Monat: Juli 2007

  • Kann ein Atheist ein (guter) Christ sein?

    Vor einigen Wochen Monaten hatte ich ein interessantes Gespräch mit einem Freund und seiner Freundin. Die aufgekommene Frage war, ob ein Mensch, der sich an die Regeln und Dogmen der Kirche hält, ohne es zu wissen oder es zu wollen, als guter Christ zu bezeichnen ist oder sogar nach dem Tod in den Himmel und nicht in die Hölle kommt.

    Guter Mensch = Christ?

    Um ein praktisches Beispiel zu nennen und so diese Fragen evtl. beantworten können, schauen wir uns den Dalai Lama mal genauer an. Ich wage zu behaupten, dass er in seinem Leben noch niemanden getötet hat und auch nicht gegen eines der anderen zehn Gebote verstoßen hat (Ausgenommen die Gebote, die Gott als einzigen Gott verehren lassen sollen.) und ich glaube auch, dass er gegen keine anderen Dogmen verstößt, die die Bibel oder die Kirche aufstellt. Ist der Dalai Lama also ein Christ? Oder sogar ein guter Christ?

    Meine Meinung dazu ist ein klares nein. Denn zum „Christ-sein“ fehlt dem Dalai Lama das Bekenntnis zum Glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes. Er ist aus christlicher Sicht sicherlich kein schlechter Mensch, aber er glaubt nicht an den Schöpfergott und dessen leiblichen Sohn auf Erden. Auch wenn er die Existenz dieser Wesen und historischen Personen sicherlich nicht negieren wird, muss er im Umkehrschluss nicht zwangsläufig ein Gläubiger sein.

    Genauso verhält es sich auch mit jedem anderen Menschen, der zwar durch und durch gut ist (natürlich nur ein Ideal in unserem Gedankenspiel), aber nicht an die spirituellen Wesen glaubt. Er kann kein guter Christ sein, weil die Motivation „gut zu sein“ eine andere ist. Sein Handeln ist nicht durch die Überzeugung hervorgerufen, dass der Heiland am Kreuz für unsere Sünden gestorben ist. Welche Motive hinter dem Handeln stehen, sind hier nicht von Bedeutung, da es ja schließlich nur um die Bewertung der Taten nach christlichem Standard geht.

    Himmel oder Hölle

    Der weltlichen Teil der Frage ist somit beantwortet. Nein, ein durch und durch guter Mensch, der sich unabsichtlich an die Dogmen und Gesetze des Christentum hält ist kein Christ im eigentlichen Sinne. Wie steht es aber um die Frage nach dem Himmelsreich? Kommt dieser Mensch in den Himmel oder in die Hölle?

    Definition zum Gedankenspiel

    Da wir auf dieser Welt eine Vielzahl von Religionen haben und viele davon unterschiedlichste Ansichten vertreten, kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden, welche die wirkliche, einzige, objektive Wahrheit ihr eigen nennt. Natürlich wird in diesem Punkt jeder Verfechter seiner Religion vehement widersprechen, aber das liegt wohl im Sinne des Erfinders.

    Um nun aber die oben genannte Fragen beantworten oder mindestens diskutieren zu können, nehmen wir einfach mal an, das Christentum wäre im Besitz der objektiven Wahrheit. Somit existieren per definitonem Himmel und Hölle nach dem Tod.

    Gott entscheidet über den Toten

    Der durch und durch gute Mensch, den wir oben schon einführten, ist nun gestorben und es muss eine Entscheidung gefällt werden, ob dieser Mensch in den Himmel oder in die Hölle kommt. Da sich dieses aber alles in Sphären abspielt, die von uns lebenden Menschen niemand erlebt hat, kann man auch hier nur spekulieren.

    Wenn Gott ein wirklich allwissendes, allmächtiges und gütiges Wesen sein sollte, dann unterstelle ich hier, dass der gute Mensch, auf jeden Fall in den Himmel kommt. Denn diesem Gott dürfte es egal sein, ob der Mensch der vor ihm steht jemand ist, der sein Leben lang an ihn glaubte oder nicht – zählen müssten hier alleine die Taten. Aber durch die Überlieferungen von der Zeit in der Gott noch auf Erden wirkte, komme ich zu einem anderen Schluss.

    Schon alleine durch die Zehn Gebote, stellt sich dieser Gott auf eine Stufe, auf der er verehrt werden will und dem Menschen verbietet, andere Götter anzubeten. Also ist aus dieser Sicht nicht zu erwarten, das unser „guter Mensch“ in Himmel kommt, da er sich nicht dem Gott hingegeben und ihm nicht gedient hat. Zwar hat er keine Gebote und Gesetze gebrochen, aber dieses nicht auf Grund der von Gott aufgestellten Dogmen. Das dieser Gott nicht gut auf die zusprechen ist, die ihm nicht folgen zeigen folgende Passagen aus der Bibel exemplarisch:

    Samaria muß es büßen; denn es hat sich wider seinen Gott empört; durchs Schwert sollen sie fallen; ihre Kindlein sollen zerschmettert und die Schwangeren aufgeschlitzt werden! (Hosea 13,16)

    Denn siehe, ich will eine Sintflut mit Wasser kommen lassen auf Erden, zu verderben alles Fleisch, darin ein lebendiger Odem ist, unter dem Himmel. Alles, was auf Erden ist, soll untergehen. (Genesis 6,17)

    Da ließ der HERR Schwefel und Feuer regnen von dem HERRN vom Himmel herab auf Sodom und Gomorrha. Und kehrete die Städte um, die ganze Gegend und alle Einwohner der Städte, und was auf dem Lande gewachsen war. (1. Mose 19, 24-25)

    Wenn so mit Ungläubigen umgegangen wurde, wage ich zu vermuten, dass ein Nicht-Gott-Gläubiger mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht in den Himmel gelassen wird, sondern in der Hölle schmoren muss.

    Fazit

    Es lohnt sich sicherlich zu versuchen ein guter Mensch zu sein, aber mehr auf die weltlichen Vorzüge bezogen, als auf die Geschehnisse nach dem Tod. Nur wenn man ein bekennender Christ ist, hat man eine höhere Chance ist das Reich Gottes aufgenommen zu werden. Wenn man aber keiner ist, dann kann man noch soviel Gutes tun, die Chance in den Himmel zu kommen läuft gegen Null. Diese Möglichkeit ist den meisten Atheisten oder Andersgläubigen aber wahrscheinlich auch egal, da das Reich Gottes für sie nicht existent ist. Auch die Frage nachdem „Christ-sein“ bei Atheisten oder Andersgläubigen muss verneint werden, da für den Christen die Motivation der Handlung im Vordergrund steht.

    P.S. Ich möchte mit diesem Artikel nur zum Nachdenken anregen. In keinster Weise soll das Christentum, eine andere Religion oder eine Weltanschauung in ein schlechtes Licht gerückt werden. Sollte ich Aussagen getroffen haben, die offensichtlich falsch sind, würde es mich freuen, wenn man mich darüber aufklärt.

  • House-Blog // housetunez.de

    Da es in meinen Augen noch keinen wirklich guten Blog im deutschsprachigen Raum gibt, der sich mit elektronischer Musik befasst, habe ich mir gedacht, dass ich doch einen solchen unterhalten könnte. Da ich ja schon die Domain housetunez.de pflege, musste nur ein anderes Design her und schon kann es losgehen.

    Da ich mich aber nicht in der Lage fühle die Welt Deutschland alleine mit Informationen zu befriedigen, brauche ich Co-Autoren.  Und schon kommt ein neuer Beitrag in den Blog:

    • Vergrößerung des Angebots und Suche nach Redakteuren

    Ob wir es schaffen werden, diesen Blog nach vorne zu bringen, wird sich zeigen… Wenn nicht, werde ich ihn auf alle Fälle weiterhin mit meinen Tracklists der Hamburg House Tunez füllen und ihn so am Leben halten.

    Wer interesse hat zu schreiben, der kann mir flux eine E-Mail schreiben. (info (at) housetunez.de)

  • Nichts geschieht ohne Grund… Warum ein Studium Geld kostet.

    Das ein Studium nun mittlerweile bezahlt werden muss, hat man ja so hingenommen (Auch wenn das nicht gut ist: Wehret den Anfängen: Studenten sind keine Kunden!) und damit auch die Elitenbildung. Aber bisher wurde die Frage nach dem Warum noch nicht geklärt, bzw. gestellt. Einen schönen Artikel habe ich dazu auf dem Politblog.net gelesen, mit dem Titel Private Bildung und andere Hirngespinste. Sehr schöne Denkanstöße zeigen hier, dass die Einführung der Studiengebühr nur die Spitze des Eisberges ist und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Kommerzialisierung der Bildung auch in unserem Lande weiter voranschreitet.

    Logik vs. Geldgier

    Als logisch denkender Mensch sehe ich in der Kommerzialisierung und letztendlich der Privatisierung der Hochschulen keinen Sinn, der an eine gemeinsame, sozial gerechte und schöne Zukunft erinnert. Durch die Kommerzialisierung und Privatisierung der Bildung, verliert der Staat immer mehr Einfluss auf das was gelehrt werden soll/kann oder muss. Im Grunde hört sich das nicht so schlecht an, aber das Problem ist, dass in diesem Moment nicht nur jemand Einfluss verliert, sondern jemand anderes gewinnt. Und in diesem Fall ist das die Wirtschaft. Hört sich im ersten Moment auch wieder nicht so schlecht an, denn die Wirtschaft hat, im Gegensatz zu Staat, Geld, welches sie in die Wissenschaft stecken kann. Das ganz große aber kommt nun: Sobald die ehemals freie Bildung kommerzialisiert ist, muss sie sich auch den Regeln der Wirtschaft anpassen. Das heißt im Klartext, dass nur noch Forschungen bezahlt werden mit deren Endprodukten man Gewinne machen kann. Unter den Tisch fallen in diesem Moment sämtliche Grundlagenforschungen, philosophische und pädagogische Themen, Literatur- und Kunstfächer und der Bereich Politikwissenschaft kann in diesem Zuge direkt mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft zusammengelegt werden.

    Wenn die Universitäten, letztendlich der Wirtschaft unterstellt sind, dann hat die Politik keinen Einfluss mehr auf sie. Genau so wie der Staat schon jetzt in vielen Bereichen kein -oder nur noch ein rudimentäres- Mitspracherecht mehr hat. Zum Beispiel auf die Krankenversorgung, auf die Rentenversorgung, auf die Energiepreise, Telekomunikationspreise etc. Aber wieso gibt der freiheitlich gewählte Volksvertreter denn so viel Macht ab?! Wieso handelt er nicht für das Volk, welches ihn wählte? Die Antwort ist ganz einfach: Weil alle fast alle viele vom Volk gewählte Vertreter gleichzeitig Funktionäre in der Wirtschaft sind. (Ein Paradebeispiel: Friedrich Merz // Wenn man sich anguckt, auf welchen Gehaltslisten der Mann steht, geht man davon aus der Tag habe 72 Stunden.)

    Die Verschwörungtheorie 😉

    Geht es also in Wirklichkeit darum, dass die Politik von der Wirtschaft abgelöst werden soll? Sind wir gerade in einer Phase des Übergangs? Soll Humanität nicht nur auf der Strecke bleiben, sondern auch konsequent unterdrückt und verhindert werden? Erhebt der Staat nur noch Steuern, damit er seine Existenz rechtfertigen kann? Ist der Staat vielleicht eine Geisel der Wirtschaft, die es zu befreien gilt? Wird die Zweiklassengesellschaft regelrecht gezüchtet? Oder bin ich einfach nur zu blöde, um den Sinn des Ganzen zu verstehen?

  • Werbeschreiben der besonderen Art.

    Werbung DeluxeNatürlich kennen wir alle „lustige“ Werbemails die, wenn überhaupt, in einem sehr schlechten Deutsch verpackt sind und landläufig als Spam bezeichnet werden. Diese Post ist ärgerlich und wird in den meisten Fällen automatisch aus-, oder zu mindestens vorsortiert. Das macht entweder ein „schlaues“ Programm auf dem Rechner des Anwenders oder ein „schlaues“ Programm auf dem Server des Service-Providers. Was aber soll man machen, wenn man diesen Kram nach Hause, per Post, auf Papier geschickt bekommt?

    Natürlich bekommen wir alle auch Werbung vom REAL oder EDEKA um die Ecke, damit kann man Leben und evtl. sogar noch einen Nutzen raus ziehen. Den Brief, den meine Freundin vor einigen Wochen erhielt, verstehe ich nicht einmal. Der Sinn bleibt mir bis heute verborgen. Auf der einen Seite, weil er in einem wirklich schrecklichem Deutsch verfasst ist und auf der anderen Seite weil ich mich über die Formulierungen so krank gelacht habe, dass ein kognitives Erfassen des Texte nicht mehr möglich war. Zu guter Letzt war natürlich auch noch ein Formular beigelegt, dass es auszufüllen galt… Warum?! Keine Ahnung… Abschließen einer Versicherung? Informationen, wo der Gewinn hingeschickt werden soll? Alles nur Mutmaßungen.

    Ich habe die zwei Seiten mal eingescannt, damit man sich ein Bild davon machen kann, was mich zu Tränen des Lachens führte.

    Spaß bei Seite…

    Aber jetzt mal für einen Moment den Spaß beiseite (auch wenn es schwer fällt) . Was versprechen sich Firmen von solchen Schreiben? Glauben die ernsthaft, dass das Formular zurückgesendet wird und es zu einem Vertragsabschluß kommt? Oder anders gefragt, gibt es Idioten Menschen die diese Schreiben ernst nehmen? Warum hat Mrs. Alicia Woodald noch einen Job? Landet ein solches Schreiben nicht umgehend im Müll iMer Blog?

    Wer keinen Account bei ipernity.com hat, der klickt hier: Netter Brief…

  • Design angeboren oder erlernbar? Jetzt aber mal richtig!

    In dem Blog ilimitado.de widmet sich Stephan Linzner eltiburon der Frage „Design angeboren oder erlernbar?“ Und hüpft dann ein bisschen hin und her zwischen Design und Kunst und versucht zu erklären, dass man „Design“ durch den Umgang mit den richtigen Programmen erlernen kann. Da ich mich sowohl mit Kunst, Design, Werbung, Ästhetik und PR beschäftige, möchte ich auch (m)einen Beitrag zu dieser Diskussion beitragen.

    Kunst vs. Design

    Wo nun genau der Unterschied zwischen Kunst und Design liegt, mag ich nicht im Absoluten beurteilen. Aber die Extreme lassen sich doch Definieren. (Auch auf die Gefahr hin, dass es wie eine Verallgemeinerung klingt.)

    Zur Kunst

    Im Gegensatz zum Design, hat die Kunst keinen wirklichen Nutzen, bzw. Zweck. Sie sieht vielleicht schön aus, aber auch das liegt im Auge des Betrachters. Denn ein Gemälde von Monet, erscheint sicherlich vielen Betrachtern als ansehnlich, aber bei Werken von Picasso werden sich mehr Geister scheiden. Extremer wird das Ganze dann, wenn wir uns Kunst der modere zu Gemüte führen. Der Künstler Ai Weiwei (艾未未) hat unlängst auf der documenta 12, ein Kunstwerk von sich als „schöner als zuvor“ chrakterisert, nachdem es durch einen Regenfall zusammen gefallen war. Spätestens in diesem Fall sind viele „Otto-Normal-Verbraucher“ nicht mehr in der Lage der Kunst zu folgen. Die Kunst erhält ihre Daseinsberechtigung durch sich selbst und sucht auch keine Legitimation in der breiten Gesellschaft.

    Zum Design

    Ein Design hingegen, ist eher als ein Prozess zu verstehen – eine Gestaltung von etwas. In den meisten Fällen hat das Produkt eines Designs einen bestimmten Zweck zu erfüllen. Natürlich tritt auch hier der Ästhetik immer wieder in Erscheinung (gerade wenn es um Produktdesign im weitesten Sinne geht), spielt aber mindestens eine gleichgroße Rolle wie die Zeckmäßigkeit des Ganzen. Design hat also ein bestimmtes Ziel vor sich, dass es zu erfüllen gilt. Der Weg dahin ist das eigentliche designen.

    Es gibt eine große Grauzone

    Um nun deutlich zu machen, dass es eine scharfe Grenze nicht gibt und es auch nicht nötig ist diese zu ziehen, kann an Produkten eines wichtigen Zeitgenossen festgemacht werden. Sind die Stücke die Luigi Colani produziert hat nun Kunst – oder Design?! Auf der einen Seite sind die Objekte schön und polarisieren, auf der anderen Seite sind sie stormlinienförmig, bringen gute Eigenschaften in Windkanälen und sind im höchsten Maß ergonomisch. Eine Abgrenzung der Kunst zu Design, oder des Designs zu Kunst ist also weder möglich, noch in den meisten Fällen gewünscht.

    Keine Fixierung… auf nichts

    Weder Design noch Kunst sind auf ein bestimmtes Medium fixiert. Es gibt Kunst und Design in der Musik, in der Architektur, in der Lyrik, im Internet, auf Papier, aus Kunstoff etc. Design und Kunst sind auch nicht auf bestimmte Sinne beschränkt. Ich kann sie sehen, hören, fühlen, riechen und auch schmecken. Ganz wichtig ist auch, dass ich beides auch einfach erleben kann, also ganzheitliche Kunst oder Designs. Als Beispiel ist dort ein neues KFZ zu nennen, diese Werkzeuge, die uns im Eigentlichen nur von A nach B bringen sollen, sind -gerade in den oberen Klassen- von vorne bis hinten „durchdesignt„. Ob es die Karosserie ist, die Geräusche der Türen, das Material der Sitze und des Interieurs, nichts wird dem Zufall überlassen und alles ist bis ins Detail „designt„. Alle Sinne werden von einem solchen Gesamtkunstwerk angesprochen.

    Geht es also um Design?

    Nach den eben eingeführten Versuchen Design zu definieren, kann die Frage „Ist Design angeboren?“ also gar nicht gestellt werden. Es geht also viel mehr darum ob Kreativität und die Fähigkeit diese in Produkte umzusetzen, angeboren ist oder erlernt werden kann. Auch hier möchte ich wieder Extreme wählen, um die Strukturen sichtbar werden zu lassen. Wäre Kreativität nicht angeboren, hieße das im Umkehrschluß, dass JEDER in der Lage ist -nach langer Übung und viel Studium- Musikstücke zu komponieren, wie Beethoven, Mozart oder Schubert oder Bilder zu malen wie Dali, Rembrandt oder da Vinci. Das wage ich in aller höchstem Maße zu bezweifeln. Auf der anderen Seite glaube ich aber auch nicht, dass die Sozialisation keinen Einfluss auf die Entwicklung der Kreativität hat.

    Aber es geht hier auch nicht nur um die Entwicklung der einsetzbaren Kreativität, sondern auch um die gesamten Charaktereigenschaften eines Menschen. Und in diesem Punkt streiten sich die Wissenschaftler schon Jahre Jahrzehnte ewig. Dass es sich bei der Entwicklung des menschlichen Charakters um ein Zusammenspiel der Gene und der Sozialisation handelt, ist in den meisten Fällen ein gemeinsamer Nenner. Die Gewichtung der Komponenten ist aber der Kernpunkt, um den gestritten wird. Somit möchte ich festhalten, dass nicht einmal die Wissenschaft als solches in der Lage ist, zu entscheiden welche Komponete, welchen Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung hat!

    Talent kann gefördert werden

    Meine persönliche Meinung zu dem Thema ist,dass es sich wohl um eine gesunde Mischung dieser und wahrscheinlich auch noch anderer Komponenten und Faktoren handelt. Richtig ist sicherlich, dass es von Vorteil ist, wenn man sich ein gewisses theoretischen Wissen über die zu nutzenden Werkzeuge aneignet und sich auch theoretisch mit Wirkung von Farben und Formen auseinander setzt. Aber ein Garant für das erfolgreiche Designen ist das allerdings nicht! Auch kann sich im Laufe der Zeit ein Bauchgefühl einstellen, welches einen „instinktiv“ zu guten Ergebnissen leitet. Dieses Bauchgefühl, ist bei vielen „Talenten“ sicherlich schon von Natur aus vorhanden, kann aber auch hier durch intensive Bildung gefördert werden.

    Ob man eine Fähigkeit besitzt die gefördert werden soll oder kann, kann man wahrscheinlich am besten selbst beurteilen, wenn man in der Lage ist, seine Taten reflektiv zu betrachten. Aber auch wenn man weiß, dass man in einer Tätigkeit nicht der Beste ist, kann man diese Tätigkeit weiterhin ausführen, wenn sie einem Erfüllung und Spaß bringt.

    Fakt ist…

    … das die Eigenschaft der Kreativität und das Umsetzten dieser, sicherlich ein Prozess ist, der sowohl in einem bestimmten Maße genetisch determiniert ist, aber auch erlernt und vom soziokulturellen Umfeld erweitert werden kann. Die Fähigkeit auf das Erlernen mit dem Umgang von Werkzeug zu reduzieren, halte ich persönlich für falsch!

    Im Prinzip macht es keinen Unterschied, ob es sich um Begabung oder Erlerntes handelt, solange das Ergebnis befriedigt. Die Befriedigung ist beim Künstler eher in sich selbst zu suchen und bei einem Designer, ob das Designerstück die Aufgabe in einem hohen Maß erfüllt und Zielgruppen zufrieden gestellt werden, oder eben nicht. Solange der Künstler/Designer seine Nische gefunden hat und glücklich ist, ist diese Diskussion eigentlich überflüssig. Aber wenn ein junger Mensch einen dieser Wege einschlagen will, sollte er sich bewusst sein: Egal mit ob er mit Talent gesegnet ist oder nicht, es liegt ein hartes Stück Arbeit vor ihm.