Schlagwort: podcast

HerrSpitau.de >
Bitte nicht anhören,…

Bitte nicht anhören,…

… ihr verschenkt sonst sieben kostbare Minuten Eures Lebens! ECHT!

Ich habe mal einen Test gestartet und einen Podcast im Auto aufgenommen. Ich wollte wissen, ob man das machen kann oder ob die Qualität soooo unterirdisch ist, dass man gar nicht lauschen kann. Aber, ich finde es geht. Mal sehen, ob das nur eine Schnapsidee bleibt oder ob ich mal wirklich die Fahrten im Auto nutze, um zu sinnieren und Euch an meinen wirren Gedanken teilhaben lasse.

Die Netzwerkkarte die nun bei mir unter Linux 100% im 64bit Modus und mit WPA2 läuft ist die NETGEAR WPN311. Nur so zur Info falls das mal einer suchen sollte 😉

Und der Laden wo ich alles gekauft habe: www.kiel-computer.de.

[audio:001-ersteAufnahmeimAuto.mp3]
Mal wieder ein Podcast online gegegangen…

Mal wieder ein Podcast online gegegangen…

Am Wochenende ist mal wieder ein Podcast von mit online gegangen. Dieses Mal ist der Podcast komplett mit dem Zoom H2 entstanden und ich muss sagen, dass ich das Gerät wirklich grantenstark finde. Die Qualität ist wirklich hervorragend und das Ganze lässt sich leicht bedienen.

Als Headliner haben ich dieses mal DJ Malente im Interview. Ein sehr nettes Interview, was wirklich Spaß gemacht hat. Wer Lust hat mal rein zuhören, der kann hier mal gucken: https://www.housetunez.de/2007/11/18/malente-im-interview-zoom-h2-musicspy/

Neue Folge meines Podcasts ist online

Neue Folge meines Podcasts ist online

Screenshot vom neuen PodcastTja, ja… Nennt es Werbung, crosslinking oder Empfehlung 🙂

Mein neuer Podcast auf housetunez.de ist soeben online gegangen und wer Lust hat, der kann ihn sich ja mal rein ziehen. 🙂

Die Folge nennt sich: Einen Zombie zum Mitnehmen bitte und enthält zwei Interviews. Eins mit Andrew Spencer, der gerade mit seiner Single Zombie die Charts stürmt und das andere mit aleXsir, der den neuen dienst mth.House2go vorstellt.

Reinhören lohnt sich sicherlich 😉

Informationen zur Technik und er eingesetzten Software gibt es hier: Mein erster Podcast… aber nicht hier im blog…

podpress nervt im Moment nur noch…

podpress nervt im Moment nur noch…

Tja ja, so ist das wenn man „mal eben“ ein Update eines Plugins macht. Bisher habe ich ja keine Probleme mit Worpdress-Plugins gehabt, aber jetzt scheint der Wurm drin zu sein.

podress – never ending story

Ich habe für meinen Podcast auf housetunez.de mich für das Plugin podpress entschieden. In der 8.2er Version machte das Ganze auch einen sehr stabilen Eindruck, aber mit dem Update auf die 8.3er Version fing das Desaster an. Nach der Installation ging gar nichts mehr. Worpdress schmiss einfach eine Fehlermeldung raus und das war es.

Also habe ich wieder einen downgrade auf die 8.2er Version gemacht. Nun kam aber recht zeitig die Nachfolge Version 8.5 raus1, also habe ich auch diese wieder installiert. (Ja ich habe es nicht besser gewusst.) Das Teil hat mir den Bild-Upload zerballert.

Tja Fehler passieren, aber gleich zwei solche Hauer hintereinander… Ich will mal nicht meckern, die machen schon eine ganz gute Software, aber vielleicht sollten sie diese auch ein bisschen besser testen.

8.2 for ever

Ich bleibe jetzt bis auf Weiteres bei der 8.2er Version und harre der Dinge die da kommen.

  1. Keine Ahnung was mit der 8.4er passiert ist, interessiert mich aber auch nicht. []
Mein erster Podcast… aber nicht hier im blog…

Mein erster Podcast… aber nicht hier im blog…

Abenteuerliches Setup für ein Telefoninterview.Tja es ist soweit, nun habe ich meinen ersten Podcast produziert. Er ist aber nicht hier zu hören, sondern auf „housetunez.de – Dein Blog für elektronische Musik“. Auch wenn meine Setup gerade für das Interview etwas abenteuerlich anzusehen ist, hat es dennoch funktioniert.

Das Ganze ist natürlich auf Basis freier Software entstanden um genauer zu sein auf einem Kubuntu feisty mit ubuntustudio-Quellen und als Programme habe ich folgende genutzt:

  • audacity – einmal wurden damit die einzelnen Stücke aufgenommen und zum Anderen die Bearbeitung vorgenommen
  • ardour2 – Arrangement der einzelnen Stücke, der Jingle und Trailer
  • lmms – Erstellung des Jingles und der Hintergrundmusik
  • soundkonverter – Konvertierung von WAV in mp3 inkl. replayGain
  • easytag / amarok – Tag- und Metadatenbearbeitung

Fragen zur Technik beantworte ich gerne, ihr braucht sie nur zu stellen 🙂