Monat: Juli 2009

  • Powertools

    Seit einiger Zeit nutze ich zwei Werkzeuge am Rechner, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Das eine ist ein Webtool, welches mir hilft viel mehr Artikel zu lesen und das andere ist eine Desktopapplikation, die es erleichtert, Texte zu schreiben.

    Readability

    Webseiten müssen ja immer schön aussehen, aber leider geht dabei die Lesbarkeit hin und wieder unter. Abhilfe schafft hier readability von arc90.com. Dieses Seite zeigt Webseiten ((Readability muss erkennen können, welches der Haupttext der Seite ist. Bei den meisten Nachrichtenseiten und Blogs ist das aber kein Problem.)) in einer gut lesbaren Darstellung an. Man kann sich aus mehreren Optionen seine Darstellung zusammenklicken und diese dann als Lesezeichen abspeichern. Kommt man auf eine Seite, die man lesen möchte, die Schrift aber zu klein – oder die Augen zu schlecht – sind, dann wählt man dieses Lesezeichen an und man erhält die Essenz des Textes zum schnellen Lesen. Durch die große Schrift und die schmale Spalte, kann ich Texte nun überfliegen und/oder schneller lesen.

    Für alle die, die sich mit speedreading auseinandergesetzt haben, wird dieses Tool wahre Begeisterungsstürme auslösen.

    Autokey

    outTippen ist eine lästige Sache. Da es für GNU/Linux noch immer keine Software gibt, bei der der Rechner das schreibt, was man ihm diktiert, muss eine andere Lösung her, mit der effizienter Texte verfasst werden können. Hier bietet sich autokey an. Autokey bietet die Möglichkeit, in allen Programmen die über den X-Server laufen, Kürzel für bestimmte Wörter oder ganze Texte zu definieren. Wird eines dieser Kürzel getippt, dann wird es durch das gemeinte Wort ersetzt oder einfach angefügt, je nachdem wie man Autokey konfiguriert hat.

    Die Projektseite findet ihr auf sourceforge: autokey.sf.net

    Habt Ihr auch Powerapplikationen, die ihr ständig nutzt und die euch das Arbeiten am Computer erleichtern? Lasst es mich wissen.

  • Websnapr-Test

    [wstlink]https://blog.spitau.de[/wstlink] Hier sollte nun meine Seite als Thumbnail erscheinen

    Wenn das nicht funktionieren sollte, dann gibt das für phpaws ’nen Satz heiße Ohren! 😀

    Edit

    Jep, funktioniert! Sauber! In der nächsten Version, sollte das ganze aber „klicki-bunti“ sein, damit das Plugin auch eine weite Verbreitung findet. Ich denke, dass das getagge nicht unbedingt jedermanns Sache.

  • Blogroll auf Vordermann gebracht

    Heute habe ich mal meine Blogroll auf Vordermann gebracht. Es gibt nun eine neue Kategorie: „Lehrer“. Ich habe immer mehr Lehrkräfte in meinem RSS-Reader und diese möchte euch  nicht vorenthalten.

    Wenn ich den einen oder die andere vergessen habe, einfach eine Meldung über die Kommentare 😉

  • Superman exisitiert!

    Ich wusste es schon immer. Superman ist keine Figur der Phantasie Jerry Siegel und Joe Shuster, sondern ein Abbild der Realität. Was? Ihr glaubt mir nicht? Dann möchte ich Euch folgendes Beweisvideo nicht vorenthalten! (mehr …)

  • Wunder geschehen

    Nach nunmehr fast 8 Jahren, wird ein BUG in meinem Lieblingseditor geschlossen. Die einen halten es nicht für einen bug, sondern für ein Feature, ich gehe aber soweit zusagen, es ist ein bug. Es handelt sich um die Rechtschreibüberprüfung während des Tippens. Was in den meisten Programmen unter KDE implementiert ist, fehlt in dem Texteditor gänzlich. Da kile ((Der LaTeX-Editor meiner Wahl.)) auf die kate-Editorkomponente zurückgreift, fehlt diesem natürlich auch dieses Feature!

    Seit 2001 steht das Feature auf der wishlist! Und nun soll es endlich in KDE4.4 kommen. Wann das aber wiederum soweit ist, auf meinem Rechner Einsatz zu finden, dass steht noch in den Sternen.

    Wie das Ganze dann live aussieht, kann man auch schon betrachten.

    Wahrscheinlich werde ich keine Arbeiten in LaTeX mehr schreiben müssen, so dass die Implementierung Jahre zu spät kommt. Aber wie sagt man so schön: Besser spät als nie!