Kategorie: Schule / Unterricht

  • Der Organisationswahn

    todo-pocketbookIch bin mal wieder einem Organisationwahn verfallen. Nachdem ich mir mehrere Seiten zu GTD und ZTD angeguckt habe, bin ich nun soweit, dass ich nicht nur meinen Moleskine mit ins ans Bett nehme, sondern auch noch diese lustigen Classei-Ordner verwende. (Diese aber nicht am Bett!!! 😉 ) Zu meiner Schande muss ich gestehen, die haben mich jetzt in ihren Bann gezogen. Die Ordner sind klasse!

    Klar habe ich schon eine Änderung am meinem Ablagesystem in meinem Hirn und würde das System -sollte ich nochmal anfangen- anders starten, aber immerhin nutze ich es und es funktioniert 🙂

    Damit ich in der Schule auch nichts vergesse, habe ich mir eine Vorlage für ein Pocketbook gemacht. Dieses zeigt einen Wochentag auf einer Seite und bietet jeweils die Möglichkeit eine Checkliste zu führen. Solltet Ihr das Teil ausdrucken wollen, dann achtet darauf, dass im Drucken Dialog des AcrobatReaders, ((Bei anderen PDF-Viewern bitte auch darauf achten.)) nicht angekreuzt ist, dass das Dokument dem Druckbereich angepasst werden soll, da sonst die Faltmarken nicht stimmen.

    Hier gibt es noch ein lecker Video, wie man das Buch dann faltet und schon habt ihr einen klasse Terminplaner für eine Woche!

    httpvh://www.youtube.com/watch?v=IAb31rIeGZo

    Sollte Euch meine Vorlage nicht gefallen, dann guckt mal hier: https://www.pocketmod.com/v2/

    Download

  • Heute mal wieder ordentlich etwas geschafft

    Ich habe seit einiger Zeit mal wieder meine rememberthemilk.com-Account reaktiviert und wieder gefüllt. Seit dem Wochenende nutze ich ihn als meine zentrale To-Do-Liste. Da das Ganze auch via Google Gears auf meinem Ideapad läuft, kann ich auch unterwegs die Listen pflegen.

    So bin ich wieder auf den Geschmack gekommen, Systeme wie GTD auszuprobieren, zu nutzen und für meine Bedürfnisse zu modifizieren. Dabei bin ich über ZTD gestolpert. Das System wird in einem freien e-book erklärt, welches von imgriff.com  ins Deutsche übersetzt wurde. Hört sich interessant an… Mal bis zum Ende lesen. 😉

    Wie auch immer, ich habe heute ordentlich viel Kram weggeschmissen, einsortiert und auch „richtige Aufgaben“ erledigt bekommen. Schade, denn @stez wollte heute von einem Seminar vorbeikommen einen Kaffee trinken. Aber wie das bei uns Studienreferendaren so ist, Zeit ist Mangelware!

    Mal schauen, ob morgen auch so produktiv wird.

    P.S. Bei Amazon gibt’s gerade drei ???-CDs für 20€.

  • Vorgangsbeschreibungen…

    Rettungsplan

    Thema Vorgangsbeschreibungen in der Schule. Hier eine Beschreibung, die in zwei Klassen Geschmunzel, bis zu Gelächter  hervorrief. Vielleicht kann der eine oder die andere das Bildchen gebrauchen.

  • Vorgangsbeschreibung und ein leckerer Tee

    Meinen Schülerinnen und Schülern versprach ich, den im Unterricht gezeigten Film auch online zu stellen. Der Film ist für die Unterrichtseinheit „Vorgangsbeschreibungen“ entstanden. Die Schülerinnen und Schüler waren dazu angehalten, sich während des Films Stichpunkte zu notieren und diese dann in Dreiergruppen zu vergleichen. Daraufhin wurde der Film ein weiteres Mal gezeigt, um entstandene Fragen und Unklarheiten zu klären. Als letzten Schritt verfassten die Schülerinnen und Schüler in ihren Gruppen eine Vorgangsbeschreibung zu der Herstellung, bzw. Zubereitung des Tees, diese wurden vorgelesen und nach zusammengetragenen Kriterien beurteilt.

    Das Video kann natürlich in anderen Unterrichten oder ähnlichem verwendet werden. Ich würde mich nur über Kommentare freuen, wenn dieses geschieht.

  • Spice – Jetzt auch im Privatfernsehen

    Der Günther Jauch wird uns erklären, was mit Spice los ist und sicherlich auch, wie man seine Kiddies schützen kann. In der Schule ist Spice schon seit einiger Zeit ein Thema und das Halbwissen bei den Schülerinnen uns Schülern ist gerade hier besonders gefährlich.

    Die Pressemitteilung lässt verlauten:

    Süchtig nach „Spice“: Wie gefährlich ist die neue Modedroge wirklich?

    „Das ist keine harmlose Kräutermischung“, sagt die Drogenbeauftragte des Bundes, Sabine Bätzing. Die Rede ist von „Spice“, der neuen Modedroge, die man derzeit noch ohne Probleme im Laden an der Ecke kaufen kann. Drei Gramm kosten etwa 30 Euro. Doch jüngste Studien belegen, dass sich in den Tütchen auch synthetische Cannabinoide finden, die süchtig machen können. stern TV berichtet über einen ersten Fall von gefährlicher „Spice“-Abhängigkeit in Deutschland. Dass „Spice“ bei herkömmlichen Drogentests nicht nachweisbar ist, macht den Stoff in der Szene noch beliebter. Im Interview mit Günther Jauch erläutert die Drogenbeauftragte, wie sie das Zeug verbieten und aus dem Verkehr ziehen will.

    Mal gucken, ob ich die Zeit finde einzuschalten – interessant wäre es sicherlich.

    Via: Presseportal: STERN TV – stern TV am 14.1.2009.