Autor: MAWSpitau

  • Bin ich nicht eigentlich zu jung für Hitzewallungen?!

    Um ehrlich zu sein, gibt es in unserer Welt viele Dinge die wir nicht verstehen und die wir wohl auch nie verstehen werden. Dazu gehört für mich auch die Begründung für die tropischwarmen Geschäfte im Winter.

    Okay, zugegeben – wir haben (noch) keinen Winter. Also, auf dem Kalender eigentlich schon, aber nicht vom Wetter her. Dennoch sind die Temperaturen so niedrig, dass man das Haus schon mit einem Pullover und einer winterlichen Jacke verlässt. Nun fährt man in die Innenstadt und will hier und da mal durch die Läden bummeln und man stellt fest, dass es keinen Spaß macht durch die Läden zu flanieren, da einem auch nur bei der kleinsten Bewegung der Schweiß ausbricht und einem die Röte ins Gesicht steigt. Die Verkäuferinnen und Verkäufer laufen in den Geschäften alle in sexy Tops und Blusen rum und man selbst kommt sich vor wie ein adipöser Mann, der bei jeder noch so kleinen Anstrengung beginnt zu schwitzen. In Wirklichkeit ist man aber nur dem Wetter entsprechend gekleidet. Die Betreiber der Geschäfte, dabei ist es fast egal ob man zu Karstadt, C H oder zum Herrenausstatter geht, haben die Klimaanlagen/Heizungen so weit hochgedreht, dass die Angestellten in legerer Kleidung arbeiten können.

    Der Kunde wird dabei augenscheinlich total außer acht gelassen. Dass dieser nur beim Eintreten beginnt zu transpirieren und dadurch die Lust auf jegliche körperliche Betätigung verliert (und nichts anderes ist das Anprobieren von Kleidung), sollte doch jedem klar sein. Wo sind hier eigentlich die gut bezahlten Berater, die den Geschäften zu mehr Umsatz verhelfen sollen? Können die den Chefs nicht mal klar machen, dass die Angestellten im Winter NICHT zwingend ein T-Shirt tragen müssen, sondern dass es auch ein Pullover tut?! Und durch ein paar Grad weniger in den Räumlichkeiten die Kunden gerne länger bleiben und evtl. auch mal was anprobieren und dann sogar etwas kaufen?!

    Nicht das man mich falsch versteht, ich verteufel weder die figurbetonten Topps der Verkäuferinnen (okay… bei der einen oder der anderen vielleicht schon… ), noch die Erfindung einer Heizung! Aber sollte man nicht gerade als Firma die Umsatz machen will weniger an die Angestellten, sondern mehr an die Kunden denken. Und wenn man es genau betrachtet, dann ist es nicht einmal das, denn eigentlich würden sich die Angestellten nur den Temperaturen entsprechend kleiden (dabei sogar noch die Winterkollektion vorführen) und die Kunden müssten sich nicht immer der Jacke entledigen oder bei dem Angestellten um einen Aufguss bitten.

    Wie auch immer, ein paar Grad über der Außentemperatur, würde allen weiterhelfen.

    P.S. Ich wünsche allen Lesern dieses Bloggs ein frohes neues Jahr (Ja, allen beiden!).

  • ReactOs … ein Windows Klon

    Seit geraumer Zeit geistert immer wieder die Idee durch das Netz, dass man ein Windows-ähnliches Betriebssystem auf freier Basis schaffen sollte. Meine Frage die mich mit der Thematik immer wieder beschäftigt war: Warum?!

    Da heute auch wieder heise.de über den Windows-Klon ReactOS berichtete, habe ich mir kurze Hand ein qemu-Image geladen, um mir ReactOS mal aus der Nähe anzusehen. Der Geist soll ja bekanntlich vorbehaltlos an neues herangehen.

    Das System bootete auch recht rasch und bot mir an, den firefox zu installieren. „Denn kenne ich, denn will ich“, habe ich mir gesagt und den Vorgang angestoßen.

    Die „Installation“ endete so:

    Und da stellte sich dann wieder meine Frage in Bezug auf ein „freies Windows“: Warum?!

    Anm: Vielleicht habe ich ReactOs einfach nur auf dem falschen Fuß erwischt und bei anderen Usern und/oder Konfigurationen rennt es wirklich gut.

  • Menschen helfen kann Spass machen.

    Gestern Abend, konnte ich mal wieder nicht einschlafen und bin beim zappen bei Beckmann hängen geblieben. Zu Gast waren Helmut Lotti, Ralf Schumacher und Stella Deetjen. Die ersten beiden Namen sind dem medienbestrahltem Bürger natürlich ein Begriff, aber wer zum Teufel ist Stella Deetjen?! Als ich reinzappte war gerade Frau Deetjen im Gespräch mit Herrn Beckmann und wie gebannt blieb ich bei den Erzählungen der jungen Frau hängen.

    Sendung vom Montag, 04.12.2006
    Stella Deetjen

    Die Begegnung mit einem Leprakranken in Indien hat 1994 ihr Leben grundlegend verändert. Als sich Stella Deetjen am Ufer des Ganges vor Magenkrämpfen krümmte, bot ein Bettler der deutschen Rucksacktouristin seine Hilfe an. Seither hat das Schicksal der Leprakranken Deetjen nicht mehr losgelassen: Die damals 24-Jährige freundet sich mit den Ausgestoßenen an, erfährt mehr von deren unfassbarem Elend und erlebt hautnah, welcher Willkür sie täglich ausgesetzt sind.
    Als die junge Deutsche erfährt, dass die Krankheit heilbar ist, verzichtet sie auf ihr geplantes Fotografie-Studium und bleibt in Indien. Gegen alle Widerstände gründet sie aus dem Nichts eine Straßenklinik und später ein Kinderheim für Straßenkinder – und wird seitdem als „Engel von Varanasi“ verehrt.
    Mutter Teresa gab ihr persönlich ihren Segen, und Michael Gorbatschow zeichnete sie kürzlich in New York mit dem „Women’s World Award of Hope“ aus. Bei „Beckmann“ spricht Stella Deetjen jetzt über ihren außergewöhnlichen Einsatz.

    Von: https://www.daserste.de/beckmann/ (05.12.2006 – 16:15)

    Es war bewundernswert, wie diese junge Dame Glück ausstrahlte, weil sie andere Menschen glücklich machen konnte. Mit Freundlichkeit, Leichtigkeit, aber ohne den Ernst der Lage herunter zu spielen, schilderte sie das Elend der an Lepra erkrankten Menschen in Indien und wie sie ihnen hilft.

    In der Sendung rief Frau Deetjen immer wieder auf, dass man ihr in Form von Spenden helfen möge und dass sie diese neu gewonnene Präsenz in den Medien nutzen will, um auf sich und vielmehr auf ihr Projekt aufmerksam zu machen.

    Herr Beckmann und Herr Schumacher vereinbarten in der Sendung, dass sie beide nach Indien fliegen würden, um vor Ort über Unterstützungen zu sprechen.

    Wer sich über das Projekt von Frau Deetjen informieren möchte, kann das hier tun: https://www.one-drop-of-hope.com/

    Wer die Gelegenheit bekommt, diese Frau nochmals in einem Interview zu sehen oder evtl. sogar live sehen kann, dem kann ich nur raten, diese beim Schopf zu ergreifen.

  • Alles geht zu Ende

    Moinsen.

    Heute habe mich entschlossen, meine Tätigkeiten als Moderator im

    Kreativboard (PST)

    nach vielen Jahren einzustellen. Da ich nicht mehr die Zeit aufgebracht habe, mich adäquat um die Beiträge zu kümmern und schon seit einiger Zeit ein „stiller Beobachter“ war, habe ich nun endlich die Konsequenzen gezogen und um meine Degradierung zum Normal-User gebeten.

    Diese Entscheidung ist mir nicht einfach gefallen, aber sie ist die einzige logische Konsequenz aus meinem Verhalten.

    Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Bedanken, die ich in der Zeit kennen und schätzen gelernt habe.

    Dem Board wünsche ich alles erdenkliche Gute!

    Und ich hoffe, dass ich mit dem Einen oder der Anderen in Kontakt bleiben werde.

  • Kompetente Beratung ist alles…

    Hamburg – Budnikowski – ich brauche neue Rasierklingen. Auf grund akuten Geldmangels hatte ich mich das letzte Mal entschieden nicht die teuren MACH3-Klingen zu kaufen, sondern meinen alten Protector wiederzubeleben. Da ich aber mit der Rasur des Protectors nicht so zufrieden bin, wie ich es vom MACH3 gewohnt war, wollte ich wieder tiefer in die Tasche greifen und mir die MACH3-Klingen kaufen.

    Nun stand ich vor dem Regal mit den Rasierartikeln, bzw. den Pappkartons die an der Kasse in wirkliche Ware getauscht werden und las, dass es sowohl „MACH3“-Klingen, als auch „MACH3“-Turbo Klingen gab. Die Turbos hatten die Aufschritt „neu“, sahen den normalen Klingen aber sehr ähnlich! Nun stand ich vor dem Regal und versuchte zu erruieren, wo nun der Unterschied sei, als eine Stimme aus dem off erklang: „Kann isch Ihnen helfn?“ — Ich erschrak! Das hatte ich bei Budni noch nicht erlebt. Ich bin angesprochen worden, natürlich nahm ich das Angebot dankend an: „Ja gerne, ich frage mich gerade wo der Unterschied zwischen den Mach3 und den Mach3Turbo-Klingen liegt.“ Ich weiß nicht ob ich blauäugig bin, aber ich erwartete eine halbwegs zufriedenstellende Antwort. „Mhm, … die sind neu!“ Jo, lesen kann ich auch danke! „Ja danke, dass habe ich auch gelesen, aber was ist da anderes dran, dass den Preisunterschied von fast 3 Eur rechtfertigt?!“ „Joa, die sind halt neu… die machen immer was besser und dann ists neu!“ – Nun eine interessante Frage: „Kann ich denn die Turbo-Klingen auch auf dem normalen Mach3 nutzen?“ „Ja, das geht, sie können auch diese nehmen…“ Er zeigt mir ganz lustige grüne Klingen, die ich auch schon in der Hand hatte, ich aber feststellte, dass diese für diese ominösen batteriebetriebenen Nassrasierer sind. „Nee“ sag ich, „die sind doch für die elektronischen, oder?!“ „Nein, nein“, war die Antwort „die sind für dem mit Batterie!“. Ah ja!Okay… raus hier, sonst fange ich an zu lachen. „Gut, dann nehme ich die normalen.“ „Nisch die mit Turbo?!“ „Nein guter Mann, da Sie mir nicht erklären konnten worauf der Preisunterschied von 3 Eur beruht und die somit für mich gleichwertig sind zu den normalen Klingen, werde ich die Günstigeren kaufen müssen.“

    Solche Situationen könnten vermieden werden, wenn man folgende Idee weltweit einführen würde: www.hier-ist-dein-schild.de