Jahr: 2009

  • Rollenkarten für das Kooperative Lernen

    Ich bin gerade dabei, Gruppen-/Rollenkarten für die Gruppenarbeit im Kooperativen Lernen zu gestalten. Die Karten werden in der Größe von Visitenkarten bei moo.com ((Kostenfaktor 12,99 Pfund (~15 Euro) für 50 Stück. https://uk.moo.com/de/products/business_cards.php)) gedruckt.

    Bisher habe ich nur vier Rollenkarten erstellt, da es sich dabei um die Rollen handelt, die ich am häufigsten nutze. Welche Rollen wären noch sinnvoll? Wie findet Ihr die Karten? Was sollte verbessert werden?

    Wenn die Karten fertig sind, dann werden sie natürlich zum Download freigegeben – also helft mit 😀

  • Es fruchtet…

    Heute war ich wirklich überrascht. Meine BFS-Oberstufe hat in der 5. und 6. Stunde in der Gruppe gearbeitet, wie der Teufel.

    Thema: Umgang mit Sachtexten – 5-Schritt-Lesemethode. Sie haben sich in aleatorischen Gruppen zusammenfinden müssen, erhielten von mir die Aufgabenzettel und mussten loslegen. Und das taten Sie auch! Vereinzelt gab es natürlich Fragen, aber diese wurde leise und in Ruhe gestellt und geklärt.

    Obwohl mein Arbeitsauftrag es gar nicht vorsah, haben alle Gruppen selbstständig einen Flüstermanager definiert, der auf die Lautstärke während des Arbeitens achtet. Zwischendurch wurde der Lautstärkenpegel einmal recht hoch, aber eine Schülerin regelte das Ganze. Zwar durch Lautstärke – aber immerhin von selbst!

    Langsam zeigt sich, dass die Schülerinnen und Schüler merken, welchen Vorteil die Gruppenrollen haben und setzen diese von alleine ein. Wow!

    Wen das Geschehen in der Einheit interessiert, der sei auf mein wiki verwiesen. Dort versuche ich die gesamte Einheit zu erfassen und zu planen.

  • Gesehen: Maria, ihm schmeckt’s nicht – Kino

    Man weiß nie, was man von Verfilmungen von Büchern halten soll. Die vorherrschende Meinung ist: „Der Film kann nie so gut sein, wie das Buch.“ Und so ist es auch mit bei diesem Buch von Jan Weiler.

    Natürlich ist die Hauptrolle mit Christian Ulmen – meiner Meinung nach ein großartiger Schauspieler – sehr gut besetzt und auch die Kooperation mit den italienischen Darstellern ist gut gelungen, aber dennoch ist der Funke bei mir nicht übergesprungen. Die Geschichte weicht von der des Buches ab, so dass im eigentlichen nur die Kernidee und der Hauptkonflikt erhalten bleiben.

    Der Film lebt von Kalauern und Situationskomik und hält einige Lacher bereit. Wer das Buch nicht kennen sollte, für den ist der Film sicherlich spaßig! Die, die das Buch kennen, werden sich an einigen Stellen wundern, dennoch aber Lacher nicht vermeiden können.

    Subjektive Note: 2-

  • Gender- und Rassismuswahnsinn

    Wenn Politikerinnenn viel Zeit haben, dann machen sie sich viel Gedanken. Wenn sie dann noch ein Pixi-Buch in die Hand bekommen, dann wird es kritisch. Nach dem Motto „suchet, so werdet ihr finden“ ((Mat 7,7)) stellen die Politkerinnen fest: Das Buch ist rassistisch, sexistisch und diskriminierend. Gut, dass wir solche Politikerinnen haben, die sich um die wichtigen Dinge des Lebens kümmern.

    (mehr …)

  • Gehört: Point Whitmark – Die Diener der Pest

    Amberville ein Dorf, wie vor 600 Jahren: Ritter, Mönche, Edelfrauen, Pestkranke… Die Drei vom Radiosender Point Whitmark sind die einzigen Touristen in der künstlichen Welt. Willkommen sind sie dort nicht, aber was tut man nicht alles, wenn einer der drei Jungen verliebt ist.

    Die Folge ist nicht allzu spannend und auch recht schnell durchschaubar. Dennoch hat das Lauschen Spaß gemacht.

    Am Ende der Folge spielen die Macher von Point Whitmark auf die erste Folge der Drei Fragezeichen an. Ich hoffe, dass das lieb gemeint war, denn ein Gedisse zwischen den beiden Giganten der Hörspielszene muss einfach nicht sein.

    Subjektive Note: 3