Kategorie: Schule / Unterricht

  • Herr Schmieeeed… Was ist denn Mobbing?

    Lange nichts mehr über Poetry-Slams gepostet, mhm… schon lange gar nichts mehr gepostet. Nun aber! Ein schöner Text über meinen Berufsstand. Ich habe zwar nicht so kleine Schülerinnen und Schüler vor mir sitzen, aber einige Problemchen sind schon übertragbar 😉

    Via: www.jochenenglish.de

  • Das ewige Leid: ComicSans

    Ich weiß nicht aus welchem Grund, aber die Schriftart ComicSans scheint es gerade Pädagogen angetan zu haben. Aus typografischer Sicht ein Graus, findet man sie nicht selten auf Arbeitsbögen für Schülerinnen und Schüler und auch in Protokollen von Konferenzen. Um dem ein Ende zu machen, gibt es jetzt ein einfaches Flussdiagramm, was an keinem Schulkopierer fehlen darf. Also: Ausdrucken und aufhängen!

  • Yay! Die Schule geht wieder los…

    Keine Ahnung, ob das normal ist oder nicht, aber ich freue mich schon wieder auf die Arbeit. Wenn ich andere Kolleginnen und Kollegen höre, dann ist das meistens nicht der Fall 😉 Aber vielleicht kommt das bei mir ja auch noch in den Jahren…

    Andere freuen sich auf die Schule, damit sie dann wieder von zu Hause wegkommen, da die „Alte“ oder der „Olle“ nervt, aber so ist es bei mir nicht. Ich habe die sechs Wochen Renovierung und Umzug mit meiner Frau genossen – Aber ACHTUNG: Hier steht nichts von Erholung 😉

    Insgesamt  werde ich fünf neue Klassen bekommen und eine alte als Klassenlehrer übernehmen. Auch das ist eine neue Herausforderung, die ich aber gerne annehme. Für dieses Schuljahr stehen dann noch der Umzug unserer Schulhomepage an, ein Workshop auf dem Landesfachtag Sozialpädagogik, ein Workshop zum Thema „Kooperatives Lernen“ an unserem Schulentwicklungstag und wahrscheinlich auch eine Schulung für eine Weiterbildung im Bereich „Kooperatives Lernen“.  Da habe ich mir ja schon wieder einiges vorgenommen. 🙂

    Die letzten Tage der Ferien sind damit verplant, noch eine Kartons auszuräumen und Unterricht vorzubereiten. Also aufhören hier Blödsinn zu schreiben und ab an die Arbeit…

  • Nicht merken, sondern aufschreiben

    Meine beiden Notizbücher

    Eine der wichtigsten Veränderungen meiner Gewohnheiten war es, immer ein Notizbuch am Mann oder wenigstens griffbereit zu haben. Das Wort „immer“ ist in diesem Satz wirklich in seiner tiefsten Bedeutung zu verstehen. Mein Notizbuch liegt am Bett, wenn ich schlafen gehe, steckt in der Schule in der Innentasche meines Jackets, am Schreibtisch hat es seinen eigenen Platz und ich ärgere mich immer dann, wenn ich es unter bestimmten Umständen nicht bei mir haben kann, wie zum Beispiel unter der Dusche. Leider fallen mir dort die besten Ideen ein und diese sind wieder fort, wenn ich mit einem Handtuch bewaffnet vor dem Spiegel stehe und mir die Haare mache oder mich rasiere.

    In dieses Notizbuch wird alles notiert, was in irgendendeiner Art Bedeutung für mich hat: Termine, Adressen, Telefonnummern, Gedanken zu Unterricht, Aufgaben, Konferenztermine, Kochrezepte, Aphorismen, Methoden für Unterricht, etc. Dabei mache ich keinen Unterschied, ob es sich um Privates, Berufliches oder Geschäftliches handelt. Es wird einfach alles in diesem Büchlein aufgeschrieben.

    Das Notizbuch entspricht zirka der Größe DIN A6 und kann somit bequem mit sich geführt werden.

    Das größere Notizbuch

    Ich benutze ein weiteres Notizbuch, in das ich Aufzeichnungen von Konferenzen, Besprechungen, Telefonaten und von Unterricht fixiere. Auch Ideen zu Blogeinträgen oder Workshops schreibe ich in dieses größere Buch. Der Vorteil für dieses Buch liegt auf der Hand: Ich kann viel besser komplexe Texte hineinschreiben, Mind-Maps zeichnen oder Skizzen machen, als in das kleine Notizbuch.

    Auch dieses Buch kommt, sobald ich nach Hause komme in den Eingangskorb. Die neuen Einträge werden, falls ich es für notwendig erachte, in andere Systeme übertragen. Sprich: Sie werden in meinen Zettelkasten übertragen, anderweitig fixiert, am Computer ausformuliert und gebloggt oder einfach ohne weitere Verarbeitung im Notizbuch gelassen.

    Schon alleine durch die Tatsache, dass ich die meisten meiner Aufzeichnungen immer in meiner Tasche habe, da sie ja in meinem großen Notizbuch stehen, habe ich Sie immer griffbereit und kann Mitschriften von Konferenzen oder Telefonaten immer zu Rate ziehen.

  • Informationen sammeln

    Zuerst bin ich mir bewusst geworden, woher ich Aufgaben und Informationen empfange, die mich tagtäglich überkommen. Diese sind vielfältig und brauchten ein gewisse Struktur. Ich habe mich entschieden zwischen digitalen und analogen Informationseingängen zu unterscheiden. Die digitalen umfassen zum einen die privaten und dienstlichen E-Mail-Adressen und zum anderen alle Quellen aus dem weltweiten Netz. Zu nennen sind hier Foren, Facebook, Twitter und andere Dienste des Web 2.0. Ganz entscheidend sind abonnierte RSS-Feeds, die mich über Neuigkeiten auf ausgesuchten Internetseiten auf dem Laufenden halten.

    In der analogen Welt unterscheide ich zwischen den Örtlichkeiten, in denen die Informationen auf mich treffen. In der Schule habe ich zwei Fächer. Eines befindet sich auf dem Flur und wird von den Schülerinnen und Schülern genutzt, ein anderes befindet sich im Lehrerzimmer. Dieses wird hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen und den Damen vom Büro genutzt. Zu Hause ist der wichtigste Eingang mein Briefkasten. Diverse andere analoge Informationsgeber sind Bücher, Zeitschriften, TV, Radio und Gespräche mit Menschen.

    Ein zentrales Werkzeug zur Sammlung von Informationen ist mein Notizbuch, dieses trage ich immer bei mir und notiere alles was mir in diesem Moment wichtig erscheint – aber dazu an anderer Stelle mehr.

    Wichtig ist, die Informationseingänge so gering wie möglich zu halten. Einige können nicht wegrationalisiert werden, da sie institutionalisert sind und wahrgenommen werden müssen, andere können zusammengelegt werden. E-Mail-Adressen können zum Beispiel von nur einem Programm abegrufen werden und somit hat man nur einen Eingang, der abgearbeitet werden muss.

    Alle Informationen, die ich in der Schule erhalte, werden in einer Mappe ungeordnet gesammelt und zu Hause dann in den Eingangskorb gelegt und dort verarbeitet.