Monat: August 2006

HerrSpitau.de > 2006 > August
Das kann doch wahr sein … Spracherkennung und GNU/Linux

Das kann doch wahr sein … Spracherkennung und GNU/Linux

Kann es eigentlich wahr sein, dass es keine Software für GNU/Linux gibt, die es mir erlaubt Texte zu diktieren? Ich meine, wir sind im 21. Jahrhundert, die Zukunft hat begonnen, aber ich muss mich immer noch der Maschine anpassen. Sollte sich die Maschine nicht meinen Bedürfnissen anpassen? Der Volksmund sagt:

Seit wann kommt der Knochen zum Hund?

Um der Sache mal auf den Grund zu gehen, habe ich in der Newsgroup de.comp.os.unix.linx.misc einen Thread gestartet, in dem ich Frage, ob es etwas in der Richtung gibt oder nicht. Hier gehts zum Thread.
Bisher ist nicht mehr rausgekommen, als dass es zur Jahrtausendwende einige Programme gab, die versuchten das Ziel zu erreichen, aber seit dem nicht mehr weiternentwickelt wurden.
Ich denke, dass dieses Feature eigentlich kein Feature mehr sein sollte, sondern vielmehr ein MUSS in einem modernen Betriessystem zu sein hat. Gerade im Hinblick auf die Usability, sollte es möglich sein, unter einem guten BS auch Texte diktieren zu können. Wie man weiß, arbeiten die Jungs und Mädels von Vista (dem XP-Nachfolger von Windows) auch an einer integrierten Spracheingabe, aber auch hier scheint es Probleme zu geben: Windows Vista Speech Recognition.
Also liebe Entwicklergemeinde von Open Source Software, wartet nicht bis der Zug abgefahren ist, sondern springt jetzt auf, um die Zukunft zu überleben und entwickelt eine Spracherkennung, die sich problemlos in die verschiedenen Desktoparchitekturen einbinden lässt.
(Die bitte auch funktioniert, nicht so wie der Vista-Kram 🙂 )

Die Geschichte von Linux

Die Geschichte von Linux

Was sehen meine alten Augen heute auf der Startseite von wikipedia.de?

Artikel des Tages
Vor 15 Jahren, am 25. August 1991, begann die Geschichte von Linux. Linus Torvalds kündigte in einem Usenet-Posting an die Gruppe comp.os.minix das Betriebssystem Linux an. Anfänglich war es eine Terminal-Emulation, die Torvalds zum Zugriff auf die großen UNIX-Server der Universität benutzte. Er schrieb das Programm hardwarenah und unabhängig von einem Betriebssystem, weil er die Funktionen seines neuen PCs mit einem Prozessor des Typs 80386 optimal nutzen wollte.

Weiterlesen auf wikipedia
Viel Spass bei der Lektüre 🙂

Daten sicher entfernen …

Daten sicher entfernen …

Wir kennen ja alle die Geschichten, die sich rund um bei ebay versteigerten Computer und Laptops rangen. Am bekanntesten scheint hier folgende zu sein: https://amirtofangsazan.blogspot.com/

Ich denke, dass jeder von uns Daten auf dem Rechner hat, die nicht für alle Augen bestimmt sind. Dabei meine ich nicht nur privaten Kontext, sondern auch Filme und/oder Musikstücke, den Weg auf nicht immer legalem Wege auf die Festplatte gefunden haben. Richtige Hax0r haben für den Fall des unbeliebten Besuchs der Ordnungshüter hier und da mal einen riesigen Magneten eines Lautsprechers über den Festplatten hängen, um bei Gefahr in Verzug diesen einfach auf der Platte landen zu lassen und alle Daten ins Nirvana zu schicken. Das Problem bei dieser Methode ist aber, dass sich der Datenträger nach einer solchen Behandlung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dazu entscheidet, unbrauchbar zu sein. Somit ist die Methodik nicht zu empfehlen, wenn man den Rechner verkaufen oder weitergeben will/muss (z. B. an die kleine Schwester)…

Ein vielversprechenden Tool scheint unter https://dban.sf.net zum Runterladen bereit zu stehen. Es handelt sich dabei quasi um eine mini-Linux-Distribution, die sich auf Diskette, USB-Stick, oder auch CD bzw. DVD brennen lässt. Man bootet einfach von dem besagten Datenträger, lässt sich durch das (englische) Bootmenü führen und schwupps sind die Daten in den ewigen Jagdgründen.

DBAN prevents or thoroughly hinders all known techniques of hard disk forensic analysis.

So „wirbt“ die Internetseite mir dem Tool. Hört sich also gut an, aber selbst ausprobiert habe ich dban (Darik’s Boot and Nuke) noch nicht – auf Grund von magelnden Versuchsrechnern. Sollte sich aber die Gelegeheit bieten, dann werde ich sicherlich meine Erfahrungen kund tun.