Kategorie: Schule / Unterricht

  • Gestern war wieder schneefrei

    Um ehrlich zu sein weiß ich nicht, welche Begründung hinter dem Schließen der Schule bei starkem Schnee und Glatteis ist. Natürlich ist es schwierig für die Schülerinnen und Schüler morgens zur Schule zu kommen und auch die Lehrer haben es nicht einfach. Aber was ist mit den ganzen anderen Arbeitnehmern?! Die müssen doch auch zur Arbeit. Okay, ich gehe davon aus das die meisten Kolleginnen und Kollegen den Tag ebenso wie ich genutzt haben und am Schreibtisch saßen und somit auch gearbeitet haben.

    Haben aber nicht die Schülerinnen und Schüler ein Recht auf Unterricht? Was ist, wenn Prüfungen anstehen? Könnte man es den Schülerinnen und Schülern nicht freistellen, ob sie zur Schule kommen oder nicht? Gut, dann hätte man das Problem, dass die Schülerinnen und Schüler, die in der Schule waren im Stoff weiter sind, als die daheim gebliebenen. Das wäre wohl nicht fair, denn die niemand bleibt ja freiwillig zu Hause. ((Jaha, realitätsfern, aber wir gehen mal vom Optimum aus. )) Somit müssten, die einen alles nacharbeiten oder die anderen alles zwei mal bearbeiten. Beides wäre nicht sinnvoll. Vielleicht ist das der Beweggrund des Ministeriums. Wenn damit zu rechnen ist, dass ein Großteil der Schülerinnen und Schüler nicht oder nicht pünktlich zum Unterricht erscheinen wird, dann wird der Unterricht im Vorfeld abgesagt. Es trägt eine gewisse Logik in sich, oder?!

    Ob wir jetzt bald wieder regelmäßig zur Schule dürfen oder nicht, ich hoffe nur, dass der Schnee bald mal weg ist!

  • 100x Danke! sagen

    Ich habe mal wieder bei moo.com bestellt.

    Neben einer weiteren Charge Sozialkarten gab es dieses Mal 100 MiniCards, mit einem „Danke!“ Aufdruck.

    Immer wieder leiht man sich Material von Kolleginnen und Kollegen aus oder man erhält Hinweise oder Links von Schülerinnen und Schülern. Gerade die Kolleginnen und Kollegen sieht man nicht immer im Lehrerzimmer, um persönlich Danke zu sagen. Somit kann ich nun meine Dankbarkeit durch diese kleinen Kärtchen zeigen. Auf der Rückseite ist natürlich mein Joker und sonst nur leerer Platz, um noch handschriftlich den Dank zu unterstützen.

  • Die Schule der Zukunft – Referendar.de

    Auf Referendar.de haben sich einige Referendare Gedanken darüber gemacht, wie  Schule wohl im Jahr 2050 aussehen wird und wie sie strukturiert sein wird. Ich finde, dass einige nette und interessante Gedanken aufgekommen sind. Eine großartige Diskussionsgrundlage bildet diese Aufzählung nicht, da es sich nicht um eine Vision handelt, sondern um eine Einschätzung, wohin sich Schule entwickeln wird.

    Bei dieser Vision (sic!) handelt es sich keinen Falls um unsere Wunschvorstellung von Schule, sondern um eine unserer Meinung nach realistischen Einschätzung der zukünftigen Entwicklung zu einer leistungsorientierten Wissensgesellschaft.

    Da sich meine Kristallkugel gerade in der Reparatur befindet, kann ich nichts zu der Zukunft sagen, außer, dass wir sie bestimmen werden. Interessanter wäre es gewesen, eine echte Vision von Schule im Jahre 2050 zu schaffen, gerne auch eine Utopie, aber ein Ziel, auf das man hinarbeiten kann und das man diskutieren kann.

    Wer dennoch seinen Senf hinzu tun möchte, kann das hier tun: Referendar.de – Die Schule der Zukunft

  • Früherer Schulschluss aufgrund des Wetters

    Heute war es das erste Mal soweit, dass ich als Lehrkraft nach Hause geschickt wurde, weil der Unterricht aufgrund des Wetters vorzeitig beendet wurde. Hier in Kiel und Umgebung schneit es seit einiger Zeit ununterbrochen und es liegen sicherlich zehn bin fünfzehn Zentimeter Neuschnee. Ich bin mal gespannt, wie es die nächsten Tage so weitergeht und ob die Schulen morgen und übermorgen wieder geöffnet werden und der Unterricht unter normalen Bedingungen stattfindet.

    Eindrücke von Kiel und Umgebung gibt es hier: https://www.kielmonitor.de/

  • Ich glaube ich werde LdL mal testen

    Durch twitter und andere web2.0-Dienste bin ich auf die Methode ((Ist es eine Methode oder eher ein Unterrichtskonzept?)) „Lernen durch Lehren“ (Kurz: LdL) von Jean-Paul Martin aufmerksam geworden. Bisher habe ich Sie noch nicht im Unterricht eingesetzt. Ich überlege nun das erste Mal einen Unterricht mit Lernen durch Lehren zu gestalten.

    Bücher lesen

    In meiner BFS-Klasse ((Berufsfachschule)) lasse ich wieder simultan zum Unterricht ein Buch lesen. Dieses Buch wählen sich die Schülerinnen und Schüler selbst aus, indem einzelne Bücher vorgestellt werden und dann eines ausgewählt wird. Dieses muss zu einem bestimmten Zeitpunkt gelesen sein – dann wird eine Stunde darüber gesprochen.

    Während des Lesens haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Fragen und Diskussionsthemen in meinem Blog zu notieren, damit diese dann besprochen werden können.

    Das letzte Mal gab es nur eine Hand voll Fragen, die ich durch ein stummes Schreibgespräch auf Packpapier habe beantworten lassen. Diese Methode kam nur mäßig bei den Schülerinnen und Schülern an. Dieses Mal können die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden, wie sie das Buch besprechen wollen. Diejenigen, die die Sitzung gestalten wollen, können das, natürlich mit meiner Hilfe machen. Ich werde aber versuchen nur beratend zur Seite zu stehen. Ich bin gespannt, was passiert und ob etwas passiert.