. Bei diesem Film war es wieder soweit.

Die Geschichte wird in diesem Film zwar umgeschrieben, aber bis zum Ende könnte die Geschichte auf einer wahren Begebenheit beruhen und sich somit in die Reihe von Ereignissen während des 2. Weltkrieges einreichen.

Subjektive Note: 1

  1. Sowohl physisch, als auch psychisch. []
Dropbox – Neue Oberfläche

Dropbox – Neue Oberfläche

Was sehen meine in die Jahre gekommenen Augen heute morgen? Dropbox hat eine neue Oberfläche geschenkt bekommen. Aber es ist nicht nur die Oberfläche, die sich verändert hat, es sind auch einige Funkionen hinzugekommen.

  • Man kann nun mehrere Dateien und Ordner wählen und eine gemeinsame Operation durchführen.
  • Dadurch kann man schnell zip-Dateien erstellen, die man dann sharen kann.
  • Hoch interessant ist die recht schnelle Suchfunktion, mit der man seine Dateien durchsuchen kann. (Aber leider durchsucht die Suche „nur“ nach Dateinamen und nicht innerhalb der Dateien.)
  • Es gibt nun Tastaturbefehle, sog. Shortcuts, , mit denen man durch die Oberfläche sausen kann. (Diese müssen aber eingeschaltet in „Account Settings“ werden.)

Wahrscheinlich ist den meisten die Weboberfläche von Dropbox egal, da man nur auf dem lokalen Rechner damit arbeitet. Ich hingegen brauche die Oberfläche in der Schule, damit ich an meine Daten herankommen kann und bin von dem Angebot angenehm überrascht. Die Änderungen sind gerade so, dass man sich immer noch schnell zurecht findet, aber dennoch spürbare Verbesserungen erlebt.

Zum Schluss noch ein Tipp an alle Nutzer von dropbox: Auch wenn Ihr die Weboberfläche sonst nie nutzt, logt Euch mal ein und schaut Euch den GettingStarted-Reiter an, denn dann gibt es eine Überraschung 😉

P.S.: Schade das die Oberfläche noch nicht in mehreren Sprachen verfügbar ist. Aber das kommt sicherlich auch bald.

Linux schon früh bekannt machen

Linux schon früh bekannt machen

So ist das richtig! Bereits in der 5. Klasse müssen die Kinder lernen, wer oder was Tux ist! Das geht natürlich am besten durch schrittweise und subtile Einführung. So geschehen bei Frau Richter: Frau Richter hat eine 5. Klasse im BZM.

Der Zustand, dass Schülerinnen und Schüler der Berufsschule klassenweise noch nie von GNU/Linux gehört haben, stimmt mich in meinem beruflichen Alltag doch hin und wieder etwas traurig. Durch den Einsatz der Kollegin, wird sich das aber in einigen Jahren sicherlich ändern. 😉

Sind die Piraten angekommen?

Sind die Piraten angekommen?

Ich verfolge nun schon seit einigen Monaten die Entwicklung der Piratenpartei und freue mich, dass eine neue kleine Partei aufsteigt und an Relevanz gewinnt. Aber die Frage, die sich stellt ist, ob sie wirklich an Relevanz gewinnt und auch in der Bevölkerung ankommt.

Ich lebe zum großen Teil im Netz. Ich blogge, ich twitter, ich lese und beantworte E-Mails, ich erstelle Webseiten, ich habe verschiedene IM-Accounts, ich betreibe ein wiki, ich lese RSS-Feeds etc. Auf diesem Wege bekomme ich viele Informationen rund um die Piraten mit. Ich stelle mir aber die Frage: Wie kommen die Piraten in der Nicht-Internet-Welt an? Kommen Sie dort an?

Ältere Damen tragen folgendes dazu bei: „Die Piraten sind ja ganz nette junge Leute. Aber was sie da in Somalia treiben, ist nicht so in Ordnung. Eine Stichprobe im Kollegium ergab ähnlich Halbgares: „Klar kenne ich die Piraten – ist doch ein komischer Haufen – da ist doch der eine Politiker, der aus der SPD rausgeflogen ist, weil er Kinderpornos auf dem Rechner hatte hin und will jetzt, das Kinderpornos im Netz bleiben…1 Ein Versuch einige Sachverhalte klarzustellen, wurde mit dem Argument, es stünde aber so auf Spiegel-online, nicht akzeptiert.

Wenn ich dann erfahre, dass die Parteien ordentlich in den Tasche greifen müssen, um auf den Privatsendern Werbung zu machen, dann frage ich mich: Wie will man die Bevölkerung ordentlich aufklären, wenn man keiner Lobby angehört, die einem solch einen „Spaß“ finanziert?

  • Sind die Piraten in der realen Welt angekommen?
  • Wenn ja welches Bild haben sie da?
  • Sind sie mehr als nur eine Spaßpartei?
  • Wird vernünftig und fair über sie berichtet?

Ich bin zwar kein Pirat und was ich wähle, dass fällt unter das Wahlgeheimnis – die Piraten sind für mich im Moment eine Erscheinung, die ich so noch nicht erlebt habe. Daher frage ich mich, ob meine Wahrnehmung mit der der Öffentlichkeit gleichgesetzt werden kann oder ob wir als internetaffine Bürger ein verklärtes Bild der Parteienlandschaft haben…

Ich habe keine Antwort auf diese Problematik, vielleicht könnt ihr mir helfen eine Antwort zu finden.

  1. Gedächtnisprotokoll!!! []
Rollenkarten für das Kooperative Lernen

Rollenkarten für das Kooperative Lernen

Ich bin gerade dabei, Gruppen-/Rollenkarten für die Gruppenarbeit im Kooperativen Lernen zu gestalten. Die Karten werden in der Größe von Visitenkarten bei moo.com1 gedruckt.

Bisher habe ich nur vier Rollenkarten erstellt, da es sich dabei um die Rollen handelt, die ich am häufigsten nutze. Welche Rollen wären noch sinnvoll? Wie findet Ihr die Karten? Was sollte verbessert werden?

Wenn die Karten fertig sind, dann werden sie natürlich zum Download freigegeben – also helft mit 😀

  1. Kostenfaktor 12,99 Pfund (~15 Euro) für 50 Stück. https://uk.moo.com/de/products/business_cards.php []