Jahr: 2009

  • Neue Kategorie: Konsumiert

    Damit ich dem „Medienjunkie“ im Untertitel des Blogs gerecht werde, gibt es es nun die Kategorie „Konsumiert„. Hier werde ich Medien vorstellen, die ich konsumiert habe: Bücher, Aufsätze, Filme, Hörspiele etc. Angefangen habe ich mit einigen Büchern, die während der Ferientage über meinen Tisch wanderten und es sind auch schon Filme in der Warteschleife.

    Um aber auch dem „Lehrer“ im Titel gerecht zu werden, werden ab jetzt alle konsumierten Medien mit einer „Subjektiven Note“ versehen. Dabei handelt es sich um eine Beurteilung auf der deutschen Notenskala von 1- „sehr gut“ bis 6-„ungenügend“. Diese beruht auf keinerlei Kriterien, sondern auf dem reinen Bauchgefühl – also eigentlich nicht pädagogisch wertvoll 😉

    Viel Spaß 😉

  • Gestank bei Inglorious Basterds

    Gestern waren wir im Kino und haben Inglourious Basterds geguckt. Ein – in meinen Augen – großartiger Film, der in der Zeit der deutschen Belagerung Frankreichs spielt. Tarantino hat es wieder geschafft, eine kurzweilige Geschichte zu erzählen. Er nimmt sich Zeit, um Bilder und Stimmung zu erzeugen und hat Muttersprachler die einzelnen Rollen spielen lassen. Dadurch entstand eine reelle Stimmung, die ihresgleichen sucht.

    Es gab aber dennoch Punkte, die den Kinobesuch getrübt haben.

    Ich plädiere dafür, dass am Eingang eines Kinos eine Geruchsprobe eines jeden Gastes gemacht wird. Sollte dieser zu streng sein, dann darf der Kinosaal nicht betreten werden. Meine Frau und ich saßen zwischen zwei Gästen, die sicherlich nicht hätten eintreten dürfen. Zu dem Gast neben meiner Frau kann ich nichts sagen, aber der Besucher neben mir zog eine große Wolke üblen Geruchs  hinter sich her. Eine Mischung aus einem drittklassigen Weichspüler, Körperschweiß, kaltem Zigarettenrauch, leichten Alkohol und undefinierbaren Muff, begleiteten den Film. Hinzukam eine erhöhte Kurzatmigkeit mit hochfrequenter, lautstarker Schnappatmung.

    Der Film war aber so spannend und packend, dass ich diese Störungen zum großen Teil ausblenden konnte und somit war das Kinoerlebnis wirklich großartig. Wer demnächst ins Kino möchte, der sollte Inglorious Basterds in die engere Wahl nehmen! Es lohnt sich!

  • Gelesen: Als ich ein kleiner Junge war – Erich Kästner

    Kästner erzählt in dem Buch über seine Kindheit bis zum Beginn des ersten Weltkrieges. Zu diesem Zeitpunkt endete, nach seinen Aussagen, seine Kindheit.

    Er schreibt das Buch für Kinder der 1960er Jahre, um ihnen zu zeigen, wie das Leben als Kind vor 50 Jahren war. Auch wenn seitdem wieder 50 Jahre vergangen sind, liest sich das Buch erfrischend und vermittelt ein gutes Bild von den Zuständen vor ca. 100 Jahren. Episoden Kästners erinnern an eigene vergangene Tage und lassen Parallelen zur heutigen Zeit erkennen. Es bewahrheitet sich also der Spruch: Es wird weder besser noch schlimmer, sondern anders!

    Während des Lesens hat man das Gefühl, Kästner säße neben einem und erzählt Schwänke aus seiner Jugend. Erfrischend und locker lassen sich die Seiten lesen und bauen die richtigen Bilder im Kopf des Lesers auf.

    Sollte das Buch für Kinder von heute geeignet sein, müsste man, so ist meine Meinung, in Fuß- oder Endnoten den einen oder anderen Begriff erklären, der heute nicht mehr gebräuchlich ist.

    Ein schönes Buch, welches das Leben von vor 100 Jahren vor- und darstellt, den Alltag in Szene setzt und somit mehr von der Zeit vermittelt, als es ein Geschichtsbuch könnte.

  • Unwichtige Wahlunterlagen

    Heute bekam ich Post vom Bürger- und Ordnungsamt – Einwohner- und Verkehrsangelegenheiten. Wahlbenachrichtigung Auf dem Umschlag stand schon geschrieben, was mich erwartet: Wichtige Wahlbenachrichtigung.

    Puh„, habe ich mir gedacht „gut, dass mir nicht die unwichtige Wahlbenachrichtigung gesendet wurde.

  • Die Wahrheit über die Sperrung von Kinderpornografie im Internet

    Über dieses ominöse Gesetz, welches zur Bekämpfung von Kinderpornografie geschaffen wurde, wird im Netz ja viel diskutiert. Leider fehlte bisher ein Quelle, die dem „Nicht-Internet-Affinen“ aufzeigt, was an Demagogie im Auftreten von Frau von der Leyen (aka Zensursula) steckt. Ich finde diese Art von Wahlkampf – denn mehr ist es im Grunde nicht – perfide! Ohne eine wirkliche Hilfe für Opfer der Kinderpornografie in Aussicht zu stellen und ohne den Versuch von Vermeidung von Kinderpornografie, wird von der Familienministerin auf dem Rücken der vergewaltigten Kindern Wahlkampf betrieben.

    Das folgende Video ist von vom Medienmagazin „zapp“ und zeigt, stellt die Aussagen von Frau von der Leyen und die Realität gegenüber. Danke Zapp!

    Leider kann das Video nicht hier direkt angezeigt werden. Ihr müsst Euch das Ganze direkt auf youtube.com angucken. Hier ist der Link:

    • https://www.youtube.com/watch?v=XgqKADwtUkM