Ich drehe hier langsam aber sicher am Rad und ich weiß nicht wo der Fehler steckt. Eigentlich sollte es doch kein Problem sein Tabs zu bedrucken, aber der Drucker druckt wo er will, aber nicht wo ich will. Argh! Nun aber mal im Detail:
Schlagwort: drucken
-
Jahrbuch 2010 – wieder mit Scribus
Auch dieses Jahr soll wieder ein Jahrbuch meiner Schule erscheinen. Es haben sich zwei weitere Mitstreiter gefunden, die helfen, das Projekt zu wuppen. Auch dieses Jahr wird wieder mit Open-Source-Software gearbeitet. Der Satz geschieht wieder mit Scribus.
Dieses Mal wollen wir aber zu zweit an einer Zeitung arbeiten. Wie genau der Workflow aussehen soll, darüber haben wir uns noch keine Gedanken gemacht. Ob man einzelne Seiten vorbereitet und dann in einer gemeinsamen Session zusammenfügt oder per Dropbox ((Affiliate-Link gibt mir und Dir Extra-Space!)) oder WebDav an einer Datei zeitversetzt arbeitet, wurde noch nicht diskutiert.
Habt ihr da einen guten Vorschlag, wie man den Workflow am günstigsten aufbaut?
Außerdem überlege ich noch, das Jahrbuch für dieses Jahr nicht mehr in die Hände eine Copyshops zu geben, sondern ein wirkliches Magazin drucken zu lassen. Wir werden nämlich mindestens 300 Exemplare benötigen, wenn diese alle per Hand gebunden werden sollen, dann wird das sicherlich nicht billiger, als wenn 500 als echtes Magazin produziert werden. Außerdem würde es für die größte Schule in Schleswig-Holstein sicherlich auch etwas her machen, wenn wir ein richtiges Heft hätten. 🙂 Schaun’mer mal… ich werde mal Preise vergleichen und dann mit den Kolleginnen und Kollegen besprechen, was zu machen ist.
Natürlich werden wir zur internen Kommunikation wieder mein wiki nutzen.
-
Der Organisationswahn
Ich bin mal wieder einem Organisationwahn verfallen. Nachdem ich mir mehrere Seiten zu GTD und ZTD angeguckt habe, bin ich nun soweit, dass ich nicht nur meinen Moleskine mit ins ans Bett nehme, sondern auch noch diese lustigen Classei-Ordner verwende. (Diese aber nicht am Bett!!! 😉 ) Zu meiner Schande muss ich gestehen, die haben mich jetzt in ihren Bann gezogen. Die Ordner sind klasse!
Klar habe ich schon eine Änderung am meinem Ablagesystem in meinem Hirn und würde das System -sollte ich nochmal anfangen- anders starten, aber immerhin nutze ich es und es funktioniert 🙂
Damit ich in der Schule auch nichts vergesse, habe ich mir eine Vorlage für ein Pocketbook gemacht. Dieses zeigt einen Wochentag auf einer Seite und bietet jeweils die Möglichkeit eine Checkliste zu führen. Solltet Ihr das Teil ausdrucken wollen, dann achtet darauf, dass im Drucken Dialog des AcrobatReaders, ((Bei anderen PDF-Viewern bitte auch darauf achten.)) nicht angekreuzt ist, dass das Dokument dem Druckbereich angepasst werden soll, da sonst die Faltmarken nicht stimmen.
Hier gibt es noch ein lecker Video, wie man das Buch dann faltet und schon habt ihr einen klasse Terminplaner für eine Woche!
httpvh://www.youtube.com/watch?v=IAb31rIeGZo
Sollte Euch meine Vorlage nicht gefallen, dann guckt mal hier: https://www.pocketmod.com/v2/
Download
-
Moo Mini-Cards sind da…
Seit ein paar Tagen sind nun meine Moo Mini-Cards angekommen und ich bin hellauf begeistert.
Ich habe 50 meiner selbstgeschossenen Fotos hochgeladen und die Rückseite ziemlich schlicht und leer gehalten. Wenn die Jungs von Moo nun noch meine Straße auf das Päckchen geschrieben hätten, dann wäre ich sicherlich schneller in den Genuss der Karten gekommen 😉
Auch wenn ich also ein bisschen länger auf die Karten habe warten müssen, sind sie qualitativ in Ordnung. Die Idee des Schlüsselanhängers, aus dem man einhändig die MiniCards verteilen kann ist zwar gut, aber für die Hosentasche ist das ganze Gerät dann doch etwas zu groß. Die Schachtel in der die Karten geliefert wurden ist auch Kunststoff und kann somit auch nach dem Aufbrauchen genutzt werden.
Nachdem die Qualität und das Preisleistungsverhältnis von Moo überzeugt hat, sind schon die nächsten Druckerzeugnisse in Planung.
Moo bietet aber nicht nur die MiniCards, sondern auch „richtige“ Visitenkarten, Sticker und vieles mehr…