Jahr: 2009

  • Käsetheke im Citti in Kiel

    Ich habe mich schon lange nicht mehr über die Servicewüste Deutschland beschwert. Ich weiß nicht woran es liegt, ob ich nicht mehr so spießig bin, ((Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.))  ob der Service besser geworden ist ((Kann ich mir auch nicht vorstellen.)) oder ob ich einfach besseres zu tun hatte… ((Das wird es gewesen sein!))

    Abschuss des Vogels

    Heute hat die vermeintliche Dienstleisterin an der Käsetheke vom Citti im Citti-Park Kiel aber den Vogel abgeschossen. Ich mag gerne Käse. Verzehre aber in der Regel günstigen aus dem Aldi oder aus dem Lidl. Da ich mir sicher bin, dass ich meinem Gaumen aber auch etwas Besseres, Geschmackvolleres oder Hochwertigeres bieten könnte, schlug ich meiner Frau vor, im Citti an der Käsetheke eine Auswahl zu kaufen.

    Ui, ui, ui – da standen wir Käseneulinge nun vor der Theke wie der Ochs‘ vorm Berge und wussten nicht, was wir kaufen sollten. Die Auswahl schien riesig. Wir brauchten Hilfe. Und siehe da, sie nahte auch schon. (Die Verkäuferin ist kursiv gesetzt, ich normal.)

    Und sie gucken ersma?!
    „Ja, aber wir könnten Hilfe gebrauchen…“


    „Wir würden gerne Käse kaufen, haben aber keine Ahnung!“ ((Ich dachte, mit Ehrlichkeit kommt man weiter im Leben.))

    Ich auch nicht…
    „…“

    Da sind wir schon zu zweit…“ ((Gut wir wären eigentlich zu dritt, aber das ist nicht das Problem…))
    „…“


    <zu meiner Frau:> „Jo, dann können wir ja auch gehen.“


    „…“ <Abgang>

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich altmodisch bin oder – wie eingangs beschrieben – spießig, aber ist es zu viel verlangt, dass eine Verkäuferin hinter der Käsetheke mich beraten können sollte? Wo, wenn nicht an einer Käsetheke, sollte ich jemanden vermuten, der mir bei einer Auswahl an Käse behilflich sein kann? Gibt es in Kiel einen Käseladen, der mit behilflich sein kann vom Discounter-Käse loszukommen? Fragen über Fragen… Lasst mich an Euren Gedanken teilhaben.

  • Ein ♥ für Blogs

    Auch ich mache dieses Mal bei dieser Aktion mit … Vielleicht werde ich ja auch irgendwo erwähnt 😉

    chrisp’s virtual comments

    Christian Spannagel ist Verfechter der offenen Wissenschaft. Diese lebt er in einer bewundernswerten Weise. Ob er von seinen Versuchen im Unterricht erzählt oder Videos von interessanten Gesprächsrunden veröffentlicht.

    Als Didaktiker traut er sich sogar vor Klassen, um seine Theorien nicht nur an Studenten auszuprobieren. Lesenswert sind sicherlich auch seine tweets.

    Fragen Sie Dr. Bopp!

    „Deutsches Sprache, schweres Sprache. “ So geht es nicht nur den ausländischen Kollegen, sondern auch immer wieder Muttersprachlern. Mann könnte zwar in den offiziellen Regeln nachschauen, diese müsste man dann aber auch verstehen. Dafür gibt es Dr. Bopp. Er beantwortet Tücken und Schwierigkeiten unserer Sprache, so dass man es auch versteht. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Rechtschreibung, Grammatik oder Etymologie handelt.

    Johanna Sez

    Ehrlich? Ich habe keine Ahnung, wie ich auf Johanna gestoßen bin, aber seit dem ich Sie meinem Feed-Reader hinzugefügt habe, freue ich mich immer über die erfrischend ehrlichen, zumeist privaten Artikeln. Ein Thema, welches sich neben Johanna etabliert,  habe ich noch nicht entdecken können – macht aber auch nicht. Passt alles, so wie es ist!

    imgriff.com

    Im Referendariat musste ich lernen mich zu organisieren. Schon vorher habe ich viel über Produktivitätsverbesserung gelesen. Aber dieser deutschsprachige Blog bringt immer wieder tolle Ideen, die sich im Leben umsetzen lassen oder wenigstens zum Nachdenken anregen. Als super Arbeit möchte ich hier darauf hinweisen, dass die Jungs von imgriff.com das ZTD-Buch auf Deutsch übersetzt haben. Und das ist wirklich lesenswert.

    So diese Blogs werden auch in meiner Blogroll aufgenommen, denn schließlich habe ich ein ♥ für Blogs.

  • Sehr schöne Fernsehwerbung

    Ich habe das Video bereits über Twitter verlinkt, aber ich muss es hier einfach nochmals zeigen. Eine großartige Werbung, bei der man sich bis zum Ende fragt: „Um was geht’s überhautp?“ Ich war kurz vorm Ende bei IKEA, aber das war dann doch die falsche Fährte… D

    (mehr …)

  • Norm Green ist tot

    Ich habe gestern erst erfahren, dass Norm Green nach langer Krankheit am 7.10.2009 verstorben ist.

    Norm Green

    Er war einer  der Vorreiter des Kooperativen Lernens aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Immer wieder hat er Schulungen zusammen mit der GEW in Deutschland gehalten, um Kolleginnen und Kollegen darin zu schulen,  das Lernen in der Schule erfolgreicher zu machen.

    Beziehung

    Persönlich durfte ich ihn nicht kennen lernen und gelesen habe ich von ihm auch nur ein Vorwort in dem Buch Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. Band 1. Wenn ich mit dem Referendariat durch bin, werde ich mir sicherlich ein bisschen etwas von ihm zu Gemüte führen, vorher werde ich wohl keine Zeit dazu finden.

    Kooperatives Lernen

    Ich bin ein großer Verfechter des Kooperativen Lernens, weil es ein Konzept für Unterricht ist, welches Schülerinnen und Schüler aktiviert, die Lehrerzentrierung heraus nimmt und eine große Methodenvielfalt bietet.

    Vielleicht schreibe ich mal ein paar Zeilen zum Kooperativen Lernen, wenn ich a) die Zeit finde und b) es erwünscht ist.

    Beileid

    Ich möchte an dieser Stelle den Angehörigen und Freunden von Norm Green mein Beileid aussprechen und wünsche ihnen viel Kraft im Umgang mit dem Verlust.

    via: https://blog.kooperatives-lernen.de/

  • Mannigfaltige Notenschlüssel

    Ich habe ja schon seit einiger Zeit meinen Notenmacher nach dem IHK-Schlüssel online. Dieser ist nur in der Lage Punkte und Noten nach dem IHK-Schlüssel zu berechnen. Der Lehrerfreund bietet nun aber viele verschiedene Notenschlüssel zum selbst generieren an, so kommen auch die Kollegen und Kolleginnen der Allgemeinbildenden Schule auf ihre Kosten.

    Leider ist das Werkzeug nur online abrufbar. Eine Lösung, die direkt auf dem Rechner läuft, wäre sicherlich für viele ein Mehrwert, gerade wenn die Schule noch kein Internet oder flächendeckendes WLan-Netzwerk hat.